(ots) - 
   Das Technologieunternehmen ameria (www.ameria.de) hat ein 
digitales Schaufenster ("Virtual Promoter") entwickelt, das mit 
Kunden interagiert und per Gesten gesteuert wird 
   ameria will mit dem Promoter das Shopping-Erlebnis weltweit 
revolutionieren 
   Der breite Markteintritt sowie die Internationalisierung soll mit 
einer Schwarmfinanzierung gelingen, die heute um 12h startet
   Ein Passant geht an einem Schaufenster vorbei - und plötzlich 
klopft eine junge Frau, ein junger Mann oder eine animierte Figur in 
Lebensgröße von innen an die Scheibe. Per Gestensteuerung können sich
Kunden dann bei Interesse durch ein interaktives Menü bewegen: Das 
ist der "Virtual Promotor" von ameria. Hinter die Schaufensterscheibe
wird eine Bildschirm-Folie angebracht, auf die ein interaktiver 
lebensgroßer Avatar projiziert wird. Die dazugehörige Software 
erkennt, ob sich Passanten in der Nähe befinden. Die Inhalte werden 
direkt auf die Schaufensterscheibe projiziert, Sound vor dem Geschäft
und Gestensteuerung zur einfachen Auswahl der Inhalte, die den Kunden
wirklich interessieren, ergänzen das Konzept. Die dargestellten 
Produkte können dann direkt vor Ort erworben oder nach den 
Öffnungszeiten über das Smartphone des Kunden bestellt werden.
   Stationärer Handel weiter wichtig, muss sich aber gegen E-Commerce
behaupten
   Vor drei Jahren hatte ameria-Gründer Albrecht Metter, dessen 54 
Mitarbeiter starkes Unternehmen in Heidelberg IT-Lösungen in den 
Bereichen Software-Individualentwicklung und 
Software-Produktentwicklung anbietet, die virtuelle Promotion-Idee. 
"Die Welt vernetzt sich, aber der stationäre Handel, der für mich aus
einer lebendigen Stadt einfach nicht wegzudenken ist, ist vielfach 
noch immer offline", sagt Metter. Den IT-Profi beschäftigt die Frage,
wie sich der Einzelhandel gegenüber dem E-Commerce weiter behaupten 
kann. "Ich bin ein Fan des klassischen Einkaufsbummels und liebe es, 
nicht nur online einzukaufen, sondern mich eben auch vor Ort beraten 
zu lassen sowie die Produkte in die Hand zu nehmen. Das Schaufenster 
ist das Gesicht des Handels. Aber die Händler brauchen 
Aufmerksamkeit, um Frequenz zu erzielen", erklärt Albrecht Metter.
   Schaufenster haben wichtige Rolle bei Kundenakquise
   Der "Virtual Promotor" bietet eine innovative Lösung für das 
Come-Back des Offline-Handels und besetzt damit einen Trend im 
visuellen Merchandising: Online und Offline verbinden sich mehr und 
mehr. "Dem klassischen Schaufenster kommt noch immer eine tragende 
Rolle bei der Kundenakquise zu. Aber in Zeiten der Digitalisierung 
sind Kunden anspruchsvoller geworden und erwarten mehr Interaktion", 
erklärt Albrecht Metter. Durch die holografische Darstellung 
digitaler Inhalte im Umfeld des Geschäfts, wird der Kontakt zwischen 
Kunde und Händler bereits am Schaufenster hergestellt. Eine weitere 
Besonderheit dieser weltweit einzigartigen digitalen 
Schaufensterpromotion ist, dass durch die lebensgroße Darstellung der
Avatare das Gefühl einer direkten, persönlichen 
Mensch-zu-Mensch-Kommunikation entsteht. Durch die Interaktion, die 
durch Gestensteuerung ermöglicht wird, werden die Botschaften nicht 
mehr einseitig, sondern in beide Richtungen gesendet.  "Aus Sicht der
Händler sorgt der Promoter für Frequenzsteigerung; als Mehrwert für 
den Kunden ermöglicht er die multimediale Präsentation von 
Produktinformationen bis hin zum Kaufabschluss außerhalb der 
Ladenöffnungszeiten", so Metter. Bereits während der allerersten 
Teststellung konnte ein Einzelhändler eine Umsatzsteigerung von 11% 
verbuchen.
