(ots) -
- Umsatz erreicht mit 17,1 Mrd. Euro höchsten Wert seit 2007
- Operating EBITDA legt um 111 Mio. Euro auf 2,49 Mrd. Euro zu
- Konzernergebnis vor BeteiligungsverkÀufen auf Allzeithoch
- Fortschritte bei Strategieumsetzung verbessern Wachstumsprofil
nachhaltig
- KĂŒnftige Konzernstruktur mit acht Unternehmensbereichen; separater
Ausweis von BMG, Bertelsmann Education Group und Bertelsmann
Investments
Die strategische Transformation von Bertelsmann zahlt sich aus:
Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen
hat im vergangenen GeschÀftsjahr Umsatz, Operating EBITDA und
Konzernergebnis auf die höchsten Werte seit Jahren gesteigert. Auch
das Wachstumsprofil wurde weiter verbessert.
Die gestiegene Bedeutung wachstumsstarker GeschÀfte spiegelt sich
in einer neuen Konzernstruktur mit acht statt bisher fĂŒnf
eigenstÀndigen Unternehmensbereichen wider: Die RTL Group, Penguin
Random House, Gruner + Jahr sowie BMG formen das MediengeschÀft des
Konzerns. Dienstleistungen bieten Arvato sowie die Bertelsmann
Printing Group. Die Bertelsmann Education Group umfasst die GeschÀfte
im dritten Segment Bildung. In der neuen Division Bertelsmann
Investments werden die mehr als 100 Start-Up-Beteiligungen der
Plattformen Bertelsmann Asia Investments (BAI), Bertelsmann Brazil
Investments (BBI), Bertelsmann India Investments (BII) sowie
Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) gebĂŒndelt. In dieser
Struktur wird Bertelsmann erstmals zum Halbjahr 2016 berichten.
Im vergangenen Jahr legte der Umsatz der fortgefĂŒhrten AktivitĂ€ten
von Bertelsmann um 2,8 Prozent auf 17,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,7 Mrd.
Euro) zu, den höchsten Wert seit 2007. Neben positiven
Wechselkurseffekten trugen hierzu die strategischen Transaktionen der
vergangenen Jahre bei: Der Ausbau der DigitalgeschÀfte bei der RTL
Group und Gruner + Jahr wirkte sich ebenso positiv aus wie die
Expansion der Wachstumsplattformen Finanzdienstleistungen, BMG und
Bildung. Auch die TV-AktivitÀten in Deutschland und den Niederlanden
entwickelten sich gut. Zugleich wurden strukturell rĂŒcklĂ€ufige
GeschĂ€fte weiter zurĂŒckgefĂŒhrt.
Das Operating EBITDA von Bertelsmann erhöhte sich im vergangenen
GeschÀftsjahr um 4,7 Prozent bzw. 111 Mio. Euro auf 2,49 Mrd. Euro,
den höchsten Wert seit 2006 (Vorjahr: 2,37 Mrd. Euro). Das Ergebnis
spiegelt positive Wechselkurseffekte, ein Rekordergebnis der
Mediengruppe RTL Deutschland sowie ein starkes BestsellergeschÀft bei
Penguin Random House wider. Auch einige DienstleistungsgeschÀfte von
Arvato sowie BMG und der Online- Bildungsanbieter Relias Learning
trugen zum Ergebnisanstieg bei. Die EBITDA-Marge ĂŒbertraf mit 14,5
Prozent (Vorjahr: 14,2 Prozent) noch einmal das hohe Niveau des
Vorjahres.
Signifikant verbesserte Bertelsmann sein Konzernergebnis: Es stieg
um mehr als 90 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 572 Mio. Euro),
den höchsten Wert seit 2006. Bereinigt um auĂerordentliche Ergebnisse
aus BeteiligungsverkÀufen erreichte das Konzernergebnis damit einen
Rekordwert. GrĂŒnde fĂŒr die positive Entwicklung sind das höhere
operative Ergebnis sowie geringere negative SondereinflĂŒsse als im
Vorjahr.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklÀrte:
"2015 war ein sehr gutes Jahr fĂŒr Bertelsmann. Das erste Mal seit
acht Jahren liegt unser Umsatz wieder bei ĂŒber 17 Milliarden Euro,
und beim Operating EBITDA haben wir einen der besten Werte der
Bertelsmann-Geschichte erreicht. LĂ€sst man Ergebnisse aus
BeteiligungsverkĂ€ufen auĂer Acht, hat Bertelsmann zudem nie zuvor ein
so hohes Konzernergebnis erzielt wie 2015. Seit 2012 treiben wir
konsequent die Transformation von Bertelsmann voran - unter anderem
durch Investitionen von insgesamt mehr als drei Milliarden Euro in
Digital- und WachstumsgeschÀfte."
Thomas Rabe betonte, dass Bertelsmann 2015 in allen vier
strategischen StoĂrichtungen - StĂ€rkung der KerngeschĂ€fte, digitale
Transformation, Ausbau von Wachstumsplattformen und Expansion in
Wachstumsregionen - deutlich vorangekommen sei.
So wurden die KerngeschÀfte unter anderem durch den weiteren
Ausbau der Senderfamilien bei der RTL Group gestÀrkt. Die Gruppe war
auĂerdem mit diversen Produktionen, darunter der UFA Fiction-Serie
"Deutschland 83", international erfolgreich. Bei Penguin Random House
konnte die Integration inzwischen weitgehend abgeschlossen werden.
