PresseKat - Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen

Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen

ID: 1336072

(firmenpresse) - Gesundheitsrelevante Themen polarisieren. Wie wichtige Entscheidungen politisch gefällt werden, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF am Beispiel der HPV-Impfung auf.

Wie reifen politische Maßnahmen? Wer sind ihre Akteurinnen und Akteure? Wann kommt es zur Einführung von Strategien, wann nicht, und wie werden politische Entscheidungen in die Praxis umgesetzt? Am Beispiel gesundheitspolitischer Maßnahmen liefert die Politikwissenschafterin Katharina T. Paul Aufschluss über gesellschaftspolitische Prozesse, indem sie ihren Fokus auf diese und ähnliche Fragestellungen richtet. Durch ein Lise-Meitner-Stipendium des Wissenschaftsfonds FWF von Rotterdam nach Wien zurückgekehrt, hat Paul die Einführung der HPV-Impfung zur Krebsvorsorge untersucht. Die Ergebnisse werden im Fachjournal "Social Science & Medicine" veröffentlicht.

Umstrittenes Thema
In den Jahren 2006 und 2007 wurden erstmals weltweit Impfstoffe zugelassen, die vor allem Mädchen und Frauen gegen mehrere Stämme des sexuell übertragenen humanen Papilloma-Virus (HPV) immunisieren sollten, auch solche, die Gebärmutterhalskrebs verursachen. "Diese medizinische Innovation wurde nicht überall mit Begeisterung aufgenommen", erklärt Projektleiterin Paul von der Universität Wien. Im Gegenteil, das von Expertinnen und Experten vorgeschlagene Impfkonzept, Kinder gegen sexuell übertragene und krebserregende Viren zu schützen, wurde zu einem höchst umstrittenen politischen Thema mit Auswirkungen auf die Impfpolitik und auf bestehende Präventionsprogramme gegen Gebärmutterhalskrebs.

Von der Gefahr zur Innovation
Wie die kontrovers geführten Diskussionen in Österreich verliefen, und wer ihre Akteurinnen und Akteure waren, hat Paul in Gesprächen mit Verantwortlichen aus Medizin, Politik, Industrie, der Zivilgesellschaft und Behörden rekonstruiert und der Einführung der HPV-Impfung in den Niederlanden gegenübergestellt. Dort wurde nach anfänglichen Bedenken die Impfung bereits 2008 national implementiert. Auch in anderen europäischen Ländern erfolgte die Umsetzung zügig. In Österreich dauerte der Prozess mehrere Jahre. Mit dem Ergebnis, dass die HPV-Impfung 2013 als "europäischer Vorreiter" in das Kinderimpfkonzept aufgenommen wurde. Im Vergleich zu den Niederlanden, wo nur Mädchen (ab 13 Jahren) eine kostenfreie Impfung erhalten, werden in Österreich aktuell sowohl Mädchen als auch Buben ab 9 Jahren immunisiert.





Erfolgsentscheidend
Die Einführung einer medizinischen Technologie sei nie einfach, konstatiert Katharina Paul, die sich vor allem für präventive Praktiken interessiert, und für die Tatsache, dass diese länderübergreifend sehr verschieden sind. Im konkreten Fall hat die Wissenschafterin aufgezeigt, wie die österreichischen Entscheidungsträger des föderalistisch organisierten Gesundheitssystems an Konzepten, ökonomischen Argumenten und der Impf-Infrastruktur selber feilten, so dass schließlich eine Akzeptanz seitens der Öffentlichkeit erwartet werden konnte. "Dazu waren drei Punkte wichtig", erklärt Paul: Erstens sei es gelungen, das Thema zu de-sexualisieren, indem sowohl Mädchen als auch Buben bereits vor der Adoleszenz geimpft werden sollten und die Impfung damit vom gynäkologischen Produkt zur Kinderimpfung wurde. Zweitens konnte man durch die Aufnahme in das Kinderimpfprogramm Diskussionen mit den Eltern leichter umgehen. Und drittens wurde die Impfung von drei auf zwei Dosen reduziert, so dass die Umsetzung innerhalb eines Schuljahres möglich war.

Kultur und Evidenz
Die Entscheidung, ob etwa ein nationales Impfprogramm umgesetzt wird oder nicht, ist das Ergebnis von vielen, auch informellen und zum Teil intransparenten Diskussionen, wie die Untersuchungen Pauls zeigen. Dabei kommen viele Faktoren zum Tragen, ob ein medizinischer Fortschritt wie die HPV-Impfung zur vielversprechenden Innovation oder zur sozial unerwünschten Technologie wird. "Medizinische Versorgungspraktiken und Selbstverständlichkeiten sind stark von gesellschaftlichen Diskursen geprägt, nicht nur von Evidenz", sagt Paul und nennt das Beispiel Niederlande: Dort werden PAP-Tests ab 30 Jahren im Abstand von fünf Jahren empfohlen.

Mehr Forschung
Dass die Papilloma-Viren auch andere Krebsarten, wie den Analkrebs auslösen können, das sei in Österreich allerdings gar kein Thema gewesen, so Paul. Auch die bis heute standardmäßigen, aber teils kritisch beurteilten Gebärmutterhalskrebs-Screenings durch den PAP-Test, wurden zwar anlässlich der neuen Präventionsmaßnahme neu diskutiert, allerdings ohne Ergebnis. "Ursprünglich sollte es Verbesserungen geben, aber es ist nicht viel passiert." Insgesamt würde sich Paul mehr Datenerhebung zum Impfverhalten allgemein wünschen, ebenso wie Überlegungen zu einem zentralen Impfregister. "Es gibt rund um das Thema Impfen nicht nur Für und Wider, sondern viele Unsicherheiten", so die Forscherin. Die Sozialwissenschaften könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten, ist Katharina Paul überzeugt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Katharina T. Paul
Institut für Politikwissenschaften
Universität Wien
Universitätsstraße 7
1010 Wien
T +43 /1 /4277-47738
E katharina.t.paul(at)univie.ac.at
W www.univie.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Falkensteiner Resort Capo Boi eröffnet im Juni 2016 - BILD dmexco goes Israel: Erster dmexco Satellite in Tel Aviv
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 21.03.2016 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1336072
Anzahl Zeichen: 5117

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.03.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds