(ots) - In dieser Woche ist die erste Klappe für die 30.
Staffel der ARD-Kultserie "Großstadtrevier" gefallen. Gedreht werden
16 neue Folgen bis Ende des Jahres 2016 in Hamburg und Umgebung - mit
vielen Überraschungen und der 400. Episode. Das Team vom Hamburger
Polizeikommissariat 14 um Milieuermittler Dirk Matthies (Jan Fedder)
hat es wieder mit kniffligen Fällen zu tun: Wölfe sind zurück in
Hamburg und stiften Unruhe in der Bevölkerung. Ein
Lebensmittelskandal beschäftigt die Crew von Kommissariatsleiterin
Küppers (Saskia Fischer) ebenso wie das Schicksal von Flüchtlingen.
Da ist ganze Arbeit gefordert. Doch natürlich geht es in der neuen
Staffel auch wieder um die kollegialen und allzu menschlichen Belange
und Konflikte der Hamburger Polizisten.
Am 16. Dezember 1986 war die erste Folge "Großstadtrevier" mit dem
Titel "Mensch, der Bulle ist `ne Frau" im ARD-Vorabendprogramm zu
sehen. Keiner der Beteiligten - weder Krimi-Altmeister Jürgen Roland
noch die einstigen Hauptdarsteller Mareike Carrière und Arthur Brauss
- dürften damals damit gerechnet haben, dass 30 Jahre später das
"Großstadtrevier" nach der "Lindenstraße" die älteste Serie im
deutschen Fernsehen sein würde. Angefangen hat die Hamburger
Polizeiserie mit einem brandheißes Thema: Ellen Wegener (Mareike
Carrière) nahm als Beamtin im Streifendienst ihre Arbeit auf. Frauen
im Polizeidienst waren in den 1980er Jahren bundesweit etwas Neues.
Und so erregte die junge Polizistin im "Großstadtrevier" natürlich
Aufsehen. Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Fernsehens
stand eine Frau im Mittelpunkt einer Polizeiserie. Den Bezug zu
aktuellen Themen hat sich die beliebte ARD-Serie in all den Jahren
bewahrt. Genauso wie sie seit 30 Jahren von den Machenschaften der
"großen Haie" erzählt, hat sie liebevoll die Sorgen und Nöte der
kleinen Leute auf dem Kiez im Blick.
Vor 24 Jahren kam "der Neue"
In der Folge "Der Neue" (Sendetermin: 6.10.1992) kam Jan Fedder
als Dirk Matthies in das Team der Kiezpolizisten. Zwei Jahre und 27
Folgen später stieß dann Hariklia ("Harry") Möller in der Folge
"Kein Tag wie jeder andere" (Sendetermin: 15.2.1994) dazu: eine
Polizistin mit griechischen Wurzeln, als Migration in Deutschland
noch ein Fremdwort war. Jan Fedder und Maria Ketikidou prägten
gemeinsam mit so großartigen Schauspielern wie Peter Heinrich Brix,
Dorothea Schenck oder Edgar Hoppe und Peter Neusser die Serie. In der
Jubiläumsstaffel wird es in Gastrollen übrigens ein Wiedersehen mit
dem einen oder anderen Bekannten früherer Jahre geben. Die
Ausstrahlungstermine für die neuen Episoden "Großstadtrevier" im
Ersten stehen allerdings noch nicht fest.
Jan Fedder: "Das 'Großstadtrevier' ist mein Zuhause. Ich bin für
viele mittlerweile eine Vaterfigur und versuche heute, vieles an die
jüngeren Kollegen weiterzugeben!"
Letzte Folge der aktuellen Staffel am Montag
In der Folge "Offene Rechnungen" (Buch: Norbert Eberlein, Regie:
Till Franzen) am kommenden Montag, 21. März 2016, der letzten Episode
der aktuellen Staffel, werden die Polizisten Paul Dänning (Jens
Münchow) und Piet Wellbrook (Peter Fieseler ) zu einem Mietshaus
gerufen, in dem zwei Männer gerade die Wohnung eines Studenten
zerlegen. Offensichtlich wollen die Täter die Mieter des Hauses unter
Druck setzen. Piet, Daniel (Sven Fricke), Nina (Wanda Perdelwitz )
und Harry (Maria Ketikidou) legen sich auf die Lauer. Paul hat indes
eine schwere Entscheidung zu fällen: Seine Freundin Mira beichtet ihm
endlich, in welcher Beziehung sie zur Kiezgröße Pertev steht. Sie
hatte ihn beobachtet, wie er zwei Waffenhändler erschoss. Paul rät
seiner Freundin, gegen Pertev auszusagen, obwohl das bedeutet, dass
Mira in ein Zeugenschutzprogramm müsste und sie sich nicht
wiedersehen würden.
"Großstadtrevier" ist eine Produktion der Letterbox Filmproduktion
im Auftrag des NDR und der ARD-Werbung für Das Erste. Produzentin ist
Kerstin Ramcke, ausführende Produzentin Dr. Claudia Thieme. Executive
Producer: Dr. Bernhard Gleim (NDR).
"Großstadtrevier" im Internet unter www.DasErste.de/revier und
www.facebook.com/Grossstadtrevier
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42887, E-Mail: bernhard.moellmann(at)DasErste.de
Enno Wiese, bueroberlin medienagentur
Tel.: 030/850 73 450, E-Mail: wiese(at)bueroberlin.de