Die Verlage der Gruppe erzielten auf allen Kontinenten kreative
Erfolge; zu den meistverkauften BĂŒchern gehörten der DebĂŒtroman "The
Girl on The Train" von Paula Hawkings sowie "Grey", das neue Buch von
E L James. Gruner + Jahr platzierte insbesondere in Deutschland
zahlreiche neue Zeitschriftentitel erfolgreich am Markt, darunter
"Stern Crime", "National Geographic Traveler" und "Barbara". Die
Dienstleistungstochter Arvato hat seit Sommer eine neue
FĂŒhrungsstruktur und wurde auf die wachsenden
DienstleistungsgeschÀfte Customer Relationship Management, Supply
Chain Management, Finanzdienstleistungen, IT Solutions und Digital
Marketing ausgerichtet. Seit Januar des laufenden Jahres sind die
DruckgeschĂ€fte von Bertelsmann gebĂŒndelt in der neu geschaffenen
Bertelsmann Printing Group, der gröĂten Druckereigruppe Europas.
Parallel verĂ€uĂerte Bertelsmann zwei Druckereien in Spanien und
schloss das deutsche ClubgeschÀft. Das konzernweite Programm zur
Ergebnisverbesserung der KerngeschÀfte wurde fortgesetzt.
GroĂe Fortschritte erzielte Bertelsmann dabei, seine PrĂ€senz und
Reichweite in der digitalen Welt zu erhöhen. Die
Video-on-Demand-Angebote, Web-Produktionen und -KanÀle sowie
Multichannel-Netzwerke der RTL Group verzeichneten 2015 insgesamt 105
Milliarden Onlinevideo-Abrufe - ein Zuwachs von 188 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr. Dies macht die RTL Group zu einem der vier
international fĂŒhrenden Anbieter. Penguin Random House erweiterte
sein E-Book-Angebot auf mehr als 110.000 Titel. Gruner + Jahr baute
sowohl sein Portfolio an E-Magazinen, reichweitenstarken mobilen
Angeboten und Apps als auch die digitale Werbevermarktung aus. Arvato
erzielte als Dienstleister fĂŒr Unternehmen aus den Bereichen IT,
Hightech und E-Commerce weiteres Wachstum. Die verschiedenen
Unternehmen und Redaktionen von Bertelsmann erreichen ĂŒber ihre
Social- Media-KanÀle inzwischen kumuliert rund 1,2 Mrd. Follower auf
Twitter, Facebook, Google+ und YouTube.
Erfolgreich gestaltete sich auch der Ausbau der
Wachstumsplattformen von Bertelsmann, insbesondere im
BildungsgeschÀft: Durch den Einstieg beim Hochschuldienstleister
HotChalk und einer Aufstockung der Beteiligung an Udacity, einem
Online-Bildungsanbieter fĂŒr Technologie, ist Bertelsmann nun in allen
Zielsegmenten im Bildungssektor vertreten. Der 2014 erworbene
Online-Bildungsanbieter Relias Learning wuchs sowohl organisch als
auch akquisitorisch. Seit September vergangenen Jahres sind die
BildungsgeschĂ€fte in der Bertelsmann Education Group gebĂŒndelt. Die
RTL-Group-Tochter Fremantle Media erwarb mehrere
Produktionsgesellschaften, darunter das italienische Unternehmen
Wildside. Arvato stÀrkte seinen GeschÀftsbereich
Finanzdienstleistungen durch den Erwerb einer Beteiligung am
brasilianischen Finanzdienstleister Intervalor. BMG expandierte durch
ZukĂ€ufe von Labels und Katalogen sowie neue KĂŒnstler-Signings;
insbesondere das "Recorded Music"- GeschÀft wurde weiter ausgebaut.
Mit Janet Jacksons neuem Album "Unbreakable", das in Partnerschaft
mit Jacksons Label Rhythm Nation veröffentlicht wurde, landete die
Bertelsmann-Tochter im vergangenen Jahr ihre erste Nummer eins in den
Billboard Top 200 US-Charts.
Auch seine geschÀftlichen AktivitÀten in Wachstumsregionen
erweiterte Bertelsmann im vergangenen Jahr. In China investierte der
Fonds Bertelsmann Asia Investments (BAI) in insgesamt 18 neue
Start-Ups. Auch BMG baute seine PrÀsenz auf dem chinesischen
Musikmarkt aus. In Brasilien gelang der Einstieg in das
BildungsgeschÀft: Bertelsmann Brazil Investments (BBI) beteiligte
sich am Corporate Training-Anbieter Affero Lab und legte zusammen mit
der Investmentgesellschaft Bozano Investimentos einen Fonds auf, der
in Bildungsunternehmen investieren wird. In Indien erwarb das
Multichannel-Netzwerk BroadbandTV eine Mehrheitsbeteiligung an
"YoBoHo", einem indischen Produzenten und Anbieter von Videoinhalten
insbesondere fĂŒr Kinder. Des Weiteren beteiligte sich Bertelsmann
India Investments (BII) am E-Commerce Dienstleister Kartrocket und
investierte erneut in Pepperfry, einen Online-Marktplatz fĂŒr Möbel,
sowie in den Musik-Streamingdienst Saavn.
Durch die erfolgreiche Umsetzung seiner Strategie erhöhte
Bertelsmann den Umsatzbeitrag besonders wachstumsstarker GeschÀfte im
vergangenen Jahr auf 28 Prozent (2011: 20 Prozent). Der Umsatzanteil
strukturell rĂŒcklĂ€ufiger GeschĂ€fte ging dagegen in den vergangenen
vier Jahren von 16 Prozent auf rund fĂŒnf Prozent zurĂŒck.
Mittelfristig soll der Beitrag wachstumsintensiver GeschÀfte zum
Konzernumsatz auf 40 Prozent ausgebaut werden.
