(PresseBox) - .
Serienhochlauf der Getriebefan-Programme erfolgreich vorbereitet
Ausblick 2016: 4,6 ? 4,7 Mrd. ? Umsatz, stabile EBIT-Marge von rund 10 %, Gewinn und EBIT wachsen gleichermaĂen
vorlÀufige Zahlen ? vorbehaltlich Zustimmung des Aufsichtsrats
Die MTU Aero Engines AG hat das GeschĂ€ftsjahr 2015 mit neuen Rekorden abgeschlossen: Der neue Umsatz-Höchstwert liegt bei 4.435,3 Mio. ? (2014: 3.913,9 Mio. ?). Das operative Ergebnis[1] kletterte um 15 % auf 440,3 Mio. ? (2014: 382,7 Mio. ?). Beim Gewinn nach Steuern[2] liegt die neue Höchstmarke mit 306,9 Mio. ? um 21 % ĂŒber dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2014 (253,3 Mio. ?).
?Damit haben wir unsere Ergebnisprognosen, die wir im Sommer nach oben angepasst hatten, um
jeweils mehr als 10 Mio. ? deutlich ĂŒbertroffen. Verschiebungen im SeriengeschĂ€ft ? unter anderem beim A320neo-Antrieb PW1100G-JM ? haben dazu gefĂŒhrt, dass der neue Umsatz-Rekordwert auf dem Niveau der ursprĂŒnglichen Prognose liegt?, sagte Reiner Winkler, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG, bei der Vorlage des vorlĂ€ufigen Jahresabschlusses auf der Jahres-Pressekonferenz am Dienstag, 16. Februar 2016. Die MTU wollte 2015 einen Umsatz von etwa 4.600 Mio. ? erwirtschaften und hatte mit einem operativen Ergebnis in Höhe von rund 430 Mio. ? sowie einem Gewinn nach
Steuern von rund 295 Mio. ? gerechnet. FĂŒr die Zukunft gibt sich Winkler optimistisch: ?Die durchweg positiven Marktindikatoren erlauben es uns, die Messlatte fĂŒr 2016 wieder ein StĂŒck höher zu legen.?
Ausblick 2016
Die MTU profitiert davon, dass die Flugzeughersteller hohe AuftragsbestĂ€nde fĂŒr Modelle haben, an
deren Triebwerken das Unternehmen beteiligt ist. DarĂŒber hinaus wird den Antrieben, die im Instandhaltungsportfolio der MTU sind, auf dem MRO-Markt ein ĂŒberdurchschnittliches Wachstum bescheinigt. ?Das bedeutet fĂŒr uns eine anhaltend starke Nachfrage, vor allem nach Getriebefan-Triebwerken?, so Winkler. ?In der Instandhaltung sind wir sowohl als unabhĂ€ngiger Dienstleister als auch in den MRO-Netzwerken der OEMs und durch unsere Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften bestens positioniert. Das spiegelt sich in unserer Umsatzerwartung
fĂŒr 2016 wider.? Die MTU geht im zivilen SeriengeschĂ€ft auf Dollar-Basis von einem Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Der Ersatz-teilumsatz dĂŒrfte in US-Dollar um einen niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentsatz wachsen. Das
militĂ€rische TriebwerksgeschĂ€ft erwartet die MTU stabil. Die zivile Instandhaltung dĂŒrfte auf Dollar-Basis ein Umsatzplus im hohen einstelligen Prozentbereich erzielen. Insgesamt soll der Konzernumsatz 2016 einschlieĂlich der Wechselkurseffekte auf etwa 4,6 bis 4,7 Mrd. ? steigen (2015: 4.435,3 Mio. ?). Die MTU rechnet beim operativen Ergebnis (EBIT bereinigt, 2015: 440,3 Mio. ?) mit einer stabilen Marge von etwa 10 % und erwartet, dass der Gewinn nach Steuern (Net Income bereinigt, 2015: 306,9 Mio. ?) analog zum operativen Ergebnis wĂ€chst.
Umsatzschub in der zivilen Instandhaltung
Mit einem Plus von 22 % auf 1.580,6 Mio. ? erreichte die zivile Instandhaltung 2015 den gröĂten
Umsatzzuwachs (2014: 1.298,9 Mio. ?). Wichtigster UmsatztrĂ€ger war der A320-Antrieb V2500, gefolgt vom CF6-80 fĂŒr Mittel- und Langstrecken-GroĂraumflugzeuge von Airbus und Boeing.
