PresseKat - QSC: Sechs Dinge für eine optimale IoT-Plattform

QSC: Sechs Dinge für eine optimale IoT-Plattform

ID: 1322047

(firmenpresse) - Köln, 17. Februar 2016 – Wer ins Internet der Dinge investieren will, benötigt dafür eine Infrastruktur mit einer leistungsfähigen Cloud-Plattform. QSC, der Digitalisierer für den deutschen Mittelstand, erläutert, worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie eine zukunftssichere Lösung aufbauen wollen.

Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) befindet sich in einem entscheidenden Stadium: Jetzt werden die Weichen gestellt für die künftigen Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. Das IoT umfasst aber mehr als nur miniaturisierte Sensoren und Aktoren, die in nahezu allen denkbaren Objekten und Umgebungen via IP-Adresse kommunizieren können: das Internet der Dinge braucht für die Integration der Datenströme eine leistungsfähige Cloud-Plattform. Unternehmen, die mit Produkten oder Services im Umfeld des IoT aktiv werden wollen, sollten sich daher rechtzeitig – also bevor sie in Sensoren, Aktoren und Software investieren – um den Aufbau einer geeigneten Plattform kümmern. Der Digitalisierungsexperte QSC sagt, worauf sie dabei besonders achten müssen:

• Echtzeitkommunikation: Eine leistungsfähige IoT-Plattform muss echtzeitfähig sein; sie muss in der Lage sein, die "Time-to-Cloud", also die Zeit für die Kommunikation mit der Cloud, in weniger als 20 Hundertstelsekunden zu ermöglichen. Nur so ist sichergestellt, dass in dem Moment, in dem die Kommunikation zwischen einer Applikation und einem Objekt stattfindet, keine Zeitdifferenz mehr zu erkennen ist. Dies ist vor allem im industriellen Umfeld wichtig, wo die einzelnen Schritte von Produktionsprozessen nahtlos ineinandergreifen müssen.

• Schnittstellen: Durch eine vollständig dokumentierte API lassen sich bestehende Systeme einfach verknüpfen und anbinden. So kann man beispielsweise ein Abrechnungssystem oder eine ERP-Lösung direkt an die IoT-Plattform anbinden.

• Kapazität: Da in einer IoT-Lösung immer enorme Datenmengen anfallen, sollte eine IoT-Plattform keine Kapazitätsgrenze für Massendaten kennen; dabei dürfen große Datenmengen auch nicht zu einem Verlust notwendiger Eigenschaften führen, beispielsweise zur Reduzierung der Geschwindigkeit.





• Ausfallsicherheit: Eine IoT-Plattform muss ausfallsicher arbeiten, also über eine verteilte Architektur verfügen; Anwender sollten sich beim Betreiber einer solchen Cloud-Plattform genau erkundigen, wie die Ausfallsicherheit gewährleistet wird, ob beispielsweise die Daten in mindestens drei Rechenzentren gespiegelt werden.

• Kommunikation: Eine optimale IoT-Plattform muss neben der Kommunikation mit Maschinen auch über integrierte IP-Telco verfügen. Damit kann eine Maschine über die Plattform direkt einen Telefonanruf oder das Verschicken einer SMS initiieren, zum Beispiel, um einen Wartungstechniker zu alarmieren. 

• Universalität: Die Kommunikation mit der IoT-Plattform muss von beliebigen Orten über beliebige Kommunikationsnetze möglich sein. Auf diese Weise können Objekte weltweit gesteuert und kontrolliert werden, beispielsweise die Heizungsanlage einer Ferienwohnung oder Container im Überseeverkehr.

"Der Mittelstand hat das Thema Internet der Dinge für sich entdeckt und investiert bereits kräftig in dieses Zukunftsthema“, sagt Michael Dieter, Business Development Manager bei QSC in Köln. "Entscheidend für den praktischen Erfolg von IoT-Lösungen ist nach unserer Auffassung aber die Infrastruktur – und die heißt heute Cloud. Allerdings kann nicht jede Cloud-Umgebung die hohen Anforderungen eines IoT-Systems erfüllen. Hier müssen Unternehmen genau prüfen, was sie einsetzen. Mit unseren sechs Punkten wollen wir dafür eine erste Hilfestellung anbieten."


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/qsc abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die QSC AG ist der Digitalisierer für den deutschen Mittelstand. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Cloud, Consulting, Outsourcing und Telekommunikation begleitet QSC ihre Kunden sicher in das digitale Zeitalter. TÜV- und ISO-zertifizierte Rechenzentren in Deutschland und ein bundesweites All-IP-Netz bilden die Grundlage für höchste Ende-zu-Ende-Qualität und Sicherheit. Die QSC-Kunden profitieren von innovativen Produkten und Dienstleistungen aus einer Hand. Die Vermarktung erfolgt sowohl im Direktvertrieb als auch über Partner.



PresseKontakt / Agentur:

QSC AG
Dennis Knake
Unternehmenskommunikation
Mathias-Brüggen-Str. 55
50829 Köln
Tel.: 0221/669-8285
Fax: 0221/669-85285
E-Mail: presse(at)qsc.de

PR-COM
Sandra Hofer
Account Director
Nußbaumstraße 12
80336 München
Tel.: 089/59997-800
Fax: 089/59997-999
E-Mail: sandra.hofer(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Viel spricht für Software-defined Storage: transtec nennt fünf Punkte So gewinnt man im digitalen Business die Herzen der Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 17.02.2016 - 12:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1322047
Anzahl Zeichen: 3855

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Hofer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (0) 89 59997 800

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.02.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QSC: Sechs Dinge für eine optimale IoT-Plattform "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

QSC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

QSC: So klappt der Umstieg auf IP-Telefonie ...

Köln, 21. März 2016 – In wenigen Jahren gehört die klassische ISDN-Telefonie der Vergangenheit an. Die bisherigen Anbieter werden ihre dafür benötigten Netze abschalten. QSC erläutert Möglichkeiten für einen erfolgreichen Umstieg auf einen ...

Alle Meldungen von QSC