PresseKat - Zwei NDR Produktionen mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet

Zwei NDR Produktionen mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet

ID: 1333840

(ots) -

Sperrfrist: 15.03.2016 22:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Deutsche Hörfilmpreis geht 2016 gleich zweimal an den
Norddeutschen Rundfunk (NDR). In der Kategorie TV entschied sich die
Jury für den Tatort "Borowski und der Himmel über Kiel". Beim
Online-Voting für den Publikumspreis bekam die "Tatortreiniger"-Folge
"Bestattungsvorsorge" die meisten Stimmen. Die Auszeichnungen wurden
dem Hörfilmteam des NDR im Rahmen einer Gala am Dienstag, 15. März,
im Berliner Kino International übergeben.

NDR Intendant Lutz Marmor: "Herzlichen Glückwunsch an die
Kolleginnen und Kollegen der Redaktion Barrierefreie Angebote im NDR.
Ihnen ist es gelungen, bei zwei ganz unterschiedlichen Formaten
hervorragende Audiodeskriptionen zu erstellen, sodass auch blinde und
sehbehinderte Menschen den Produktionen problemlos folgen können. Die
Hörfilmpreise sind eine große Anerkennung für diese Arbeit, die auch
mir sehr am Herzen liegt." Lutz Marmor verfolgte die Preisverleihung
im Kino International ebenso live wie zahlreiche Prominente.

Beim Hörfilmteam des NDR war die Freude groß. "Zwei Hörfilmpreise
- das ist ein großes Lob für die Arbeit unserer Autoren, Sprecher,
Tontechniker sowie der verantwortlichen Redakteure", sagte die
Leiterin der Redaktion Barrierefreie Angebote im NDR, Uschi
Heerdegen-Wessel. "Dieses Mal war es uns besonders schwer gefallen zu
entscheiden, welchen der vielen NDR Hörfilme wir einreichen sollen.
Umso glücklicher sind wir jetzt, dass gleich zwei Produktionen eine
Auszeichnung erhalten haben."

Verliehen wird der Deutsche Hörfilmpreis vom Deutschen Blinden-
und Sehbehindertenverband (DBSV). Das Ziel des Verbandes ist es, die
soziale Stellung blinder und sehbehinderter Menschen zu verbessern




und ihre gesellschaftliche, berufliche und kulturelle Teilhabe zu
fördern. "Wir freuen uns mit den diesjährigen Preisträgern des
Deutschen Hörfilmpreises und beglückwünschen den NDR zu gleich zwei
Auszeichnungen. Die herausragenden Audiodeskriptionen des Tatorts
'Borowski und der Himmel über Kiel' und der Serie 'Tatortreiniger'
belohnen das Engagement des NDR für barrierefreie Angebote mit hoher
Qualität. Wie schön, dass auch blinde und sehbehinderte Fans mit
Borowski den Mörder suchen und Schottys Arbeit verfolgen können",
sagte DBSV-Präsidentin Renate Reymann.

Im Tatort "Borowski und der Himmel über Kiel" wird in einem Weiler
der abgeschlagene Kopf eines Crystal-Meth-Abhängigen gefunden. Dem
Täter auf der Spur, ermitteln die Kommissare Klaus Borowski (Axel
Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) in der Kieler Drogenszene.
Es ist der erste "Tatort" von Regisseur Christian Schwochow. Der
Grimme-Preisträger erzählt nach dem Drehbuch von Ralf Basedow eine
Geschichte, die zwischen Wahn und Wirklichkeit, heute und gestern
schwankt. Daher muss die Audiodeskription besonders detailreich und
präzise sein. Die Verschmelzung von Film und Beschreibung soll
vergessen lassen, dass sich die Hörfassung immer in einen fertigen
Film einpassen muss.

Das "Tatort"-Hörfilmteam des NDR: Rudolf Beckmann, Stefanie
Schruhl, Karen Matthiesen, Margit Thies, Anne Moll und Uschi
Heerdegen-Wessel.

Bei der Folge "Bestattungsvorsorge" aus der "Tatortreiniger"-Serie
wollen zwei Experten Tatortreiniger Heiko Schotte davon überzeugen,
sich rechtzeitig um seine Beerdigung zu kümmern. Das ist aber gar
nicht so leicht, denn "Schotty" hat seine eigene Sicht auf Tod,
Beerdigung und Blumenschmuck. Für die Hörfilmbeschreiber bestand die
besondere Herausforderung darin, sowohl mit den witzigen Dialogen in
kleinsten Sprechpausen humoristisch Schritt zu halten als auch die
Finesse in der Mimik und Gestik der Akteure in den Beschreibungen
herauszuarbeiten.

Das "Tatortreiniger"-Hörfilmteam des NDR: Olaf Koop, Stefanie
Schruhl, Martin Ovelgönne, Tarek Youzbachi, Sina Raake, Silvia
Overath und Uschi Heerdegen-Wessel.

Im Fernsehen werden bei immer mehr Sendungen Sprachbeschreibungen
übertragen - die Audiodeskription. Dabei werden in Dialogpausen
zentrale Elemente der Handlung, Schauplätze sowie Gestik und Mimik
der Personen von einem Sprecher beschrieben. Die Audiodeskription
eröffnet Blinden und Sehbehinderten einen barrierefreien Zugang zum
Fernsehprogramm.



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralf Pleßmann
Tel: 040-4156-2333

http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kundenzufriedenheit steuern: Vom zufriedenen zum begeisterten Kunden Technologie im Berufsalltag liegt weit hinter der privatverwendeten Technologie zurück - sagen 50 % der Arbeitnehmer in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2016 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1333840
Anzahl Zeichen: 5087

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei NDR Produktionen mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schlüsselnotdienste nutzen Not von Kunden aus ...

Unseriöse Schlüsseldienste nutzen die Not von Verbrauchern aus, so die Recherchen der Wirtschafts- und Verbrauchersendung "Markt" im NDR Fernsehen. Eine Stichprobe in Hamburg ergab, dass einige Schlüsseldienste, die nicht selten mit ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk