(ots) -
Gibt es etwas Faszinierenderes als das Universum?
Space-Dokumentationen sind fester Bestandteil des Programms von N24
und erfreuen sich bei Zuschauern und Usern großer Beliebtheit. Genau
in diesem Themenfeld geht der Sender nun einen Schritt weiter und
produziert erstmals eine eigene Doku-Reihe. Präsentiert wird sie von
einem der renommiertesten Weltraum-Experten Deutschlands: Prof. Dr.
Ulrich Walter gehört seit seiner Teilnahme an der Shuttle Mission D-2
im Jahr 1993 zu den etwa 500 Menschen, die unseren Heimatplaneten
schon einmal aus dem All betrachten konnten. Als Fachmann für alle
Fragen der Weltraumforschung ist er seit Jahren ein geschätzter
Gesprächspartner im N24-Studio.
Die eigenproduzierten Space-Dokumentationen geben Einblicke in den
State of the Art der Weltraumforschung und ihre Auswirkungen auf
unsere Zukunft. Gerade erst machten die mögliche Entdeckung eines
neunten Planeten in unserem Sonnensystem und der sensationelle
Nachweis der Gravitationswellen weltweite Schlagzeilen. Doch das sind
nur die Spitzen eines unvorstellbar großen Eisbergs. Gibt es Leben im
All? Welche Bedeutung hat die Entdeckung von Exoplaneten für uns? Auf
welchen Monden unseres Sonnensystems ist Leben möglich? Welche Gefahr
geht von Asteroiden aus? Sind Zeitreisen vorstellbar? Was sind
Wurmlöcher? Die N24-Reihe, die voraussichtlich im Herbst startet,
geht diesen und vielen anderen spannenden Fragen auf den Grund.
Prof. Dr. Ulrich Walter: "Die gigantischen Dimensionen des Alls
und die faszinierenden Dinge, die darin passieren, lassen niemanden
kalt. Sie geben letztendlich Antworten auf unsere Fragen, ob es uns
nur zufällig gibt oder ob das dort draußen einen tieferen Sinn hat.
In den letzten Jahren haben wir, unter anderem dank des
Weltraumteleskops Hubble, zahlreiche neue und sogar bahnbrechende
Erkenntnisse über das Universum gewonnen. Diese spannenden
Geschichten wollen wir den Zuschauern von N24 erzählen. Ich freu mich
drauf!"
Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Ulrich Walter, Diplom-Physiker,
Jahrgang 1954, ist Wissenschaftsastronaut und Ordinarius für
Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München. Nach seinem
Studium der Physik und der Promotion in Köln sowie
Forschungsaufhalten in Chicago und Berkeley wurde er 1987 ins
Deutsche Astronautenteam berufen. Bis zu seiner Teilnahme an der
Shuttle Mission D-2 (26. April bis 6. Mai 1993) trainierte er am
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, in Köln-Porz sowie am
Raumfahrtzentrum der NASA in Houston. Es folgten Stationen beim DLR
und bei der IBM.
Seit März 2003 leitet Ulrich Walter den Lehrstuhl für
Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München. Er lehrt und
forscht im Bereich Raumfahrttechnologie und Systemtechnik. Seine
Schwerpunkte sind Echtzeit-Robotik im Weltraum,
Intersatelliten-Kommunikations-Technologien, Technologien für
planetare Erkundungen sowie Systemmodellierung und -optimierung.
Ulrich Walter ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen
Beirats des Deutschen Museums und Präsident des
Hermann-Oberth-Museums in Feucht.
Pressekontakt:
Kristina Faßler
N24-Sprecherin
Telefon: +49 30 2090 4603
E-Mail: kristina.fassler(at)weltn24.de
Twitter: (at)N24
N24-Presselounge: www.presse.n24.com