Light + Building 2016: licht.de in Halle 3.0 an Stand C80 aus
(licht.de) Die Light + Building, weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, öffnet vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt am Main ihre Pforten. Rund 2.500 Aussteller präsentieren ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Licht und Beleuchtungslösungen, vernetzte Gebäudetechnik und smarte Technologien bieten ein ebenso innovatives wie breites Produktspektrum. Die Brancheninitiative licht.de ist in Halle 3.0 an Stand C80 vertreten – mit der Mission, über gute Beleuchtung zu informieren, aufzuklären und Fachleute wie Verbraucher mit dem geballten Wissen der Lichtbranche zu unterstützen.
(firmenpresse) - Drei neue Hefte aus der Schriftenreihe licht.wissen
Die Fachinformationen von licht.de werden regelmäßig in Neuauflagen aktualisiert, die Schriftenreihe „licht.wissen“ umfasst aktuell 20 Titel. Zur Light + Building erscheinen gleich drei neue Publikationen:
• licht.wissen 01 „Die Beleuchtung mit künstlichem Licht“
• licht.wissen 10 „Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung“
• licht.wissen 18 „Licht für Museen und Galerien“
Die Magazine bieten kompakte Informationen und können nach Veröffentlichung auf www.licht.de kostenlos heruntergeladen oder in Druckversion bestellt werden. Das Internetportal bündelt auf über 5.000 Seiten das verständlich aufbereitete Wissen der Lichtindustrie und gibt zahlreiche Tipps für professionelle Beleuchtungslösungen und das Licht Zuhause.
Mit Smart Lighting durch den Tag
Einen Überblick über die neuen Möglichkeiten des smarten Lichts zeigt nicht nur der Messestand der ZVEI-Brancheninitiative licht.de in Halle 3.0. Erstmalig wird in einer gemeinschaftlichen Aktion von Mitgliedern im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. das Thema „Mit Smart Lighting durch den Tag“ für die verschiedenen Lebensbereiche in einem Rundgang gezeigt. Dabei werden in sechs verschiedenen Themeninseln Beleuchtungssituationen im privaten, öffentlichen und im Arbeitsplatzumfeld dargestellt. Der Fokus liegt darauf, wie sich Licht auf die individuellen Bedürfnisse des Menschen und die Anforderungen der Nutzer einstellen lässt. Im Vordergrund stehen Möglichkeiten der Vernetzung von Lichtanwendungen zur Erhöhung von Energieeffizienz und Lichtkomfort.
Das Technologieforum – Keynotes rund ums Licht
Der ZVEI ist zudem mit einem eigenen Stand in Halle 8.0, Stand C40 vertreten. Dort präsentiert der Verband die Kompetenz der Elektroindustrie, den Nutzen energieeffizienter Systeme und lädt zum Technologieforum. Das Forum schlägt eine Brücke zwischen Besuchern und Ausstellern: In Fachvorträgen informieren Vertreter aus ZVEI-Mitgliedsunternehmen über die neuesten Entwicklungen und Trends – von Smart Home, Beleuchtung, Sicherheit, Energieeffizienz bis hin zur dezentralen Energieversorgung. Täglich gibt es Talkrunden und spannende Diskussionen mit renommierten Experten.
Am letzten Messetag heißt es im Technologieforum „Industry meets students“. Der Nachwuchstag von ZVEI und VDE bietet allen Studierenden der Elektrotechnik, Informatik, Physik und Lichttechnik ab dem zweiten Semester Gelegenheit, Kontakt zu bekannten Unternehmen der Elektroindustrie zu knüpfen.
Zum Technologieforum gehört auch das Debattenformat „futurecourse 2016“. An vier Messetagen diskutieren jeweils zwei bis drei Gäste aus Politik und Industrie unter moderierter Leitung in der Halle 8.0 von 12:05 bis 12:55 Uhr zu aktuellen Fragestellungen. Im Anschluss können Fragen aus dem Publikum gestellt werden. Die Podiumsdiskussion ist für alle Interessierten frei zugänglich.
Ăśber licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Kontakt
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
PoststraĂźe 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
5.000 Seiten zu Licht und Beleuchtung: www.licht.de
Kontakt
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
PoststraĂźe 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
5.000 Seiten zu Licht und Beleuchtung: www.licht.de