(ots) - Beim Schuhkauf ist der stationäre Fachhandel 
weiterhin Anlaufstelle Nummer eins und punktet etwa mit freundlichem 
Personal und einem vielfältigen Angebot. Allerdings laufen die 
Beratungen nicht selten am Kundenbedarf vorbei. Das zeigt die 
aktuelle Servicestudie des Deutschen Instituts für Service-Qualität 
(DISQ), das insgesamt elf große Filialunternehmen getestet hat.
   Kritik an langen Wartezeiten 
   Die Filialhäuser der großen Schuhketten erzielen in puncto Service
insgesamt nur ein befriedigendes Ergebnis. Defizite zeigen sich etwa 
bei den Wartezeiten, die lang ausfallen und nicht selten zur 
Geduldsprobe geraten. So müssen die Kunden bis zur Beratung im 
Schnitt fast viereinhalb Minuten warten, in Einzelfällen sogar über 
zehn Minuten. Zudem geht das Verkaufspersonal nur in etwa der Hälfte 
der Fälle überhaupt aktiv auf die Kunden zu.
   Beratungen freundlich, aber oft oberflächlich 
   Die Mitarbeiter überzeugen in den Kundengesprächen insbesondere 
mit Freundlichkeit und verständlichen Auskünften. Allerdings fallen 
die Beratungen wenig individuell aus: Die Wünsche und Vorstellungen 
der Kunden werden zu wenig berücksichtigt. So fragt beispielsweise 
nicht einmal jeder sechste Mitarbeiter nach den Preisvorstellungen.
   Vielfältiges Produktangebot 
   Gute Ergebnisse erzielen die Aspekte Angebot sowie Filialumfeld. 
Angefangen von Markenmodellen und preisgünstigen Alternativen über 
verschiedene Schuhstile und -farben bis hin zu Pflegemitteln - das 
Angebot der Schuhfilialisten ist in der Regel breit gefächert und 
nicht nur auf einzelne Kundengruppen beschränkt. Die meisten Filialen
der Anbieter punkten zudem mit ihrer Gestaltung: saubere 
Verkaufsräume, eine ausreichende Anzahl an Spiegeln und bequemen 
Sitzmöglichkeiten zur Anprobe sowie eine übersichtliche 
Warenpräsentation fallen positiv ins Gewicht.
   "Im Schuhfachhandel zeigen sich beim Service Licht und Schatten. 
Allerdings können sich immerhin vier Unternehmen mit einer insgesamt 
guten Kundenorientierung von der Konkurrenz positiv abheben", so 
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für 
Service-Qualität.
   Die besten Unternehmen 
   Als Testsieger geht Görtz mit dem Qualitätsurteil "gut" aus der 
Servicestudie hervor. Die Mitarbeiter beraten ausgesprochen 
kompetent, gehen individuell auf die Kunden ein und erfragen 
detailliert deren Produktwünsche. Überzeugend sind auch die 
Produktvielfalt sowie im Anbietervergleich attraktivste Filialumfeld.
Zudem sind im Test die durchschnittlichen Wartezeiten bis zur 
Beratung hier am kürzesten. Den zweiten Rang nimmt Roland ein, 
ebenfalls mit dem Qualitätsurteil "gut". Die motivierten Angestellten
gehen meist aktiv auf die Kunden zu und bieten ihre Hilfe an. Die 
Beratungen sind vergleichsweise individuell. Auch zählen hier saubere
Räumlichkeiten und eine übersichtliche Warenpräsentation zum 
Standard. Das Angebot überzeugt mit einer breiten Produktpalette und 
hochwertigen Marken. Zudem bietet Roland am häufigsten die 
untersuchten Zusatzservices an, beispielsweise die Bestellung nicht 
vorrätiger Schuhe. Rang drei belegt Salamander (Qualitätsurteil: 
"gut"). Kundenfragen beantworten die Mitarbeiter im Test ausnahmslos 
korrekt. Auch die Produktvor- und -nachteile werden umfangreich und 
nachvollziehbar erklärt. Das Einkaufsumfeld zeichnet sich durch 
saubere Filialen, bequeme Sitzmöglichkeiten und eine ansprechende 
Warenpräsentation aus. Mit Schuhhof kann sich eine weitere 
Schuh-Filialkette das Gesamturteil "gut" sichern. Damit belegt das 
Unternehmen Rang eins unter den Budget-Schuhgeschäften.
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte elf 
Schuh-Filialunternehmen, die über jeweils mindestens 50 
Ladengeschäfte in Deutschland verfügten. Die Messung der 
Servicequalität erfolgte über zehn verdeckte Besuche (Mystery-Tests) 
in den Filialen eines jeden Unternehmens. Untersucht wurden dabei 
unter anderem das Angebot, die Freundlichkeit und Kompetenz der 
Mitarbeiter, die Wartezeiten, die Qualität des Umfelds sowie 
Zusatzservices wie etwa Bestell- oder Reservierungsdienstleistungen. 
Insgesamt flossen 110 Servicekontakte mit den Schuh-Filialisten in 
die Auswertung ein.
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das 
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das 
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck 
unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Rund 
1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die 
Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte
Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem 
Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher 
liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine 
Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für 
das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für 
Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien 
und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum 
Leistungsspektrum des DISQ.
   Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut 
für Service-Qualität
Pressekontakt:
Martin Schechtel
Tel.: +49 (0)40 / 27 88 91 48 - 20
E-Mail: m.schechtel(at)disq.de
www.disq.de
DISQ Deutsches Institut für 
Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 27 88 91 48-0
Fax: +49 (0)40 / 27 88 91 48-91
E-Mail: info(at)disq.de