PresseKat - Management-Hochschule: Prof. Dr. Michael Nagy verabschiedet 29 Bachelor-Absolventen der HdWM

Management-Hochschule: Prof. Dr. Michael Nagy verabschiedet 29 Bachelor-Absolventen der HdWM

ID: 1335905

IB-Chef Thiemo Fojkar: Von der Kinderkrippe bis zum Master – ein neuer Bildungs-Campus entsteht

(firmenpresse) - MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management (HdWM) verabschiedete am 19. MĂ€rz 2016 ihren fĂŒnften Bachelor-Jahrgang. In einer Feierstunde in der schmucken Aula der Hochschule begrĂŒĂŸte der VizeprĂ€sident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, die Absolventinnen und Absolventen. Die begehrten Urkunden wurden von den Studiengangleitern ĂŒberreicht.

Der stimmungsvollen Veranstaltung wohnten rund 120 GĂ€ste bei, ĂŒberwiegend Angehörige und Freunde der Absolventen, aber auch Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft. Professor Roy Jenkins, Studiengangleiter „Management in International Business“ und VizeprĂ€sident der HdWM, fĂŒhrte in gewohnt souverĂ€ner Art durch das rund zweistĂŒndige Programm. In dessen Verlauf wĂŒnschte Michael Nagy den Absolventen auf ihrem weiteren Weg ins Berufsleben - oder einem sich anschließenden Master-Studiengang - das Allerbeste.

Michael Nagy geht auf Erweiterung des Studienangebotes ein – zwei neue StudiengĂ€nge

Nagy: „Die StudiengĂ€nge der HdWM sind am Arbeitsmarkt-Kompass der Zukunft ausgerichtet und besonders geeignet, dem FĂŒhrungs- und FachkrĂ€ftemangel bei mittelstĂ€ndischen Unternehmen nachhaltig entgegenzuwirken. Mit dem unternehmensnahen und praxisorientierten Studienkonzept der HdWM hat sich ein völlig neuer Hochschultyp erfolgreich in der deutschen Hochschullandschaft etabliert. Auch das Finanzierungskonzept der Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert die stetige Fortentwicklung der BildungsstĂ€tte“.

Bereits zum Wintersemester 2016/17 wartet die HdWM mit zwei weiteren StudiengĂ€ngen auf. Neben den bisherigen vier StudiengĂ€ngen Management und UnternehmensfĂŒhrung, Beratung und Vertriebsmanagement, Management in International Business sowie IT Management, werden im Herbst die StudiengĂ€nge Psychologie und Management sowie Business Management neu in den Studienplan aufgenommen. Beide neuen StudiengĂ€nge erfreuen sich schon heute bester Nachfrage.




Legerer und gleichzeitig respektvoller Umgang von Studierenden und Professoren

FĂŒr die Absolventen ergriff Dennis Nickolai das Wort und warb gleichzeitig fĂŒr das Ehemaligen-Netzwerk „Alumni und Freunde der HdWM“, das das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl der Studenten auch wĂ€hrend des spĂ€teren Berufslebens stĂ€rken soll. So blickte Nicolai auf eine „prima Zeit an der HdWM“ zurĂŒck und sprach von einem Meilenstein in seinem Leben, der fĂŒr ihn und die anderen Absolventen sehr, sehr wichtig gewesen sei. „Das ganz Besondere an der HdWM ist der gleichermaßen respektvolle wie auch ,entspannte‘ Umgang zwischen Studenten, Professoren und Verwaltung“, sagt Nickolai.

Erfreut zeigten sich die Studierenden auch darĂŒber, dass man an der HdWM eben nicht nur eine „Matrikelnummer“ sei, sondern wichtiges Glied einer jungen und dynamischen Hochschule. Manche Studis sprachen von einem mehrjĂ€hrigen Langstreckenlauf, den es zu absolvieren galt. Die Hochschulausbildung habe nicht nur Methoden, Tools und Allgemeinwissen vermittelt, sondern auch ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickelt.

StadtrÀtin Melis Sekmen beeindruckt vom Hochschulkonzept der HdWM

Die Stadt Mannheim wurde von Melis Sekmen (Fraktion DIE GRÜNEN) vertreten. Sie ging insbesondere auf den attraktiven Standort Mannheim ein, der eine der heutigen Zeit angemessene Work-Life-Balance ermöglicht, die Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang bringt. Die junge Politikerin ist selbst noch im Studium, und erreichte mit ihrer Ansprache die Absolventen auf ganz besondere Weise. Ihre Wirtschaftskompetenz hat mit ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre zu tun.

Weiter arbeitet sie als wissenschaftliche studentische Hilfskraft am Institut fĂŒr Mittelstandsforschung der UniversitĂ€t Mannheim. Der Dialog mit Unternehmen sowie die Verbindung von Ökologie und Ökonomie liegen Sekmen besonders am Herzen. Sekmen: „Wir wissen schon seit lĂ€ngerem, dass Ökologie und Ökonomie, sprich, der Gedanke, seinen Profit zu maximieren und dabei auch die Umwelt zu schĂŒtzen, nicht widersprĂŒchlich sind. Man muss natĂŒrlich auch als Stadt Anreize geben, damit Unternehmen diese Ziele mit Überzeugung mit verfolgen“.

IB-Chef Thiemo Fojkar: Von der Kinderkrippe bis zum Master – ein neuer Bildungs-Campus entsteht

Die HdWM ist eine Hochschule in privater TrĂ€gerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), großer freier BildungstrĂ€ger in Deutschland. Thiemo Fojkar, Vorstandsvorsitzender des IB, geht in seinem Ausblick insbesondere auf die ZukunftsfĂ€higkeit des Hochschulmodells ein. Fojkar: „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute ErgĂ€nzung unseres vielfĂ€ltigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft.“ Weiter hob Fokar das Engagement der HdWM zur Aufnahme von FlĂŒchtlingen in ihren Studienbetrieb hervor. Bereits im April werden rund ein Dutzend syrische FlĂŒchtlinge ihr Studium im Studiengang IT Management an der HdWM aufnehmen.

Fojkar verrĂ€t auch, wie sich das ehemalige Vögele-Areal zum ganzheitlichen Bildungs-Campus weiterentwickeln soll. So sei es vorgesehen, dass erstmal Kinderkrippe und Kindergarten entstehen. Des Weiteren seien Grundschule und weiterfĂŒhrende Schulen geplant, die bis zum Abitur oder zur Fachhochschulreife fĂŒhren sollen. Und danach könnten die jungen Menschen ihr Studium an der HdWM aufnehmen. Bundesweit unterstĂŒtzen 14.000 IB-Mitarbeiter in 700 Einrichtungen an 300 Orten ĂŒber 350.000 Jugendliche und Erwachsene.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management (HdWM) startete im FrĂŒhjahr 2011 mit ihrem Studienbetrieb. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, mehr als 40 Partnerunternehmen unterstĂŒtzen die Hochschule. PrĂ€sident der Hochschule ist der renommierte Arbeitsmarkt- und Berufsforscher, Prof. Dr. Franz Egle. Hauptgesellschafter ist der Internationale Bund (IB). Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive StudiengĂ€nge an:

1. Management und UnternehmensfĂŒhrung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Thomas Hermann (ab 01.04.16 Prof. Dr. Hans-RĂŒdiger Kaufmann)
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulÀr, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17

Die Partnerunternehmen der Hochschule ĂŒbernehmen die Patenschaft fĂŒr jeweils einige Studierende. Sie fördern ,ihre‘ Studenten mit je 350 Euro pro Monat und sichern sich auf diese Weise qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre BedĂŒrfnisse vorbereitet wird. Das Land Baden-WĂŒrttemberg steuert weitere 110 Euro bei. Studierende entrichten in der Regel 350 Euro je Monat. Die StudiengĂ€nge garantieren eine hohe PraxisnĂ€he durch die enge Einbindung von FĂŒhrungspersönlichkeiten der Partnerunternehmen als Gast-Dozenten. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien BildungstrĂ€ger in Deutschland. Das Engagement an der HdWM stellt fĂŒr den IB eine ErgĂ€nzung seines vielfĂ€ltigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft dar. GeschĂ€ftsfĂŒhrer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig auch GeschĂ€ftsfĂŒhrer der gemeinnĂŒtzigen Gesellschaft fĂŒr interdisziplinĂ€re Studien mbH (GIS) des IB ist. Weitere Gesellschafter sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut fĂŒr Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft fĂŒr Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-TĂŒrkische Institut fĂŒr Arbeit und Bildung e.V. (DTI).

Wissenschaftsrat: „Innovative Mischform zwischen klassischer Fachhochschule und dualer Hochschule“

Die StudiengĂ€nge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem FĂŒhrungs- und FachkrĂ€ftemangel bei mittelstĂ€ndischen Unternehmen entgegenzuwirken. Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept der HdWM als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl fĂŒr Absolventen der HdWM als auch im Besonderen fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der UniversitĂ€t Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie drei auslĂ€ndischen UniversitĂ€ten bestehen Kooperationen. Text: Franz Motzko


Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz Egle
PrÀsident
Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management gGmbH
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-10
E-Mail: franz.egle(at)hdwm.de
http://www.hdwm.de



Leseranfragen:

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz Egle
PrÀsident
Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management gGmbH
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-10
E-Mail: franz.egle(at)hdwm.de
http://www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit Holzbau, GebÀudeschÀden und neues Vergaberecht - AkadIng
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 21.03.2016 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1335905
Anzahl Zeichen: 5675

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.03.2016
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Management-Hochschule: Prof. Dr. Michael Nagy verabschiedet 29 Bachelor-Absolventen der HdWM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HdWM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von HdWM