Der fortgefĂŒhrte GeschĂ€ftsausbau resultierte auch 2015 in einem
hohen Investitionsvolumen: EinschlieĂlich ĂŒbernommener Finanzschulden
investierte Bertelsmann im vergangenen Jahr 1,3 Mrd. Euro (Vorjahr:
1,6 Mrd. Euro), darunter insbesondere fĂŒr die Anteilserwerbe an
HotChalk und Udacity sowie in das TV-ProduktionsgeschÀft. Dazu kamen
ZukÀufe von Musikfirmen und -katalogen sowie Filmrechtepaketen.
Aufgrund des signifikant gestiegenen Konzernergebnisses erhöhten
sich auch das Eigenkapital von Bertelsmann deutlich auf 9,4 Mrd. Euro
(Vorjahr: 8,4 Mrd. Euro). Die Eigenkapitalquote erreichte 41,2
Prozent (Vorjahr: 38,9 Prozent).
Die Nettofinanzschulden erhöhten sich auf 2,8 Mrd. Euro (Vorjahr:
1,7 Mrd. Euro) im Wesentlichen aufgrund einer Aufstockung in Höhe von
650 Mio. Euro des durch den Bertelsmann Pension Trust e.V.
treuhÀnderisch verwalteten Planvermögens. Die weiter gefassten
wirtschaftlichen Schulden reduzierten sich dagegen zum 31. Dezember
2015 auf 5,6 Mrd. Euro nach 6,0 Mrd. Euro im Vorjahr. Der bereinigte
Operating Free Cash Flow betrug 1,56 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,71 Mrd.
Euro).
Die Mitarbeiter werden an den erzielten Erfolgen beteiligt: Sie
erhalten fĂŒr das abgelaufene GeschĂ€ftsjahr Gewinn- und
Erfolgsbeteiligungen in Höhe von insgesamt 95 Mio. Euro (Vorjahr: 85
Mio. Euro).
FĂŒr den Bertelsmann Genussschein 2001 (ISIN DE0005229942) werden
voraussichtlich am 10. Mai 2016 gemÀà den Genussscheinbedingungen
erneut 15 Prozent auf den Grundbetrag ausgeschĂŒttet. Die AusschĂŒttung
fĂŒr den Genussschein 1992 (ISIN DE0005229900) wird bei 7,99 Prozent
(Vorjahr: 5,93 Prozent) liegen.
Thomas Rabe: "Bertelsmann wird seinen Expansionskurs auch im
laufenden Jahr fortsetzen, um noch wachstumsstÀrker, digitaler und
internationaler zu werden. Mit der neuen Struktur ist Bertelsmann
dafĂŒr bestens aufgestellt - wir werden unser hohes Tempo beibehalten
und weiter in unsere Medien-, Dienstleistungs- und BildungsgeschÀfte
investieren. FĂŒr 2016 rechnen wir mit einem höheren Umsatz und einer
weiterhin hohen operativen ProfitabilitÀt. Im kommenden Jahr streben
wir erneut ein Konzernergebnis an, das die Milliarden-Grenze
ĂŒbersteigt. Mittelfristig wollen wir auĂerdem einen Umsatz von rund
20 Milliarden Euro erreichen."
Weitere Eckwerte:
SondereinflĂŒsse
Die SondereinflĂŒsse reduzierten sich im GeschĂ€ftsjahr 2015 auf
-191 Mio. Euro nach -619 Mio. Euro im Vorjahr, als unter anderem
Belastungen aus einer Wertberichtigung auf die TV-AktivitÀten der RTL
Group in Ungarn sowie Restrukturierungsaufwendungen,
Wertberichtigungen und VerĂ€uĂerungsverluste im Zuge des RĂŒckbaus der
DruckgeschÀfte sowie der Club- und DirektmarketinggeschÀfte enthalten
waren. Einzelne Beteiligungen im BildungsgeschÀft wurden
transaktionsbedingt ergebniswirksam aufgewertet.
Cashflow
Im Berichtszeitraum wurde ein Cashflow aus der betrieblichen
GeschÀftstÀtigkeit in Höhe von 1,60 Mrd. Euro generiert (Vorjahr:
1,52 Mrd. Euro). Der nachhaltige, um Einmaleffekte bereinigte
Operating Free Cash Flow betrug 1,56 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,71 Mrd.
Euro), die bereinigte Cash Conversion Rate lag bei 83 Prozent
(Vorjahr: 97 Prozent).
Bilanzsumme
Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2015 erhöhte sich auf 22,9 Mrd.
Euro (Vorjahr: 21,6 Mrd. Euro). Die liquiden Mittel lagen mit 1,3
Mrd. Euro (Vorjahr: 1,3 Mrd. Euro) auf dem Niveau des Vorjahres. Das
Eigenkapital stieg auf 9,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,4 Mrd. Euro),
dadurch erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf 41,2 Prozent (Vorjahr:
38,9 Prozent).
Investitionen
Die Gesamtinvestitionen einschlieĂlich ĂŒbernommener Finanzschulden
betrugen 1,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,6 Mrd. Euro). Im vergangenen
GeschÀftsjahr wurden unter anderem Anteile am
Online-Bildungsdienstleister HotChalk sowie einem Online-
Bildungsanbieter fĂŒr Technologie, Udacity, erworben. Das Gros
weiterer Investitionen entfiel auf Sachanlagen bei Arvato, den Erwerb
von Filmrechten bei der RTL Group sowie von Musikkatalogen bei BMG.
Mitarbeiter
Zum Ende des GeschÀftsjahres beschÀftigte der Konzern weltweit
117.249 Mitarbeiter. Im Jahr 2015 absolvierten 1.217 Menschen eine
Berufsausbildung in den inlÀndischen Bertelsmann-Unternehmen.
