(ots) -
In der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin wurden am 1.
März im Rahmen des ersten Open Educational Resources (OER) Festivals
die besten frei zugängliche Lernmaterialien im deutschsprachigen Raum
ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des dreitägigen
OER-Festivals statt, bei dem mehr als 325 Fachleute und Interessierte
über die Chancen und Möglichkeiten freier Lernmaterialien
diskutierten. Open Educational Resources sind Lernmaterialien mit
offenen Lizenzen, die das Bildungssystem durch ihre freie
Zugänglichkeit für alle Menschen öffnen. Für Gesellschaft und
Institutionen ergeben sich durch OER zahlreiche neue Möglichkeiten
für das lebenslange Lernen. "Die Idee des OER-Festivals hat uns von
Anfang an begeistert, so dass wir uns gerne aktiv in seine
Finanzierung und Organisation eingebracht haben," kommentierte Prof.
Dr. Rolf Granow, Geschäftsführer von oncampus, Mitveranstalter des
Events. "Der große Erfolg des Festivals motiviert uns,
Aufbruchstimmung und Begeisterung für digitale Innovation in der
Bildung konsequent weiter voranzutreiben und den Beweis anzutreten:
Der Norden rockt - auch in der digitalen Bildung."
Insgesamt wurden zwölf Auszeichnungen verliehen, unter anderem in
den Kategorien Schule, Hochschule und Weiter- und Erwachsenenbildung.
Der Sonderaward für den Bereich Integration wurde durch oncampus als
Pate unterstützt und ging an das "Refugee Phrasebook", ein
kostenloses digitales Wörterbuch von Berliner Flüchtlingshelferinnen
und -helfern. Es wurden bereits Vokabeln und Formulierungen aus 44
Sprachen gesammelt und mehr als 120.000 Exemplare des Wörterbuchs
wurden schon verteilt. Der OER-Award soll Akteurinnen und Akteuren
sowie Angeboten aus dem Bereich OER besondere Anerkennung und
Sichtbarkeit verleihen. Highlight des Festivals war ein mit 10.000
Euro dotierter Förderpreis für neue OER-Ideen. Die sieben
Finalistinnen und Finalisten hatten sich durch eine Onlineabstimmung
für die Teilnahme an dem OER-Festival qualifiziert und stellten ihre
Projekte auf dem Event vor.
oncampus, die Tochter der Fachhochschule Lübeck, veranstaltete das
Festival gemeinsam mit der Transferstelle OER und der Agentur J&K -
Jöran und Konsorten. Die Schirmherrschaft für das Festival übernahm
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig. Das Land
Schleswig-Holstein sei erfolgreicher Vorreiter im Bereich
Digitalisierung und habe freien Zugang zu digitalen
Bildungsmaterialien der Hochschulen des Landes bereits in einer
umfassenden "Open-Access-Strategie" flächendeckend verankert, betonte
der schleswig-holsteinische Wissenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer
in seiner Eröffnungsrede.
Ein Überblick über die Preisträgerinnen und Preisträger ist auf
der Internetseite des OER-Festivals unter
http://open-educational-resources.de/16/ zu finden.
Pressekontakt:
Farina Steinert, Telefon: +49 451 160818 66,
E-Mail: farina.steinert(at)fh-luebeck.de