Düsseldorf, 16.03.2016 – Der Wettbewerb um den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ ist in die vierte Runde gegangen. Auch 2016 werden Spitzenleistungen der Architektur ausgezeichnet, die auf vorbildliche Weise den ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen der Zeit begegnen. Beste Chancen haben Gebäude, die Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen mit herausragender Gestaltung und hoher Innovationskraft verbinden. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen.
(firmenpresse) - Der DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ hat sich in den letzten Jahren zu einem der renommierten Architekturpreise des Landes entwickelt. Die Einreichungen spiegeln die Stärken der Baubranche in Deutschland, die weltweit im Bereich nachhaltiger Architektur Maßstäbe setzt. Unter den Guten die Besten zu finden, als Leuchttürme zu kommunizieren und damit den Trend zu unterstützen, haben sich die Initiatoren des DGNB Preises zum Ziel gesetzt.
Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der DGNB: „Sicher wird die Jury 2016 auch ein Augenmerk auf die Antworten legen, die Architekten, Hersteller und Bauwirtschaft auf die dringenden Fragen unserer Zeit geben – etwa die Schaffung von bezahlbarem, qualitativ hochwertigem Wohnraum oder die im Klimaabkommen von Paris adressierten Herausforderungen.“
Nachhaltiges Bauen steht seit 2013 im Fokus des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Unsere Auszeichnung soll in der Fachwelt und in der breiten Öffentlichkeit für nachhaltiges Bauen werben, in dem wir den besten Konzepten in der Fachwelt und in der breiten Öffentlichkeit ein Podium geben“, so Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Besonders gespannt bin ich auf Lösungen, die sich dem Zustrom von Flüchtlingen widmen. Wie nachhaltig können Lösungen sein, die schnell greifen müssen und deren Zeithorizonte ungewiss sind?“
Ab sofort können Architekten, Bauherren oder Nutzer fertig gestellter Gebäude in Deutschland Projekte einreichen. die eine personenbezogene Nutzung aufweisen. Die Bewerbung ist bis zum 10. Juni 2016 über einen Online-Fragebogen möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt € 290,- + MwSt. Am 25. November 2016 findet in Düsseldorf die Preisverleihung im Rahmen des 9. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer“), über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird seit 2008 jährlich vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist die zentrale Wissensplattform im Bereich nachhaltigen Bauens. Zur Förderung nachhaltigen Bauens hat die Non-Profit-Organisation ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude und Quartiere entwickelt – das DGNB Zertifikat. Die DGNB ist Marktführer in Deutschland und zählt rund 1.200 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Ein Netzwerk aus Partnerorganisationen in vielen Ländern sorgt für die internationale Adaptation und Anwendung des Zertifizierungssystems.
Pressekontakt Deutscher Nachhaltigkeitspreis:
Stefan Schulze-Hausmann, Tel. 0211 / 5504 5511, presse(at)nachhaltigkeitspreis.de
Pressekontakt Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen:
Felix Jansen, Tel. 0711 / 722322-32, F.Jansen(at)dgnb.de