Unternehmensbereiche
RTL Group
Europas fĂŒhrender Unterhaltungskonzern verzeichnete einen
positiven GeschÀftsverlauf und steigerte 2015 sowohl den Umsatz als
auch das operative Ergebnis. Der Umsatz der RTL Group wuchs um 3,8
Prozent auf 6,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,8 Mrd. Euro), was insbesondere
auf die gute Entwicklung der europÀischen WerbemÀrkte, den starken
Ausbau des DigitalgeschĂ€fts und positive WĂ€hrungseinflĂŒsse
zurĂŒckzufĂŒhren ist. Das Operating EBITDA legte im Berichtszeitraum um
1,6 Prozent auf 1,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,3 Mrd. Euro) zu. Ein
deutlich höherer Ergebnisbeitrag der Mediengruppe RTL Deutschland und
von RTL Hungary konnte RĂŒckgĂ€nge im ProduktionsgeschĂ€ft von Fremantle
Media ĂŒberkompensieren. Die EBITDA-Marge betrug im Berichtsjahr 22,5
Prozent (Vorjahr: 23,0 Prozent). Die RTL Group beschÀftigte zum
Jahresende 12.258 Mitarbeiter.
Die europÀischen TV-WerbemÀrkte, in denen die RTL Group aktiv ist,
legten 2015 durchweg zu oder blieben stabil. Besonders Deutschland
verzeichnete ZuwÀchse, wobei die Mediengruppe RTL sich besser als der
Gesamtmarkt entwickelte. Sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis
erreichten erneut Rekordwerte. Dazu trug neben steigenden
Werbeeinnahmen auch ein wachsendes DistributionsgeschÀft bei. Der
Hauptsender RTL Television blieb in der PrimÀrzielgruppe trotz leicht
rĂŒcklĂ€ufiger Zuschauerzahlen weiterhin klarer MarktfĂŒhrer.
Die französische Groupe M6 verzeichnete vor dem Hintergrund des
Verkaufs der E-Commerce-Plattform Mistergooddeal im Vorjahr und
geringerer Erlöse im Homeshopping- GeschĂ€ft einen moderaten RĂŒckgang
beim Umsatz und ein leicht niedrigeres Operating EBITDA. Die
Sendergruppe konnte ihren Zuschauermarktanteil in Summe steigern. In
den Niederlanden erzielte RTL Nederland unter anderem dank wachsender
Distributionserlöse einen höheren Umsatz; das operative Ergebnis
blieb stabil. Die deutliche FĂŒhrung in der Zuschauergunst konnte RTL
Nederland weiter ausbauen.
Die Produktionstochter Fremantle Media steigerte ihren Umsatz
primÀr dank positiver Wechselkurseffekte. Das operative Ergebnis war
unter anderem aufgrund geringerer ErgebnisbeitrÀge aus dem Format
"American Idol" und erhöhter Investitionen in neue Formate
rĂŒcklĂ€ufig. Internationale Erfolge erzielte das Unternehmen
beispielsweise mit der fĂŒr RTL Television produzierten Serie
"Deutschland 83", die im Berichtsjahr in die USA und nachfolgend in
zahlreiche weitere LĂ€nder verkauft werden konnte.
Die RTL Group investierte weiterhin in ihre drei strategischen
SÀulen Sender-, Inhalte- und DigitalgeschÀft und lancierte 2015 vier
neue lineare TV-Sender: Im MĂ€rz gingen in Kroatien drei thematische
Pay-TV-Sender an den Start, im September der Nachrichtenkanal RTL Z
in den Niederlanden. Das ProduktionsgeschÀft wurde ausgebaut:
Fremantle Media erwarb unter anderem Anteile an den Produktionsfirmen
Full Fat TV und Naked Entertainment in GroĂbritannien, Wildside in
Italien, Fontaram und KwaĂŻ in Frankreich sowie No Pictures Please in
den Niederlanden. Damit stÀrkte Fremantle Media die kreative Vielfalt
des Unternehmens in den Genres Scripted, Unterhaltung und Factual.
Die DigitalumsÀtze der RTL Group wuchsen um 72 Prozent und
ĂŒberschritten die Schwelle von 500 Mio. Euro; ihr Anteil am
Gesamtumsatz verdoppelte sich im Berichtszeitraum auf acht Prozent.
Die Anzahl der Onlinevideo-Abrufe auf den Angeboten der RTL Group
erreichte 105 Milliarden - ein Zuwachs von 188 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. Die Unternehmen des im Juni gegrĂŒndeten RTL Digital Hub
- v. a. BroadbandTV, StyleHaul und SpotX - steigerten ihre UmsÀtze
jeweils deutlich um hohe zweistellige Raten.
Penguin Random House
Die weltweit fĂŒhrende Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House
steigerte sowohl den Umsatz als auch das operative Ergebnis im
GeschÀftsjahr 2015 deutlich. Der Umsatz stieg in stabilen MÀrkten
dank positiver Wechselkurseffekte um 11,8 Prozent auf 3,7 Mrd. Euro
(Vorjahr: 3,3 Mrd. Euro), das Operating EBITDA legte krÀftig um 23,2
Prozent auf 557 Mio. Euro (Vorjahr: 452 Mio. Euro) zu. Dahinter
standen auĂer den genannten Wechselkurseffekten Einsparungen aus der
inzwischen weitgehend abgeschlossenen Integration der zum 1. Juli
2013 zusammengefĂŒhrten GeschĂ€fte von Penguin und Random House sowie
ein starkes BestsellergeschÀft. Die EBITDA-Marge betrug 15,0 Prozent
(Vorjahr: 13,6 Prozent). Die Buchverlagsgruppe, deren Anteile mit
Ausnahme des vollstÀndig zu Bertelsmann gehörenden deutschen
GeschÀfts zu 53 Prozent von Bertelsmann und zu 47 Prozent von Pearson
gehalten werden, beschÀftigte zum Jahresende 10.582 Mitarbeiter.
Zu den nachgefragtesten Veröffentlichungen des Jahres zÀhlte Paula
Hawkins' DebĂŒtroman "Girl on the Train", von dem Penguin Random House
im englisch- und deutschsprachigen Raum mehr als sieben Millionen
Exemplare in allen Formaten - gedruckt, E-Book oder Hörbuch -
absetzte. "Grey", der neue Roman von E L James aus der Reihe "Fifty
Shades", wurde in Englisch, Deutsch und Spanisch 8,5 Mio. Mal
verkauft. Im Kinder- und Jugendbuchbereich waren insbesondere Titel
von Dr. Seuss mit insgesamt 10,8 Millionen verkauften Exemplaren und
"Diary of a Wimpy Kid: Old School" von Jeff Kinney mit 1,2 Millionen
verkauften Exemplaren erfolgreich.
In den USA platzierten die Verlage von Penguin Random House 584
Print- und E-Book-Titel auf den Bestsellerlisten der "New York
Times", davon 79 auf Platz eins. Neben BĂŒchern wie "Rogue Lawyer" von
John Grisham, "The Life-Changing Magic of Tidying Up" von Marie Kondo
und "Between the World and Me" von Ta-Nehisi Coates waren zahlreiche
Kinder- und JugendbĂŒcher erfolgreich, darunter "Paper Towns" von John
Green sowie neue Romane von James Dashner und Rick Yancey. Umsatz und
Ergebnis lagen ĂŒber Vorjahr.
Penguin Random House UK wuchs profitabel. Die dortigen Verlage
stellten 211 Titel auf den Bestsellerlisten der "Sunday Times", davon
31 auf Platz eins. Zu den nachgefragtesten Veröffentlichungen zÀhlten
auch hier "Grey" von E L James und "Girl on the Train" von Paula
Hawkins, Belletristik von Harper Lee und Jeff Kinneys "Diary of a
Wimpy Kid: Old School".
Die Penguin Random House Grupo Editorial verzeichnete eine
Erholung der GeschÀfte im nach wie vor volatilen spanischen Markt; in
Lateinamerika wurden ebenfalls ZuwÀchse erzielt. Bestseller waren
unter anderem "Hombres buenos" von Arturo Pérez-Reverte, "El amante
japonés" von Isabel Allende sowie "El mundo azul" von Albert
Espinosa. Bei der Integration der im Vorjahr ĂŒbernommenen spanisch-
und portugiesischsprachigen VerlagsaktivitÀten von Santillana
Ediciones Generales wurden signifikante Fortschritte erzielt.
Die Verlagsgruppe Random House in Deutschland steigerte den
Umsatz, erreichte einen Rekord beim operativen Ergebnis und
entwickelte sich damit besser als der Markt. Zu den meistverkauften
Titeln gehörten "Die Betrogene" von Charlotte Link und "Altes Land"
von Dörte Hansen.
Penguin Random House baute in allen MÀrkten das DigitalgeschÀft
weiter aus; in den USA war der E-Book-Absatz indessen von neuen
Verkaufskonditionen im Handel gekennzeichnet. Die Verlagsgruppe
trennte sich im Berichtsjahr von der Self-Publishing-Einheit Author
Solutions und vom australischen OnlinebuchhÀndler Bookworld.
Autoren von Penguin Random House gewannen prestigetrÀchtige
Auszeichnungen, darunter den Pulitzer Prize fĂŒr Biographie fĂŒr "The
Pope and Mussolini" von David I. Kertzer und den Man Booker Prize fĂŒr
"A Brief History of Seven Killings" von Marlon James.
Gruner + Jahr
Gruner + Jahr setzte im GeschÀftsjahr 2015 die strategische
Transformation zu einem fĂŒhrenden Haus der Inhalte fort. Bedingt
durch VerĂ€uĂerungen und die Endkonsolidierung der GeschĂ€fte in Asien
im Vorjahreszeitraum sowie die allgemeine Entwicklung im
Anzeigenmarkt verzeichnete G+J einen um 12 Prozent verringerten
Umsatz von 1,54 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,75 Mrd. Euro). In den
KernmÀrkten Deutschland und Frankreich legten die UmsÀtze der
DigitalaktivitÀten hingegen weiter zu. Infolge der insgesamt
sinkenden Umsatzerlöse sowie anhaltend hoher Aufwendungen fĂŒr den
Ausbau der DigitalgeschÀfte ging das Operating EBITDA um 22,9 Prozent
auf 128 Mio. Euro (Vorjahr: 166 Mio. Euro) zurĂŒck. Die EBITDA-Marge
betrug 8,3 Prozent (Vorjahr: 9,5 Prozent). G+J beschÀftigte zum
Jahresende 13.245 Mitarbeiter.
Im November 2015 wurde entschieden, die Arvato-Tochter
Medienfabrik ab 1. Januar 2016 Gruner + Jahr zuzuordnen, um zusammen
mit G+J Corporate Editors den gröĂten Content- Communication-Anbieter
in Deutschland zu schaffen. G+J erwarb zum Jahresende das auf
SchĂŒler- und Studierendenmarketing spezialisierte Start-up Employour.
