(ots) - Globale Reiseindustrie trotzt geopolitischen Krisen
und bleibt auf Wachstumskurs - Rekordzahl von rund 120.000 
Fachbesuchern an fünf Tagen - ITB als internationale 
Erfolgsgeschichte: neben ITB Asia in Singapur findet ab 2017 die ITB 
China in Shanghai statt
   Zuverlässiges Branchenbarometer, unverzichtbare Netzwerkplattform 
und wichtiger Impulsgeber für einen der weltweit bedeutendsten 
Industriezweige: Zu ihrem 50. Jubiläum hat die ITB Berlin ihre 
Bedeutung als führende Leistungsschau der globalen Reiseindustrie 
eindrucksvoll unterstrichen. Bilanz zum Abschluss der fünftägigen 
Leitmesse auf dem Gelände unter dem Berliner Funkturm: Die 
internationale Reisebranche trotzt der aktuellen Flüchtlingskrise 
ebenso wie den geopolitischen Risiken und präsentiert sich auch vor 
dem Hintergrund schwieriger globaler Bedingungen nach wie vor in 
robuster Verfassung als dynamische Wachstumsindustrie. In Deutschland
als einem der wichtigsten Quellmärkte für den internationalen 
Tourismus weicht die Unsicherheit der Bundesbürger aus den ersten 
Wochen des Jahres spürbar einer wachsenden Zuversicht: Nach einem 
eher verhaltenen Start in die Reisesaison 2016 beflügelt gegenwärtig 
insbesondere das anhaltende gute Konsumklima und die stabile Lage am 
Arbeitsmarkt den Wunsch der Deutschen nach Urlaubsreisen. Zudem 
verschaffen gesunkene Lebenshaltungskosten und hier vor allem die 
deutlich gesunkenen Energiepreise den Verbrauchern in der Eurozone 
zusätzlichen finanziellen Spielraum für die kostbarsten Wochen des 
Jahres.
   In ihrer 50. Auflage präsentiert sich die ITB Berlin stärker denn 
je: Vom 9. bis 13. März trafen rund 10.000 ausstellende Unternehmen 
aus 187 Ländern und Regionen in den seit Monaten ausgebuchten 26 
Messehallen auf 120.000 Fachbesucher - so die Schätzung der Messe 
Berlin am Sonntag zum Abschluss der ITB Berlin 2016. Damit 
verzeichnet die weltweit führende Messe der internationalen 
Reiseindustrie die höchste Zahl an Fachbesuchern seit ihrer Gründung 
1966. Auch der Anteil an Einkaufsentscheidern hat erneut zugenommen: 
Zwei Drittel der Fachbesucher besitzt nach eigenen Angaben direkte 
Entscheidungskompetenz im Einkauf. Die während der Leistungsschau 
getätigten Geschäftsabschlüsse stiegen von 6,7 Milliarden im Vorjahr 
auf rund sieben Milliarden Euro.
   Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe 
Berlin: "In 50 Jahren ITB Berlin konnten wir noch nie so viele 
Fachbesucher in den Messehallen begrüßen. Nach fünf Messetagen 
verlassen sowohl Fachbesucher als auch Aussteller Berlin mit einem 
starken Signal im Gepäck: Die Menschen sind auch in "gefühlt 
unsicheren" Zeiten nicht bereit, auf ihre Urlaubreise zu verzichten. 
Auf der anderen Seite hat die Reiseindustrie in den letzten Tagen 
keinen Zweifel daran gelassen, dass sie auf die großen 
Herausforderungen dieser Zeit die passenden Antworten parat hat." Die
ITB Berlin habe zudem einmal mehr den Beweis antreten können, dass 
die Messe als globaler Marktplatz und Plattform der persönlichen 
Begegnung ein fester Anker der Branche in turbulenten Zeiten sei und 
auch im digitalen Zeitalter nichts an ihrer Bedeutung für die 
Reiseindustrie in aller Welt eingebüßt habe.
