(ots) -
In einer zweitägigen Sitzung hat das Preisgericht mit Vertretern
aus Fach- und Sachpreisrichtern zum SWR Medienzentrum am Dienstag und
Mittwoch, 8. und 9. März 2016, in Baden-Baden die Preisträger des
Wettbewerbsverfahrens ausgewählt. Alle 10 an der zweiten
Wettbewerbsphase beteiligten Architekturbüros haben ihre verfeinerten
Pläne sowie das Gebäudemodell fristgerecht eingereicht.
Das Gremium, an dem auch die Stadtverwaltung und die
Gemeinderatsfraktionen vertreten sind, beurteilte die vorgelegten
Arbeiten auf Basis der vorab in der Auslobung definierten Kriterien.
Zusätzlich zu den bereits in der ersten Wettbewerbsphase festgelegten
wesentlichen Kriterien wie städtebauliche Einfügung und
architektonische Leitidee, lag der Schwerpunkt bei dieser
abschließenden Beurteilung u.a. auf der Funktionalität, der
Flächeneffizienz sowie der innenräumlichen Qualität.
SWR Intendant Peter Boudgoust: "Der Wandel des SWR zu einem
multimedialen Inhalteanbieter ist in vollem Gange. Dazu müssen auch
unsere Mitarbeitenden verstärkt in Teams zusammenarbeiten, die über
Mediengrenzen hinweg Themen entwickeln und umsetzen. Der Preisträger
des Architektenwettbewerbs hat es in seinem Entwurf hervorragend
verstanden, die baulichen Voraussetzungen für solche multimedialen
Arbeitsabläufe zu schaffen. Gleichzeitig fügt sich das Konzept
harmonisch in die bestehende Bebauung ein."
Oberbürgermeisterin Margret Mergen: "Das trimediale Medienzentrum
ist für den SWR ein großer technischer Schritt in die Zukunft und
damit ein wichtiger Beitrag zur weiteren Festigung des SWR-Standortes
Baden-Baden."
Den ersten Platz belegt das Architekturbüro Wurm + Wurm
Architekten Ingenieure GmbH aus Bühl. Das Preisgericht empfiehlt dem
SWR einstimmig, die Arbeit dieses Preisträgers umzusetzen.
Auf Platz 2 des Wettbewerbs landet JSWD Architekten aus Köln. Der
dritte Platz ging an Rykart Architekten AG aus Liebefeld, Schweiz.
Darüber hinaus ergingen zwei Anerkennungen an Prof. Hans Struhk,
Braunschweig und kadawittfeldarchitektur GmbH aus Aachen.
Als nächstes wird das Planungskonzept weiter detailliert und
anschließend das Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Liegen alle
erforderlichen Genehmigungen sowie die Baufreigabe vor, kann mit den
Baumaßnahmen Mitte 2018 begonnen werden. Ziel ist die Inbetriebnahme
des neuen SWR Medienzentrums im Jahr 2021.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich die Entwürfe der
Preisträger sowie aller anderen Wettbewerbsteilnehmer im Rahmen einer
Ausstellung auf dem SWR Gelände im Foyer des Hauses Quettig, zwischen
Montag, 14. März und Freitag, 18. März 2016, jeweils von 9 bis 16
Uhr ansehen.
Weitere Informationen finden Sie auf SWR.de/medienzentrum
Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel. 0711 929 11030, wolfgang.utz(at)SWR.de