G+J Deutschland verzeichnete angesichts eines deutlich
rĂŒcklĂ€ufigen Print- AnzeigengeschĂ€fts einen Umsatz- und
ErgebnisrĂŒckgang. Die Vertriebserlöse entwickelten sich aufgrund
einer Print-Offensive und angepasster Copypreise gegen den Markt
stabil. G+J investierte sowohl in die Erweiterung seines
Zeitschriften-Portfolios ("Barbara", "Brigitte Wir", "Stern Crime",
"National Geographic Traveler") als auch in digitale AktivitÀten. So
erwarb das Unternehmen u. a. den auf Geschenkideen spezialisierten
E-Commerce-Anbieter Danato und ĂŒbernahm die Food-Plattform Delinero
vollstÀndig. Mit dem niederlÀndischen Start-up Blendle schloss G+J
eine strategische Partnerschaft. G+J stellte zudem Investitionsmittel
und Medialeistung im Volumen von insgesamt 50 Mio. Euro bereit, um in
Start-ups und Innovationen zu investieren. Daneben wurden erste
Projekte aus dem Innovationslabor Greenhouse realisiert. G+J EMS
baute seine Position als Premium- Crossmedia-Vermarkter aus. Das
Unternehmen wuchs u. a. dank innovativer Native-
Advertising-Produkte, sogenannter Programmatic- und
Word-of-Mouth-Kampagnen.
Die Motorpresse Stuttgart verzeichnete vor allem durch den Verkauf
des FrankreichgeschÀfts geringere UmsÀtze, das Ergebnis verbesserte
sich aber dank KostenmaĂnahmen. Die sĂ€chsische DDV Mediengruppe
verzeichnete dank gut laufender NeugeschÀfte und höherer
Vertriebserlöse mehr Umsatz, das Ergebnis ging infolge der EinfĂŒhrung
des Mindestlohns zurĂŒck.
Der Umsatz der internationalen GeschÀfte konnte 2015 organisch
gesteigert werden, war insgesamt aber rĂŒcklĂ€ufig. In Frankreich
steigerte die G+J-Tochter Prisma Media den Umsatz leicht, das
Operating EBITDA ging trotz eines stark wachsenden DigitalgeschÀfts
leicht zurĂŒck. Erfolgreich entwickelte sich insbesondere der
Videovermarkter Advideum. Die AktivitĂ€ten in Ăsterreich blieben in
Umsatz und Ergebnis unter Vorjahr. Der österreichische Pressemarkt
war weiter stark unter Druck, was sich auch in der Entwicklung der
Verlagsgruppe News widerspiegelt. Im AnzeigengeschÀft gewann die
Gruppe aber Marktanteile hinzu. Die AktivitÀten von Gruner + Jahr in
China entwickelten sich analog zur verminderten Wachstumsdynamik in
China deutlich rĂŒcklĂ€ufig; seit Ende 2014 werden die GeschĂ€fte von
Boda nur noch at-equity konsolidiert.
Das spanische GeschÀft verzeichnete im Ergebnis dank
KostenmaĂnahmen einen deutlichen AufwĂ€rtstrend und war erstmals seit
2010 wieder profitabel. G+J Niederlande wies eine weitgehend stabile
Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus. Aus dem italienischen Markt zog
sich G+J aufgrund mangelnder strategischer Perspektiven zum 1. Juli
2015 durch Verkauf des 50-prozentigen Anteils am Joint Venture Gruner
+ Jahr/Mondadori zurĂŒck.
Auch 2015 wurden zahlreiche Journalisten und Autoren von G+J fĂŒr
ihre Arbeiten mit Preisen ausgezeichnet.
Arvato
Der international tÀtige Dienstleister Arvato verzeichnete im
GeschÀftsjahr 2015 ein moderates Umsatzwachstum und einen leichten
Anstieg beim operativen Ergebnis. Der Umsatz wuchs sowohl
akquisitorisch als auch organisch und legte insgesamt um 4,0 Prozent
auf 4,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,7 Mrd. Euro) zu. Trotz konjunktureller
Herausforderungen in einzelnen MĂ€rkten und Anlaufkosten fĂŒr neue
Projekte stieg das Operating EBITDA um 2,6 Prozent auf 394 Mio. Euro
(Vorjahr: 384 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge betrug damit 8,1 Prozent
nach 8,2 Prozent im Vorjahr. Arvato beschÀftigte zum Jahresende
72.457 Mitarbeiter.
Im Juli wechselte die FĂŒhrung von Arvato. Der Unternehmensbereich
wird seither von einer GeschÀftsleitung um Fernando Carro als CEO
gefĂŒhrt. Die Sparten-CEOs der drei groĂen Solution Groups Customer
Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM) und
Financial Solutions rĂŒckten in das Group Management Committee von
Bertelsmann auf. Die Druck- und ReplikationsgeschÀfte von Arvato
wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2016 in die neu gegrĂŒndete
Bertelsmann Printing Group ĂŒberfĂŒhrt, die Kommunikationsagentur
Medienfabrik der Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr zugeordnet. Damit
ist Arvato auf die wachstumsstarken DienstleistungsgeschÀfte
fokussiert.
Umsatz und Ergebnis der Solution Group CRM stiegen im
GeschÀftsjahr deutlich. Dabei setzte das GeschÀft seine
Transformation vom telefonischen Kunden-Service hin zu umfassenden
digitalen Kommunikationsdienstleistungen weiter fort. In den Branchen
Healthcare und IT/Internet konnte die Solution Group CRM wichtige
neue Kunden gewinnen.
Die Solution Group SCM baute 2015 sowohl in Deutschland als auch
international bestehende Kundenbeziehungen aus; Umsatz und Ergebnis
legten leicht zu. Positive Impulse kamen dabei aus den US-GeschÀften,
dem strategischen Wachstumsfeld E-Commerce-Dienstleistungen sowie
Lösungen fĂŒr die Gesundheitsbranche.
Die Solution Group Financial Solutions legte im Berichtszeitraum
beim Umsatz zu, das operative Ergebnis blieb auf hohem Niveau stabil.
