(ots) - 
   - Jüngste Generation des Ford Kuga feiert Automobilmessen-Debüt in
     Genf; voraussichtlich ab Sommer bestellbar, Markteinführung für
     Anfang 2017 geplant 
   - Ford SYNC 3 mit AppLink und Touchscreen: die neueste Generation
     des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystems
   - Neuer 1,5-Liter-TDCi-Dieselmotor mit 88 kW (120 PS) und hoher
     Kraftstoffeffizienz; intelligenter Allradantrieb mit
     verbessertem Grip auf rutschigen Untergründen 
   - Kraftvolles und dynamisches Karosseriedesign mit
     LED-Tagfahrlicht sowie zwei neuen Außenfarben: Mamba-Grün
     Metallic und Torino-Braun Metallic 
   - Sorgfältig gestaltetes Cockpit mit weniger Bedienelementen;
     Einparkassistent für quer zur Fahrtrichtung liegende
     Parkbuchten; verbessertes Bremssystem Active City Stop 
   - Der technologisch fortschrittliche Kuga zählt zu insgesamt fünf
     neuen SUV- und Crossover-Fahrzeugen, die Ford in den nächsten
     drei Jahren an den Start bringt 
   - Weiteres Kuga-Highlight in Genf: der Kuga Vignale Concept
   Ford stellt auf dem Automobilsalon von Genf den neuen, umfassend 
überarbeiteten Kuga vor. Das mittlere SUV-Modell der Marke ist 
voraussichtlich ab Sommer bestellbar, die Markteinführung in 
Deutschland ist für Anfang 2017 geplant. Die Kunden erwartet eine 
ebenso sportliche wie technologisch innovative Weiterentwicklung 
eines der beliebtesten SUV-Fahrzeuge Europas. Es bietet 
Technologiefunktionen und Updates, die das Autofahren einfacher, 
sicherer, angenehmer und erschwinglicher machen - so zum Beispiel die
auf Wunsch verfügbare nächste Generation des sprachgesteuerten 
Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC, also Ford SYNC 3 
mit AppLink und acht Zoll großem Touchscreen. Hinzu kommen innovative
Fahrer-Assistenztechnologien wie das weiterentwickelte Active City 
Stop, ein ergonomisches und komfortables Interieur sowie ein neuer, 
88 kW (120 PS) starker TDCi-Dieselmotor mit 1,5 Litern Hubraum. Der 
intelligente Allradantrieb des neuen Kuga verbessert die Traktion zum
Beispiel im Gelände oder auf rutschiger Fahrbahn. Darüber hinaus 
verfügt der neue Kuga auf Wunsch unter anderem über einen praktischen
Ein- und Auspark-Assistenten, der fortan auch quer zur Straße 
liegende Parkbuchten ansteuern kann, sowie über multifunktionale 
Xenon-Scheinwerfer für die optimale Ausleuchtung der Straße.
   "Der neue Kuga bietet ein attraktives Design und zugleich 
modernste Technologien für bessere Konnektivität, mehr Sicherheit und
noch höheren Fahrkomfort", erläutert Joe Bakaj, als Vizepräsident von
Ford Europa verantwortlich für die Produktentwicklung. "Die 
umfassende Neugestaltung verleiht dem Fahrzeug einen frischen 
Auftritt, während Ford SYNC 3 unterwegs die sprachgesteuerte Nutzung 
des Smartphones erlaubt, was noch vor wenigen Jahren unmöglich 
erschien."
   Hochaktuelle Design-Sprache, zwei neue Metallic-Außenfarben 
   Der neue Kuga überzeugt mit einer hochaktuellen Design-Sprache. 
Dynamischer Look ist das Markenzeichen der SUV-Modellfamilie von 
Ford, zu der auch der neue Ford Edge zählen wird, der noch im 
Jahresverlauf auf den europäischen Markt kommt. Die Blicke auf sich 
ziehen beim neuen Kuga der große, trapezförmige Kühlergrill sowie ein
kleiner unterer Kühlergrill. Er wird von schlanken, neu gestalteten 
Scheinwerfern und dem LED-Tagfahrlicht flankiert, das für die 
Ausstattungslinie Trend optional zur Verfügung steht. Stilvolle 
Nebelscheinwerfer werten die attraktive Front optisch zusätzlich auf.