Der Umsatz im zivilen TriebwerksgeschĂ€ft wuchs um 14 % auf 2.414,0 Mio. ? (2014: 2.116,8 Mio. ?). Das V2500, das GP7000 fĂŒr den Airbus A380 sowie das GEnx fĂŒr den Boeing 787 Dreamliner und die Boeing 747-8 hatten dabei die gröĂten Umsatzanteile.
Im militĂ€rischen TriebwerksgeschĂ€ft ist der Umsatz von 531,5 Mio. ? auf 483,1 Mio. ? zurĂŒckgegangen. HauptumsatztrĂ€ger war der Eurofighter-Antrieb EJ200.
Hoher Auftragsbestand als Wachstumsgarant
Der Auftragsbestand der MTU wuchs um 12 % auf 12.493,7 Mio. ? (2014: 11.176,5 Mio. ?) und
entspricht einer Produktionsreichweite von fast drei Jahren. ?Im OEM-GeschĂ€ft hat unser Auftragsbestand mit rund 6,8 Mrd. ? eine neue Rekordhöhe erreicht?, ergĂ€nzte Winkler. Die meisten AuftrĂ€ge entfallen auf das V2500 und auf die Getriebefan-Triebwerke der PW1000G-Familie, insbesondere das PW1100G-JM fĂŒr die A320neo.
Ergebnisplus in allen GeschÀftsbereichen
In der zivilen Instandhaltung hat die MTU 2015 einen Ergebnissprung erzielt: Das bereinigte EBIT legte um 33 % auf 155,2 Mio. ? zu (2014: 116,3 Mio. ?). ?Hier hat sich der Dollarkurs positiv niedergeschlagen. DarĂŒber hinaus hatten wir in allen MRO-Shops eine hohe Auslastung mit Shop Visits von hoher Werthaltigkeit?, erlĂ€uterte Michael Schreyögg, Vorstand Programme der MTU Aero Engines. Die EBIT-Marge des MRO-GeschĂ€fts stieg um 0,8 Prozentpunkte auf 9,8 %.
Im OEM-GeschĂ€ft hat das bereinigte EBIT 2015 um 7 % auf 285,0 Mio. ? zugenommen (2014: 266,2 Mio. ?). Bedingt durch den Produktmix ist die Marge von 10,1 % auf 9,8 % zurĂŒckgegangen.
Dividendenvorschlag am 1. MĂ€rz
Die MTU fĂŒhrt ihre Dividendenpolitik kontinuierlich fort. ?SelbstverstĂ€ndlich wollen wir unsere AktionĂ€re am Rekordergebnis 2015 angemessen teilhaben lassen?, so Winkler. Den Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung, die am 14. April stattfindet, gibt das Unternehmen nach der Aufsichtsratsentscheidung am 1. MĂ€rz bekannt. FĂŒr 2014 hatte die MTU 1,45 ? je Aktie ausgeschĂŒttet.
Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung hat die MTU im abgelaufenen GeschĂ€ftsjahr vor allem fĂŒr die Getriebefan-Programme und den Boeing 777X-Antrieb GE9X betrieben. Die F&E-Ausgaben lagen mit 210,0 Mio. ? um 8 % ĂŒber dem Vorjahreswert (2014: 195,3 Mio. ?). Da die F&E-Aufwendungen fĂŒr die neuen Programme kapitalisiert werden, sind die eigenfinanzierten F&E-Aufwendungen gemÀà Gewinn- und
Verlustrechnung von 75,7 Mio. ? auf 66,5 Mio. ? zurĂŒckgegangen. ?Auch 2016 werden wir unsere F&E-AktivitĂ€ten fĂŒr die Getriebefan-Technologie weiter vorantreiben. Damit begleiten wir zum einen die verschiedenen GTF-Programme auf dem Weg zur MarkteinfĂŒhrung; zum anderen arbeiten wir im Rahmen unserer Technologie-Agenda bereits an ihrer Weiterentwicklung und damit an der Zukunft der MTU?, sagte Technik-Vorstand Dr. Rainer Martens.
Free Cashflow bei 72,0 Mio. ?
Der Free Cashflow erreichte ein Plus von 70 % auf 72,0 Mio. ? (2014: 42,5 Mio. ?). Winkler: ?Damit liegt der Wert wie erwartet im oberen zweistelligen Millionenbereich.?
28 % mehr Investitionen in Sachanlagen
Ihre Investitionen in Sachanlagen hat die MTU 2015 um 28 % auf 129,9 Mio. ? aufgestockt (2014: 101,5 Mio. ?). ?Mit diesen Mitteln haben wir den Serienhochlauf der Getriebefan-Programme vorbereitet, indem wir unsere Produktion mit neuen Anlagen und Maschinen ausgestattet haben. Investiert haben wir auch in den Aufbau der KapazitĂ€ten fĂŒr die Getriebefan-Instandhaltung?, so Martens.
8.334 Mitarbeiter
Die Belegschaft der MTU war mit 8.334 Mitarbeitern etwa so groĂ wie im Vorjahr (31.12.2014: 8.333 Mitarbeiter).
Die MTU Aero Engines veröffentlicht ihren GeschÀftsbericht am 1. MÀrz 2016.
[1] EBIT adjusted = Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern, vergleichbar gerechnet
[2] Net Income adjusted = Ergebnis nach Ertragsteuern, vergleichbar gerechnet
Vorbehalt bei ZukunftsaussagenÂ
Diese Pressemitteilung enthĂ€lt zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwĂ€rtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der MTU Aero Engines wider und basieren auf Informationen, die der GeschĂ€ftsfĂŒhrung zum gegenwĂ€rtigen Zeitpunkt zur VerfĂŒgung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine GewĂ€hr fĂŒr den Eintritt zukĂŒnftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsĂ€chlichen zukĂŒnftigen Ergebnisse der MTU Aero Engines und Entwicklungen betreffend die MTU Aero Engines können daher aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geĂ€uĂerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere VerĂ€nderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, die ZyklizitĂ€t der Flugzeugindustrie und Risiken in Zusammenhang mit der Beteiligung der MTU Aero Engines an Konsortien fĂŒr die Entwicklung und den Bau von neuen Triebwerken. DarĂŒber hinaus können die Entwicklungen auf den FinanzmĂ€rkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale GesetzesĂ€nderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen und Gesetze betreffend die Herstellung und den Einsatz von Triebwerken im Luftverkehr, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukĂŒnftigen Ergebnisse und Entwicklungen der MTU Aero Engines haben. TerroranschlĂ€ge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das AusmaĂ von Abweichungen erhöhen. Die MTU Aero Engines ĂŒbernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
Â
Die MTU Aero Engines AG ist Deutschlands fĂŒhrender Triebwerkshersteller. Die Kernkompetenzen der MTU liegen bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, TurbinenzwischengehĂ€usen sowie Herstell- und Reparaturverfahren. Im zivilen NeugeschĂ€ft spielt das Unternehmen eine SchlĂŒsselrolle mit der Ent-wicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Hightech-Komponenten im Rahmen internationaler Partner-schaften. MTU-Bauteile kommen bei einem Drittel der weltweiten Verkehrsflugzeuge zum Einsatz. Im Be-reich der zivilen Instandhaltung zĂ€hlt das Unternehmen zu den Top 5 der weltweiten Dienstleister fĂŒr Luft-fahrtantriebe und Industriegasturbinen. Die AktivitĂ€ten sind unter dem Dach der MTU Maintenance zu-sammengefasst. Auf dem militĂ€rischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner fĂŒr fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhĂ€lt Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist MĂŒnchen.
Die MTU Aero Engines AG ist Deutschlands fĂŒhrender Triebwerkshersteller. Die Kernkompetenzen der MTU liegen bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, TurbinenzwischengehĂ€usen sowie Herstell- und Reparaturverfahren. Im zivilen NeugeschĂ€ft spielt das Unternehmen eine SchlĂŒsselrolle mit der Ent-wicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Hightech-Komponenten im Rahmen internationaler Partner-schaften. MTU-Bauteile kommen bei einem Drittel der weltweiten Verkehrsflugzeuge zum Einsatz. Im Be-reich der zivilen Instandhaltung zĂ€hlt das Unternehmen zu den Top 5 der weltweiten Dienstleister fĂŒr Luft-fahrtantriebe und Industriegasturbinen. Die AktivitĂ€ten sind unter dem Dach der MTU Maintenance zu-sammengefasst. Auf dem militĂ€rischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner fĂŒr fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhĂ€lt Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist MĂŒnchen.