(ots) -
Mit der zweiteiligen historischen Dokumentation "Wir
Nachkriegskinder" beginnt der ZDF-Programmschwerpunkt zur
Nachkriegszeit: "Zeit des Aufbruchs" (Teil 1) zeigt das ZDF am
Dienstag, 15. März, 20.15 Uhr, "Zeit der Wunder" (Teil 2) folgt am
Dienstag, 22. März 2016, 20.15 Uhr.
Die Dokumentation im Umfeld des ZDF-Dreiteilers "Ku'damm 56"
zeichnet die bewegten und aufregenden Jahre des Aufbruchs am Beispiel
prominenter Erfahrungsberichte nach. Als Schauspieler, Journalisten
oder Sportler sind sie weithin bekannt, doch nun berichten die
prominenten Zeitzeugen, mitunter erstmalig, wie sie nach dem Krieg
aufgewachsen sind und was sie geprägt hat.
Der erste Teil der Dokumentation, "Zeit des Aufbruchs", erzählt
die Geschichte der Schauspieler Elmar und Fritz Wepper, Peter Sodann,
Michael Degen, Eva-Maria Hagen und der früheren Nachrichtenfrau Wibke
Bruhns, die alle eines gemeinsam haben: Sie mussten ohne Vater groß
werden. Aus sehr unterschiedlichen Gründen, aber alle mit der Folge,
dass sie früh schon auf eigenen Beinen stehen mussten. Auf bewegende
Weise schildern sie, wie sie sich trotz Hunger, Flucht und Trauer
ihren Weg durch das Trümmerland gebahnt haben.
In der zweiten Folge, "Zeit der Wunder", lassen Mario Adorf,
Ingrid van Bergen, Marie-Luise Marjan, Winfried Glatzeder und Uwe
Seeler ihre Jugend in den bewegten 50er Jahren Revue passieren. Über
alle Entbehrungen und Zwänge hinweg sahen die Nachkriegskinder damals
mit Zuversicht in die Zukunft.
Hinweis für Redaktionen: Ein Interview mit Fritz und Elmar Wepper
wurde der Pressemappe "Ku'damm 56" neu hinzugefügt:
https://presseportal.zdf.de/pm/kudamm-56/
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 - 2099-1093;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121