   Markteinstieg und Internationalisierung soll mit 
Schwarmfinanzierung gelingen
   Durch eine Crowdinvesting-Kampagne auf Companisto, dem deutschen 
Marktführer im Bereich Schwarmfinanzierung, soll der breite 
Markteinstieg sowie die Internationalisierung realisiert werden. 2015
wurde der Promoter bereits erfolgreich getestet, unter anderem auch 
von großen Unternehmen. Investoren erhalten die Chance, sich mit 
Wagniskapital an einem IT-Startup zu beteiligen, das 2015 
(Geschäftsjahr) bereits 2,2 Mio. Euro Umsatz hatte und eine globale 
Lösung für den Offline-Handel entwickelt hat. Mit dem Virtual 
Promoter können Händler bereits am Schaufenster über ihre Produkte 
und Dienstleistungen informieren und überzeugen. Mit der heute 
startenden Finanzierungsrunde will Albrecht Metter auch die 
Schwarminvestoren überzeugen.
   Übersicht mit Hintergrundinformationen ab 12 Uhr unter:  
https://www.companisto.com/ameria
   Frei verwendbares Pressematerial:  companis.to/Pressebox_ameria
   Über ameria:
   Das Technologieunternehmen ameria (www.ameria.de) wurde 2001 in 
Heidelberg gegründet. Die ameria GmbH hat 54 Mitarbeiter, arbeitet 
für Kunden in 35 Ländern und entwickelt seit seinen Anfängen 
Marketing- und Vertriebssoftware. ameria betreut mit seinen 
Softwarelösungen und IT Beratung mehr als zwei Millionen Nutzer 
weltweit. Kunden des B2B-Unternehmens sind Konsumgüterhersteller, 
Handelsunternehmen und Dienstleister. ameria realisiert für Kunden 
weltweit digitale Marketing-Kampagnen und Projekte.
   Über Companisto:
   Companisto (www.companisto.com) ist Marktführer für Crowdinvesting
(auch Crowdfunding für Startups oder Schwarmfinanzierung genannt) in 
der DACH-Region. Beim Crowdinvesting schließen sich viele Personen 
zusammen, um sich gemeinsam mit Risikokapital an Startups und 
Wachstumsunternehmen zu beteiligen. Die Investoren - Companisten 
genannt - können einen Betrag ihrer Wahl investieren und erhalten im 
Gegenzug eine Beteiligung an den Erträgen und den Wertsteigerungen 
der Startups bzw. im Fall eines Venture Loans eine Festverzinsung. 
Aktuell sind über 50.000 Investoren bei Companisto registriert, die 
sich gemeinsam mit einem Finanzierungsvolumen von über 27 Millionen 
Euro an bislang 59 Finanzierungsrunden für Startups und 
Wachstumsunternehmen beteiligt haben. Gemessen an der Anzahl der 
veröffentlichten Finanzierungsrunden ist Companisto der aktivste 
private Wagniskapitalgeber in Deutschland (Quelle: BVK). Im 
Geschäftsjahr 2015 wurden knapp zwölf Millionen Euro durch die Crowd 
investiert:  Durchschnittlich sind dies pro Unternehmen 660.000 Euro.
Pressekontakt:
Kontakt zu ameria: 
Alice Becker I +49 (0)6221 43 43-128 I E-Mail: a.becker(at)ameria.de
Kontakt zu Companisto: 
André Glasmacher I +49 30 ( 0) 208 48 49 45 I Email: 
andre.glasmacher(at)companisto.com