(ots) -
Berlin, Mitte der 50er Jahre - eine Zeit mit strikten
Konventionen, starren Haltungen und klar definierten Rollenbildern.
In der Tanzschule "Galant" am Kurfürstendamm prallen Welten
aufeinander: Hier wird der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation
ausgetragen. Das ZDF zeigt den Dreiteiler "Ku'damm 56" ab Sonntag,
20. März 2016, 20.15 Uhr. Der zweite Teil folgt am Montag, 21. März,
Teil drei am Mittwoch, 23. März 2016, jeweils um 20.15 Uhr. Nach dem
Buch von Annette Hess ("Weissensee") führte Sven Bohse Regie. In den
Hauptrollen spielen Sonja Gerhardt, Claudia Michelsen, Maria Ehrich
und Emilia Schüle, in weiteren Rollen Heino Ferch, Uwe Ochsenknecht,
Trystan Pütter, Sabin Tambrea, August Wittgenstein und andere.
Heike Hempel, verantwortliche ZDF-Hauptredaktionsleiterin: "Mit
'Ku'damm 56' erkunden wir erstmals jene uns heute so fremde Welt der
50er Jahre und erzählen eine Familiengeschichte voller Abgründe und
Überraschungen, verborgen hinter einem perfekten Erscheinungsbild,
und von Frauen auf ihrem Weg zu selbstbestimmter Sexualität und
Gleichberechtigung."
Hauptschauplatz der Familiengeschichte ist die Berliner Tanzschule
"Galant" am Kurfürstendamm im Jahr 1956. Tanzschulbesitzerin Caterina
Schöllack (Claudia Michelsen) verlangt, dass ihre drei Töchter nach
den Werten der konservativ geprägten Gesellschaft leben. Helga (Maria
Ehrich) und Eva (Emilia Schüle) scheinen diesem Wunsch zu folgen, nur
Monika (Sonja Gerhardt), die mittlere Tochter, sträubt sich gegen den
vorgezeichneten Weg - und entdeckt den Rock 'n' Roll für sich.
Monikas Geschichte und die ihrer beiden Schwestern stehen dabei
exemplarisch für zahlreiche Biografien in einer Zeit, in der das
Leben einer Frau über den Platz an der Seite ihres Ehemannes bestimmt
wurde.
Im Anschluss an den ersten Teil zeigt das ZDF am Sonntag, 20.
März, 21.45 Uhr, "Ku'damm 56 - Die Dokumentation". Der zweite Teil
der "ZDFzeit"-Doku mit dem Titel "Wir Nachkriegskinder: Zeit der
Wunder" ist am Dienstag, 22. März 2016, 20.15 Uhr, zu sehen.
https://presseportal.zdf.de/pm/kudamm-56/
https://www.facebook.com/events/960056384077067/
http://kudamm56.zdf.de/
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 - 2099-1093;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/kudamm56
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121