   Dr. Christian Göke: "Die ITB Berlin ist heute nicht nur eine der 
wichtigsten Messen am Standort Berlin und zugleich seit nunmehr fünf 
Jahrzehnten ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt. Wir 
haben mit dieser internationalen Leistungsschau der globalen 
Reiseindustrie auch für den Messeplatz Deutschland Erfolgsgeschichte 
geschrieben, auf die unsere Messegesellschaft und insbesondere auch 
die Berliner besonders stolz sein können: Keine Messe der Welt kann 
im Hinblick auf ihre Aussteller und Fachbesucher eine auch nur 
ansatzweise vergleichbare internationale Struktur aufweisen. Die ITB 
Berlin ist mehr als nur eine Messe - sie ist heute in aller Welt eine
sichtbare Visitenkarte Deutschlands und steht für Gastfreundschaft 
und gelebte Völkerverständigung." Die vor 50 Jahren in Berlin 
erstmals ausgerichtete Reisemesse hat sich mittlerweile zur 
internationalen Erfolgsgeschichte entwickelt: Seit dem Jahr 2008 wird
die ITB Asia im jährlichen Turnus in Singapur ausgerichtet. Wie die 
Messe Berlin ankündigte, wird darüber hinaus ab Mai 2017 jährlich in 
Kooperation mit den größten Reiseveranstaltern und Reisemittlern aus 
dem Reich der Mitte die ITB China in der Millionenmetropole Shanghai 
veranstaltet.
   Mit einem neuen Besucher-Rekord endete der weltgrößte Kongress der
globalen Reiseindustrie. Mehr als 26.000 Besucher informierten sich 
in über 200 Veranstaltungen des ITB Kongresses, der zum 13. Mal 
zeitgleich in acht Sälen auf dem Messegelände organisiert wurde. 
"Travel 4.0" und die vollständige Digitalisierung aller 
Geschäftsprozesse der Reiseunternehmen waren das zentrale Thema des 
ITB Kongresses, der als "Think Tank" der internationalen Branche 
gilt. Angesichts einer großen Ausgabefreudigkeit der Reisenden 
erweckte auch das Thema Luxusreisen starkes Interesse. Darüber hinaus
wurden unter anderem die Chancen und Risiken erörtert, mit denen der 
Tourismus durch den Flüchtlingsstrom nach Europa konfrontiert wird. 
Mit dem ersten europäischen Auftritt eines humanoiden Roboters aus 
Japan - gekleidet als elegante Messehostess - konnten die Besucher 
der ITB Berlin erfahren, wie sich Ingenieure und Wissenschaftler die 
Zukunft einer Industrie vorstellen, die auf Dienstleistung basiert. 
Die Bedeutung, die der ITB Berlin auch als wirtschaftliche und 
gesellschaftspolitische Plattform zukommt, wurde durch eine Vielzahl 
von prominenten Referenten untermauert. Unter anderem konnten sich 
die Teilnehmer des Kongresses durch Ausführungen von Günther H. 
Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Dr.
Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und 
Entwicklung oder Professor Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident ifo 
Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung informieren und 
inspirieren lassen.
   Volle Hallen prägten das Bild am Samstag und Sonntag. Nach 
vorläufiger Schätzung der Messe Berlin nutzten rund 60.000 
Privatbesucher das breite Informationsangebot von Veranstaltern bis 
hin zu Nischenanbietern. Wie in den vergangenen Jahren konnten die 
Besucher am Wochenende Reisen auf der ITB Berlin buchen. Insgesamt 
kamen vom 9. bis 13. März rund 180.000 Besucher zur ITB Berlin. Von 
der ITB Berlin berichteten über 5.000 akkreditierte Journalisten aus 
über 80 Ländern sowie rund 380 Blogger aus 30 Ländern. Die Messe war 
Treffpunkt von internationalen und deutschen Politikern sowie von 
Diplomaten. Neben 124 Delegationen reisten vier königliche Hoheiten, 
48 Minister sowie 87 Botschafter aus der ganzen Welt an.
   Die nächste ITB Berlin findet von Mittwoch bis Sonntag, 8. bis 12.
März 2017, statt. Offizielles Partnerland ist Botswana.
   Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
   Die ITB Berlin 2016 fand von Mittwoch bis Sonntag, 9. bis 13. 
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag war die ITB Berlin für 
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe lief der ITB Berlin 
Kongress von Mittwoch bis Samstag, 9. bis 12. März 2016. Er ist 
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende 
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2016 stellten rund 10.000 
Aussteller aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 
180.000 Besuchern, darunter rund 120.000 Fachbesuchern vor.
Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.de bei. 
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin. 
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com. 
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf 
http://newsroom.itb-berlin.de/de 
Pressemeldungen im Internet finden Sie unter www.itb-berlin.de im 
Bereich Presse / Pressemitteilungen. Nutzen Sie auch unseren Service 
und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.
Pressekontakt:
Astrid Zand
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-912275
zand(at)messe-berlin.de
www.itb-berlin.de
www.itb-kongress.de