(ots) -
- Eine an der Frontscheibe montierte Kamera erkennt
entgegenkommende Scheinwerfer oder auch die Rückleuchten von
Autos und Fahrrädern in bis zu 800 Metern Entfernung
- Das blendfreie Fernlicht ist für die neuen Ford-Baureihen S-MAX,
Galaxy und Edge verfügbar - als Bestandteil der adaptiven
LED-Frontscheinwerfer, deren Lichtkegel sich in Bezug auf den
Winkel und die Helligkeit automatisch der Fahrsituation und dem
Straßenverlauf anpassen
Studien haben gezeigt, dass automatisierte Fernlichtscheinwerfer
bis zu zehnmal häufiger genutzt werden als Scheinwerfer, bei denen
der Fahrer zwischen herkömmlichem Fern- und Abblendlicht manuell
wechseln muss. Ford hat daher eine neue Scheinwerfer-Technologie
entwickelt, die Autofahrern auf dunklen Straßen die Nutzung des
Fernlichts ermöglicht, ohne im Bedarfsfall manuell abblenden zu
müssen. Denn eine an der Frontscheibe montierte Kamera erkennt
entgegenkommende Scheinwerfer oder auch die Rückleuchten von
vorausfahrenden Autos und Fahrrädern in bis zu 800 Metern Entfernung.
Bei Bedarf wird eine Blende vor die Projektionslinse geschoben, die
einen Lichtschatten auf das entgegenkommende beziehungsweise
vorausfahrende Fahrzeug legt, so dass der entsprechende (Rad-)Fahrer
nicht geblendet wird.
Das blendfreie Fernlicht ist für die neuen Ford-Baureihen S-MAX,
Galaxy und Edge entweder serienmäßig verfügbar (S-MAX Vignale und
Edge Vignale) oder optional lieferbar (Galaxy sowie alle anderen
Ausstattungsversionen von S-MAX und Edge) - und zwar jeweils als
Bestandteil der adaptiven LED-Frontscheinwerfer, deren Lichtkegel
sich in Bezug auf den Winkel und die Helligkeit automatisch der
Fahrsituation und dem Straßenverlauf anpassen. Das Licht folgt
automatisch Kurven und Kreuzungen und sorgt somit für bessere Sicht
und mehr Sicherheit bei Nachtfahrten. Die Licht Emittierenden Dioden
(LED) sind langlebig, kraftstoffsparend und erzeugen ein helles,
natürliches Licht. Zudem verändern die Scheinwerfer ihr Leuchtmuster
in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und erzeugen auf diese Weise
stets ein optimales Beleuchtungsfeld.
"Fragt man Autofahrer nach lästigen Erfahrungen im Straßenverkehr,
wird früher oder später das Thema Fernlicht zur Sprache kommen", sagt
Michael Koherr, Research Engineer, Lighting Systems, Ford of Europe.
"Das blendfreie Fernlicht von Ford maximiert die Nutzung des
Scheinwerferlichts, jedoch ohne andere Verkehrsteilnehmer zu
beeinträchtigen". Koherr weiter: "Wir haben herausgefunden, dass
einige Fahrer so intensiv darum bemüht sind, andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, dass sie ihr Fernlicht mitunter
gar nicht erst verwenden. Unsere blendfreie Fernlicht-Technologie
kann dazu beitragen, dass solcher Stress für Fahrer gar nicht erst
entsteht. Zudem hilft die teilweise Deaktivierung der
Fernlicht-Funktion durch die Blende auch im Hinblick auf die
Anpassung des Auges bei veränderter Licht-Intensität".
Ford bietet bereits zahlreiche semi-autonome Technologien für mehr
Komfort und Sicherheit - so zum Beispiel die
Verkehrszeichen-Erkennung zur Einhaltung von Tempolimits oder der
Pre-Collision Assist mit Fußgängererkennung, der über die gesamte
Geschwindigkeits-Bandbreite aktiv den Bereich vor dem Fahrzeug
überwacht und warnt, wenn ein Zusammenstoß droht. Nach einer
optischen und akustischen Warnung leitet dieses
Fahrer-Assistenzsystem bei Bedarf sogar den Bremsvorgang ein.
Über Details zur Funktionsweise des blendfreien Fernlichts
informiert das folgende Video (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=nzeFzQe-oe0&feature=youtu.be
Ford-Werke GmbH
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen
Fahrzeuge produziert.
Für weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen
von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.
Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com