   Am Heck sorgen neue Rückleuchten ebenfalls für einen 
sportlich-markanten Auftritt. Hinzu kommt ein breit gefächertes 
Angebot an attraktiven 17-, 18- und 19-Zoll-Leichtmetallrädern. Neu 
sind zudem die auf Wunsch erhältlichen Metallic-Außenfarben 
Mamba-Grün und Torino-Braun. Als praktisches Extra ist für den neuen 
Kuga auch eine elektrisch versenkbare Anhängerkupplung lieferbar, die
bei Nichtgebrauch unter dem hinteren Stoßfänger verschwindet.
   Im Cockpit weniger Schalter und Knöpfe 
   Ein weiteres Highlight des neuen Kuga ist sein behutsam 
weiterentwickelter Innenraum, der nun eine noch bessere Ergonomie und
noch mehr Komfort bietet. Die Bedienung der Klimaanlage sowie 
weiterer Fahrzeugfunktionen gestaltet sich dank der reduzierten 
Anzahl an Schaltern und Knöpfen intuitiver. Zudem zeichnen sich alle 
Ford Kuga mit Automatik- oder automatisiertem Getriebe fortan durch 
Schaltwippen am optional beheizbaren Lenkrad aus, das speziell bei 
kaltem Wetter angenehme Dienste leistet.
   Neue Komfortfunktionen machen den Kuga noch benutzerfreundlicher. 
Dazu zählt die elektronische Feststellbremse, die zusätzlichen 
Stauraum in der Mittelkonsole schafft. Eine echte Hilfe im Alltag 
stellt die sensorgesteuerte Heckklappe dar, wenn beispielsweise nach 
einem Einkauf keine Hand frei ist. Eine einfache Bewegung des Fußes 
unter der Stoßstange - schon öffnet und schließt sich die Heckklappe 
von selbst. Alles, was benötigt wird, ist der Ford Key Free-Schlüssel
in der Jacken- oder Hosentasche.
   Neues Konnektivitätssystem Ford SYNC 3 mit AppLink und Touchscreen
   Ford stellt in Genf auch das neue Kommunikations- und 
Entertainmentsystem Ford SYNC 3 mit AppLink und 8-Zoll-Touchscreen 
vor - und zwar als optional verfügbares Ausstattungs-Feature 
exemplarisch für den neuen Kuga. Das Ford SYNC 3-System steht ab dem 
Sommer europaweit zunächst für die Baureihen Mondeo, S-MAX und Galaxy
sowie zu einem späteren Zeitpunkt auch für den neuen Kuga und den 
neuen Edge zur Verfügung.
   Dank Ford SYNC 3 mit AppLink und Touchscreen können die Insassen 
ihr angeschlossenes Smartphone sowie Audio-, Navigations- und 
Klimatisierungsfunktionen ganz einfach per Sprachbefehl steuern. Das 
moderne Bediensystem verfügt über einen neu gestalteten 
8-Zoll-Touchscreen und zeichnet sich im Vergleich zur 
Vorgängerversion durch eine bis zu zehnfach bessere Systemleistung 
aus. Für die Suche nach Cafés, Tankstellen oder Parkplätzen müssen 
Autofahrer künftig nur noch einen Knopf drücken und Befehle wie "ich 
will einen Kaffee", "ich benötige Benzin" oder "ich muss parken" 
formulieren. Das System findet auch Flughäfen, Bahnhöfe und Hotels 
und führt den Fahrer unter Verwendung des bordeigenen 
Navigationssystems sicher ans Ziel. Zudem lassen sich in Verbindung 
mit der Ford AppLink-Technologie während der Fahrt zahlreiche 
Smartphone-Apps mittels Sprachbefehl nutzen.
   Die Ford SYNC-Technologie ermöglicht weltweit bereits 15 Millionen
Autofahrern den sprachgesteuerten Zugriff auf wichtige 
Fahrzeugfunktionen. Die neue, dritte Generation wurde auf Basis von 
Umfragen und Marktforschungs-Ergebnissen entwickelt, um 
größtmöglichen Kundennutzen zu gewährleisten. Zu den Pluspunkten von 
Ford SYNC 3 zählt vor allem die einfache Bedienbarkeit und damit eine
weiter verbesserte Benutzerfreundlichkeit - angefangen bei der 
Navigation über das Audiosystem bis hin zur Telefonie. Eine 
verbesserte Verarbeitung von Sprachbefehlen und eine Reduzierung der 
Anzahl von Menüschritten sorgen für spürbar mehr Bedienkomfort bei 
gleichzeitig gesteigertem Funktionsumfang.
   Hinzu kommt: Mit dem Ford SYNC 3-System erhalten die Insassen mehr
Auswahl beim Zugriff auf ihre Smartphones. iPhone-Nutzer können Apple
CarPlay, Android-Nutzer Android AutoTM aktivieren. Beide 
Schnittstellen wurden speziell für die jeweilige Art von Smartphones 
konzipiert. Darüber hinaus ist das Ford SYNC 3-System kompatibel mit 
Siri (iPhone). Verfügbare Updates können über das W-Lan-Netz des 
Fahrzeughalters heruntergeladen werden, während das Auto zum Beispiel
in der Garage parkt. Mit der speziellen Ford Service-App verbessert 
Ford SYNC 3 auch das Fahrerlebnis durch die Bereitstellung von 
Verkehrsinformationen sowie die Anpassung des Reisewegs an die 
jeweils aktuelle Verkehrssituation.
   Im Jahre 2013 wurde als Erweiterung des Ford SYNC-Systems die Ford
AppLink-Technologie eingeführt, die mittlerweile ein breites Spektrum
von Smartphone-Apps für die Nutzung in Modellen von Ford einbindet. 
Zu diesen in Deutschland verfügbaren Apps zählen ADAC, Audioteka, 
AUPEO!, Cityseeker, DetektorFM, DIE WELT, Eventseeker, Glympse, 
Radioplayer, Spotify, Goal Live Scores, Sport.de, N-TV und Wetter.de.
Weitere Apps wie zum Beispiel MyBoxMan, HearMeOut, AccuWeather, 
Cadena Ser und Los 40 Principales werden schrittweise für die Nutzung
mit der Ford AppLink-Technologie hinzugefügt.
   "Ganz gleich, ob wir auf dem täglichen Weg zur Arbeit noch schnell
für einen Cappuccino halten möchten oder einen kurzen Abstecher 
machen, um ein Paket an seinen Bestimmungsort zu bringen: Dank Ford 
SYNC 3 bleiben wir auf allen Wegen mit der Online-Welt verbunden", 
erläutert Christof Kellerwessel, Leitender Ingenieur für Elektronik 
und elektronische Systeme bei Ford Europa. "Wir haben Ford SYNC 3 so 
gestaltet, dass es die Funktionen moderner Smartphones durch seinen 
intuitiv bedienbaren 8-Zoll-Touchscreen und eine leicht verständliche
Bediengrafik unterstützt. Zugleich versteht Ford SYNC 3 natürliche 
Sprachbefehle noch besser und ist deutlich schneller."
   Moderne Lösungen für einfache Parkmanöver und sicheres Autofahren 
   Der neue Kuga macht Parkmanöver einfacher. Sein Einpark-Assistent 
ermittelt mit Hilfe von Ultraschall-Sensoren in den Stoßfängern, ob 
eine Parkbucht ausreichend groß ist. Die Eignung der Lücke wird dem 
Fahrer mittels eines Audio-Signals und über das Display in der 
Mittelkonsole bestätigt. Beim Einparken steuert das System 
automatisch die Lenkung. Der Fahrer muss lediglich das Gas- und das 
Bremspedal selbst betätigen. Der Einpark-Assistent des neuen Kuga 
hilft auch beim Einparken in Buchten quer zur Fahrtrichtung.
   Der Auspark-Assistent erleichtert das Verlassen selbst engster 
Längsparklücken. Beim Rückwärts-Ausparken aus Querparklücken 
überwacht das Fahrer-Assistenzsystem Cross-Traffic-Alert mittels 
Radarsensoren einen Bereich von rund 40 Metern links und rechts des 
Hecks. Erfasst das System einen nahenden Verkehrsteilnehmer oder ein 
Hindernis, wird der Fahrer durch eine visuelle Warnung im 
Seitenspiegel und der Instrumentenanzeige sowie durch einen Ton 
gewarnt.
   Für ein gutes Gefühl von mehr Sicherheit im Stadtverkehr sorgt 
beim neuen Kuga die weiterentwickelte Version des 
Fahrer-Assistenzsystems Active City Stop - eine Technologie für 
automatisiertes Bremsen in Notfällen. Active City Stop hilft, 
Kollisionen bei niedrigen Geschwindigkeiten zu vermeiden oder 
zumindest die Schwere von Auffahrunfällen zu vermindern. Der 
operative Einsatzbereich der neuen Systemgeneration wurde von 30 km/h
auf 50 km/h erhöht.
   Überdies ist für den neuen Kuga das MyKey-Schlüsselsystem 
erhältlich. Dabei handelt es sich um einen Fahrzeug-Zweitschlüssel, 
der je nach Anforderung des Halters programmiert werden kann, und 
damit einen sicheren und verantwortungsvollen Fahrstil fördert. Mit 
MyKey können Eltern von Fahranfängern beispielsweise die 
Höchstgeschwindigkeit und die Lautstärke der Audioanlage begrenzen. 
Darüber hinaus unterbindet MyKey die Deaktivierung von relevanten 
Sicherheits- und Fahrer-Assistenztechnologien.
   Moderne, leistungsstarke und effiziente Motoren 
   Beim neuen Kuga ersetzt ein neuer, 1,5 Liter großer 
TDCi-Turbodiesel mit 88 kW (120 PS)1 das bisherige 
2,0-Liter-Triebwerk mit gleicher Leistung. Bei der Version mit 
Frontantrieb liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch dieses neuen 
Motors voraussichtlich bei 4,4 l/100 km*, dementsprechend betragen 
seine CO2-Emissionen voraussichtlich 115 g/km*.
   Der 110 kW (150 PS)1 starke 2,0-Liter-TDCi steht für Modelle mit 
Frontantrieb und intelligentem Allradantrieb (AWD) zur Verfügung. Die
Allradversion überzeugt mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 5,2 
l/100 km (kombiniert)* und CO2-Emissionen von lediglich 135 g/km 
(kombiniert)*.
   Dieser Motor ist auch mit einer Leistung von 132 kW (180 PS)1 
erhältlich - bei dieser Version beträgt der Verbrauch ebenfalls 5,2 
l/100 km (kombiniert)*, was CO2-Emissionen von 135 g/km (kombiniert)*
entspricht.
   In drei Leistungsstufen steht außerdem der 1,5 Liter große 
EcoBoost-Benzinmotor zur Auswahl: mit 88 kW (120 PS)1, 110 kW (150 
PS)1 und134 kW (182 PS)1. Der kombinierte Verbrauch beträgt für die 
beiden Versionen mit 88 kW und mit 110 kW 6,2 l/100 km (kombiniert)* 
bei CO2-Emissionen von 143 g/km*. Für die Variante mit 134 kW (182 
PS) liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 7,4 l/100 km*, was 
CO2-Emissionen von 171 g/km* entspricht.
   Verbesserte Sicht und mehr Sicherheit 
   Für den neuen Kuga sind erstmals für diese Baureihe auf Wunsch 
multifunktionale Xenon-Scheinwerfer verfügbar - sie verbessern die 
Sicht und somit auch die Sicherheit für die Insassen, aber auch für 
andere Verkehrsteilnehmer. Sie passen sich automatisch der 
Fahrsituation und dem Straßenverlauf an und wählen aus sieben 
Lichteinstellungen das optimale Leuchtmuster aus. Berücksichtigt 
werden dabei unter anderem die Fahrzeuggeschwindigkeit, der 
Lenkwinkel und der Abstand zu einem Objekt.
   Die neu gestaltete Motorhaube des Fahrzeugs erfüllt nicht nur 
Design-Ansprüche, sondern bietet vor allem auch ein Plus an 
Sicherheit, da diese Konstruktion den Fußgängerschutz bei einem 
Unfall verbessert. Hinzu kommt: Die Motorhaube und die Heckklappe 
wurden so konzipiert, dass der technische und finanzielle Aufwand für
den Austausch minimiert wird.
   Weitere Technologien sorgen beim neuen Kuga für zusätzliche 
Sicherheit:
   - Intelligenter Allradantrieb 
   - optimiert das Motormoment an jedem Rad für bestmögliches
     Handling und optimaler Traktion auf rutschiger Fahrbahn 
   - Kurven-Assistent - mildert die Gefahren bei schnell gefahrenen
     Kurven 
   - Torque Vectoring Control - verbessert Traktion und Stabilität
     insbesondere in Kurven
   "Anspruchsvolle Technologien wie der intelligente Allradantrieb 
erhöhen die Sicherheit und damit auch das Vertrauen unserer Kunden", 
betont Joe Bakaj. "Die Sensoren des Systems überwachen die Haftung 
der Räder alle 20 Millisekunden, dies entspricht etwa der Zeit eines 
Wimpernschlags, und passen den Kraftfluss zu den Rädern ebenso rasch 
der jeweiligen Situation an."
