(ots) - Verbraucher, die ein Gebrauchthandy kaufen, können 
viel Geld sparen. Darauf spezialisierte Händler bereiten gebrauchte 
Smartphones professionell auf und verkaufen sie mit Gewährleistung 
und Rückgaberecht. Das gemeinnützige Online-Verbrauchermagazin 
Finanztip hat die Recommerce-Anbieter aus Kundensicht verglichen und 
empfiehlt vor allem Buyzoxs.
   Laut den Marktforschern von Gartner wechseln Handynutzer alle 18 
bis 20 Monate ihr Smartphone. 41 Prozent der Gebrauchten werden 
weiterverkauft - Tendenz steigend. "Verbraucher können das gebrauchte
Smartphone in Ruhe ausprobieren. Gefällt das Gerät nicht, kann es der
Kunde ohne Angabe von Gründen zurücksenden", erklärt Daniel Pöhler, 
Mobilfunk-Experte bei Finanztip. Die gesetzliche Rückgabefrist 
beträgt dabei 14 Tage, viele Gebrauchthändler nehmen Geräte sogar 
innerhalb von 30 Tagen zurück. Die Anbieter müssen außerdem ein Jahr 
Gewährleistung geben. In den ersten sechs Monaten muss der Händler 
auf jeden Fall nachbessern. Nach sechs Monaten bis zu einem Jahr muss
der Käufer beweisen, dass der Schaden schon beim Kauf im Ansatz 
vorhanden war. Einige Händler erweitern die Gewährleistung um eine 
freiwillige Garantie. Dann kann das Handy ohne Probleme reklamiert 
werden.
   Der beste Gebrauchthändler ist Buyzoxs
   Im Test überzeugte Buyzoxs die Experten durch das mit Abstand 
größte Angebot, die meisten Schnäppchen und insgesamt niedrige 
Preise. Außerdem gibt Buyzoxs auf seine Ware zwölf Monate Garantie. 
Für Schnäppchenjäger kann auch Clevertronic eine gute Alternative 
sein. Der Anbieter hatte das niedrigste Preisniveau in der 
Stichprobe. Allerdings erhalten Kunden bei Clevertronic neben der 
Gewährleistung keine Garantie zusätzlich. Asgoodasnew hingegen 
punktet mit einer Garantiedauer von 30 Monaten und eignet sich 
besonders für die Suche nach hochwertigen Geräten. Das Preisniveau 
von Asgoodasnew ist trotz des Anspruchs an die Qualität sehr günstig.
Die Auswahl kann aber nicht mit Buyzoxs mithalten.
   Abstriche bei der Optik ergeben einen günstigeren Preis
   Zwischen drei oder vier Qualitätsstufen können Verbraucher bei den
Händlern wählen: "wie neu", "sehr gut", "gut" und "akzeptabel". Wer 
eher auf Funktion und weniger auf Optik Wert legt, der kann mit 
"akzeptabler" Ware viel Geld sparen. "Gut" ist ein Kompromiss aus 
Preis und Optik. Schwachstelle beim Kauf von gebrauchten Smartphones 
kann der Akku sein. Pöhler rät daher: "Vor allem Smartphones mit fest
eingebautem Akku sollten Käufer intensiv testen und nachschauen, ob 
am Abend noch 20 oder 30 Prozent Akkuladung vorhanden ist." Lässt 
sich der Akku tauschen, so kann man oft für 10 oder 20 Euro einen 
neuen kaufen.
   Weitere Informationen unter: 
http://www.finanztip.de/handy-kaufen/handy-gebraucht-kaufen/
   Über Finanztip
   Finanztip ist ein gemeinnütziges Online-Verbrauchermagazin. Die 
Experten unterstützen Konsumenten dabei, ihre täglichen 
Finanzentscheidungen richtig zu treffen, Fehler zu vermeiden und Geld
zu sparen. Kern des kostenlosen Angebots sind praktische Ratgeber und
der Finanztip-Newsletter, der wöchentlich per E-Mail verschickt wird.
Darin beleuchten Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen und sein Team 
alle Themen, die für Verbraucher wichtig sind: von Geldanlage, 
Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu
Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion recherchiert und analysiert 
ausschließlich im Interesse des Verbrauchers und bietet praktische 
Handlungsempfehlungen. Zudem können sich Leser in der Community von 
Finanztip mit den Experten und anderen Verbrauchern austauschen.
   Täglich neue Tipps auf Twitter (https://twitter.com/Finanztip), 
Google+ (https://plus.google.com/+FinanztipDe/posts) und Facebook 
(https://www.facebook.com/Finanztip).
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH
Hasenheide 54, 10967 Berlin
Telefon: 030 / 220 56 09 - 80 
http://www.finanztip.de/presse/