GestĂŒtzt wurde dies vor allem durch eine positive
GeschÀftsentwicklung in den skandinavischen und deutschsprachigen
LĂ€ndern. Durch die zum 1. Juni 2015 erworbene 40-prozentige
Beteiligung an dem brasilianischen Finanzdienstleister Intervalor
gelang zudem der Einstieg in den lateinamerikanischen Markt.
Die Nachfrage nach Dienstleistungen der Solution Group IT rund um
die Themenfelder Anwendungsentwicklung und Systemintegration war auch
im Berichtsjahr 2015 konstant hoch. Ăberlagert wurde diese
Entwicklung durch hohe Set-Up-Kosten in einem GroĂprojekt sowie einen
GeschĂ€ftsrĂŒckgang in den USA. Im Umsatz legten die IT-GeschĂ€fte zu,
beim Ergebnis gaben sie leicht nach. Im Bereich Digital Marketing
wurde 2015 die Transformation der bestehenden GeschÀfte weiter
vorangetrieben.
Die DruckgeschÀfte von Arvato gaben in Umsatz und Ergebnis leicht
nach. Durch weitere Investitionen wurde die TechnologiefĂŒhrerschaft
gefestigt. Die UmsÀtze in der Speichermedienreplikation gingen
erwartungsgemÀà zurĂŒck; in den USA stellte Arvato seine
ReplikationsaktivitÀten zum Jahresende ein.
Be Printers
Die im Unternehmensbereich Be Printers gebĂŒndelten europĂ€ischen
TiefdruckaktivitÀten und internationalen Offset- und
Digitaldruckereien von Bertelsmann gaben im GeschÀftsjahr 2015 sowohl
beim Umsatz als auch beim operativen Ergebnis nach. Der Umsatz von Be
Printers sank 2015 um 25,5 Prozent auf 742 Mio. Euro (Vorjahr: 996
Mio. Euro). Das Operating EBITDA verringerte sich um 26,6 Prozent auf
47 Mio. Euro (Vorjahr: 64 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge betrug 6,3
Prozent nach 6,4 Prozent im Vorjahr. Be Printers beschÀftigte zum
Jahresende 3.415 Mitarbeiter.
Hintergrund fĂŒr diese Entwicklung waren vor allem Desinvestitionen
in SĂŒdeuropa sowie ein marktbedingter operativer GeschĂ€fts-rĂŒckgang
im europÀischen Tiefdruckmarkt. Auch der Technologiewandel hin zu
mehr Offset- und Digitaldruck sowie sinkende Auflagen bei
Zeitschriften, Katalogen und Print-Werbung belasteten den Umsatz im
TiefdruckgeschĂ€ft. Zugleich konnten bestehende VertrĂ€ge mit groĂen
VerlagshÀusern wie G+J, Klambt und Axel Springer in Europa sowie mit
Sony Entertainment in den USA verlÀngert werden.
Im Dezember 2015 ĂŒbernahm Be Printers die verbleibenden 25,1
Prozent an der Druckerei- Gruppe Prinovis vom bisherigen
Mitgesellschafter Axel Springer. Die Konzernmutter Bertelsmann fasste
in der Folge ihre bei Arvato und Be Printers angesiedelten Offset-
und TiefdruckaktivitÀten zum 1. Januar 2016 unter dem Dach der
Bertelsmann Printing Group zusammen und schuf damit den gröĂten
Druckereiverbund Europas. Auch verschiedene kleinere Medien- und
DienstleistungsgeschÀfte sowie das ReplikationsgeschÀft wurden dem
neuen Unternehmensbereich zugeordnet.
FĂŒr Be Printers lag der Schwerpunkt 2015 weiterhin auf einem
Ausbau der WettbewerbsfÀhigkeit bei QualitÀt und Kosten. Im Zuge der
Konzentration auf KernmÀrkte zog sich das Unternehmen im
Berichtszeitraum aus Spanien zurĂŒck: Die Druckereien Rotocobrhi in
Madrid und Eurohueco in Barcelona wurden im April 2015 an den
britischen Druckinvestor Walstead Capital verkauft.
Der europÀische Tiefdrucker Prinovis erweiterte mit dem Start des
Regelbetriebs zweier Offsetdruckmaschinen am Standort Dresden seine
Angebotspalette in Richtung kleinerer Auflagen, zusÀtzlicher Formate
und kurzfristigerer ZeitplÀne. Aufgrund insgesamt niedrigerer
Auftragsvolumina verbuchte Prinovis gegenĂŒber dem Vorjahr jedoch
deutliche RĂŒckgĂ€nge bei Umsatz und Ergebnis.
Die US-Druckereien von Be Printers sahen sich mit sinkenden
Marktpreisen im Segment Buchdruck konfrontiert, konnten dies aber
durch eine Ausweitung des GeschÀfts mit innovativen Printprodukten
auf neue Branchen mehr als ausgleichen.
Corporate Investments/Corporate Center
Der Bereich Corporate Investments, der alle operativen AktivitÀten
von Bertelsmann auf Konzernebene umfasst, entwickelte sich im
GeschÀftsjahr 2015 positiv: Umsatz und operatives Ergebnis wurden
deutlich gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich um 22,4 Prozent auf 624
Mio. Euro (Vorjahr: 510 Mio. Euro) und das Operating EBITDA um 82
Prozent auf 80 Mio. Euro (Vorjahr: 44 Mio. Euro). Dazu trugen die
fortgesetzte Expansion des Musikunternehmens BMG sowie der Ausbau des
BildungsgeschÀfts bei.
Die EBITDA-Marge betrug 12,8 Prozent nach 8,6 Prozent im Vorjahr.
Bei Corporate Investments waren zum Jahresende 4.654 Mitarbeiter
beschÀftigt.
Bertelsmann erzielte im Berichtsjahr wesentliche Fortschritte beim
Aufbau des neuen GeschÀftsfeldes Bildung. Das Unternehmen erhöhte
seine Beteiligung am Online- Bildungsanbieter Udacity und wurde
gröĂter Anteilseigner von HotChalk, einem Online-
Bildungsdienstleister in den USA. Die Marktposition von Relias
Learning wurde durch die Ăbernahme des E-Learning-Anbieters
RediLearning gestÀrkt. Gemeinsam mit weiteren BildungsgeschÀften des
Konzerns sind diese Unternehmen seit September in der neu gegrĂŒndeten
Bertelsmann Education Group, die ihre operative Arbeit zum 1. Januar
2016 aufnimmt, gebĂŒndelt. In Brasilien beteiligte sich Bertelsmann an
Affero Lab, einem fĂŒhrenden B2B-Anbieter von Weiterbildung.
BMG wuchs weiter im Bereich Recordings sowie im Management
audiovisueller Inhalte, ebenso wie im Publishing-GeschÀft mit den
Ăbernahmen des Rock- und MetalLabels Rise Records, des Pop-Labels
S-Curve Records sowie des Labels Atmosphériques in Frankreich. Ferner
erwarb BMG die Verse Music Group, die Rechtekataloge von Minder Music
sowie den Buddy-Holly-Katalog in den USA. Mit Dave Stewart, Janet
Jackson, Silbermond, Katie Melua und Emerson Lake & Palmer kamen
namhafte KĂŒnstler neu hinzu. In China schloss BMG einen umfassenden
digitalen Distributionsvertrag mit Alibaba. Im Oktober fĂŒhrte Janet
Jackson mit "Unbreakable" die "Billboard Top 200"-Charts an und
bescherte BMG damit das erste Nummer-eins-Album in den USA.
Der Investmentfonds BDMI, der sich an Digitalfirmen vor allem in
den USA beteiligt, und der auf zukunftstrÀchtige Firmen in China
spezialisierte Fonds BAI erwarben mehrere neue Beteiligungen. In
Brasilien legte Bertelsmann gemeinsam mit Bozano Investimentos einen
neuen Fonds auf, der sich auf Bildungsunternehmen, insbesondere im
Bereich Gesundheitswesen, fokussiert. In Indien wurden die
Beteiligungen an Pepperfry, dem fĂŒhrenden Onlinemarktplatz fĂŒr Möbel,
und am Musik-Streamingdienst Saavn ausgebaut.
Der Club Bertelsmann stellte seine GeschÀftstÀtigkeit im
deutschsprachigen Raum zum Jahresende wie geplant ein.
Das Corporate Center unterstĂŒtzte 2015 die Umsetzung der
Konzernstrategie entlang der vier strategischen StoĂrichtungen. Zudem
wurde im Rahmen des Programms Operational Excellence der Aufbau eines
weltweiten Netzwerkes von Accounting Shared Services Centers
vereinbart. Die weltweite Koordination sowie Teile der
deutschlandweiten Buchhaltungsdienstleistungen sollen kĂŒnftig
maĂgeblich vom Standort Rheda aus erfolgen. Ein Arbeitsschwerpunkt
des Corporate Center war darĂŒber hinaus die Integration der Arvato-
Stabsfunktionen sowie von Teilen der G+J-StÀbe in die
Konzernzentrale. Vorangetrieben wurde auch der Aufbau des
Zentralvorstandsbereiches Personal mit den Schwerpunkten Bildung und
Talentmanagement.
Zahlen im Ăberblick (in Mio. Euro)
2015 2014
Konzernumsatz 17.141 16.675
Operating EBITDA der Bereiche 2.561 2.444
Corporate Center/Konsolidierung -76 -70
Operating EBITDA aus fortgefĂŒhrten AktivitĂ€ten 2.485 2.374
SondereinflĂŒsse -191 -619
Finanzergebnis -230 -295
Ergebnis vor Steuern aus
fortgefĂŒhrten AktivitĂ€ten 1.451 854
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -346 -286
Ergebnis nach Steuern aus
fortgefĂŒhrten AktivitĂ€ten 1.105 568
Ergebnis nach Steuern aus
nicht fortgefĂŒhrten AktivitĂ€ten 3 4
Konzernergebnis 1.108 572
Investitionen
(inkl. ĂŒbernommener Finanzschulden) 1.281 1.601
Stand Stand
31.12.2015 31.12.2014
Wirtschaftliche Schulden 5.609 6.039
Die Vergleichszahlen der Vorperiode wurden angepasst.
Bereich Umsatz Operating EBITDA
(in Mio. Euro) 2015 2014 2015 2014
RTL Group 6.029 5.808 1.355 1.334
Penguin Random House 3.717 3.324 557 452
Gruner + Jahr 1.538 1.747 128 166
Arvato 4.847 4.662 394 384
Be Printers 742 996 47 64
Corporate Investments 624 510 80 44
Summe der Bereiche 17.497 17.047 2.561 2.444
Corporate Center / Konsolidierung -356 -372 -76 -70
Summe Konzern 17.141 16.675 2.485 2.374
Ăber Bertelsmann
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen, das in rund 50 LĂ€ndern der Welt aktiv ist. Zum
Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die
Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag
Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato,
die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie
das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit
117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im GeschÀftsjahr 2015
einen Umsatz von 17,1 Mrd. Euro. Bertelsmann steht fĂŒr KreativitĂ€t
und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht erstklassige
Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller
Welt begeistern.
FĂŒr RĂŒckfragen:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 - 80 24 66
andreas.grafemeyer(at)bertelsmann.de