   Ford Kuga Vignale Concept: Die Zukunft des luxuriösen SUV 
   Mit der Vignale-Studie des Kuga zeigt Ford in Genf, wie schon bald
eine besonders luxuriöse Premiumversion seines mittelgroßen 
SUV-Erfolgsmodells aussehen könnte. Das Conceptcar betritt die 
Messebühne in der unverwechselbaren Außenfarbe Vignale Palazzo Pearl.
Der untere Kühlergrill und die Nebelscheinwerfer-Einsätze werden in 
hochglänzendem Schwarz ausgeführt, andere Details wie die 
Nebelscheinwerfer-Einfassungen und die Tür-Applikationen zeichnen 
sich durch schwarz-mattierte Oberflächen aus.
   Im Interieur überzeugt der Kuga Vignale Concept mit einem 
einzigartigen Lederbezug für Sitze, Türverkleidungen und das 
Armaturenbrett inklusive exklusiven "Handkanten"-Ziernähten. Auch den
Kofferraumboden und die Innenseite der Heckklappe schmückt Leder. Die
Fenstersäulen und die Dachverkleidung werden mit einem 
Alcantara-Material verkleidet, das optisch an Veloursleder erinnert. 
Handschuhfach und die Ablage in der Mittelarmlehne werden beflockt, 
die Mittelkonsole erstrahlt in einem hochwertigen Dunkelgrau mit 
Perleffekt-Finish.
   Nahezu vier von fünf der insgesamt 102.000 Kuga, die Ford im 
vergangenen Jahr in Europa abgesetzt hat, rollten in der höchsten 
Ausstattungslinie Titanium vom Band - ein sicheres Indiz für das 
große Interesse an besonders hochwertigen und luxuriösen Varianten im
SUV-Segment. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Analyse des 
Marktforschungsinstituts IHS. Sie sagt für den europäischen 
Gesamtmarkt voraus, dass der Anteil von Premiumausstattungen von 20 
Prozent im Jahr 2014 auf 27 Prozent in 2020 steigen wird.
   Erweiterte Ford SUV-Modellpalette in Europa 
   Der technologisch fortschrittliche Kuga zählt zu insgesamt fünf 
neuen SUV- und Crossover-Fahrzeugen, die Ford bis zum Jahr 2020 in 
Europa an den Start bringen wird. Noch im Verlauf dieses Jahres kommt
der Edge auf den Markt, der grundlegend überarbeitete Kuga folgt 
Anfang 2017. Bereits im vergangenen Jahr feierte eine aktualisierte 
Version des kompakten SUV EcoSport ihr Debüt.
   Seit der Kuga im Jahre 2008 in den Handel kam, stellt er die 
Speerspitze der SUV-Produktpalette von Ford in Europa dar. Seine 
Verkaufszahlen sind 2015 auf einen Rekordwert von 102.000 Exemplaren 
gestiegen - das waren 19 Prozent mehr als 2014. Ford erwartet 2016 
zum ersten Mal einen Absatz von über 200.000 SUV in Europa, dies 
entspricht einem Zuwachs von mehr als 30 Prozent gegenüber dem 
Vorjahr. Die genannten Verkaufszahlen basieren auf den Angaben der 
folgenden 20 europäischen Hauptmärkten mit jeweils nationalen 
Verkaufsorganisationen von Ford: Belgien, Dänemark, Deutschland, 
Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, 
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, 
Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn.
   "Die Nachfrage nach SUV ist stärker als je zuvor", sagte Joe 
Bakaj. "Ford erweitert deshalb in Europa seine SUV-Modellpalette 
durch weiterentwickelte und neue Fahrzeuge, die voll und ganz auf die
Wünsche der Verbraucher zugeschnitten wurden."
   Pressemitteilungen und weiteres Material stehen ab dem 29. Februar
sukzessive unter  http://geneva2016.fordpresskits.com zur Verfügung.
   1) Kraftstoffverbrauch des Ford Kuga in l/100 km: 9,3 - 5,1 
      (innerorts), 6,2 - 4,3 (außerorts), 7,4 - 4,6 (kombiniert); 
      CO2-Emissionen (kombiniert): 171 - 120 g/km. 
      CO2-Effizienzklasse: D - A.
   * Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen 
Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils 
geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein
einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern 
dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen 
Fahrzeugtypen.
   Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und 
die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der 
effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern
werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren 
beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich 
verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen 
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen 
neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den 
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer 
Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen 
und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere 
Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
   Ford-Werke GmbH 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit 
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und 
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der 
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen 
Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von 
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de
Kontakt:
Isfried Hennen        
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17518
ihennen1(at)ford.com
Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10(at)ford.com