PresseKat - Neuer Blog Wissenschaftskommunikation hoch drei: Welche Veränderungen bringen die sozialen Medien?

Neuer Blog Wissenschaftskommunikation hoch drei: Welche Veränderungen bringen die sozialen Medien?

ID: 1319368

(firmenpresse) - (Mynewsdesk) Berlin, 10. Februar 2015. Besser, schlechter ? oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien aus? Die Bedeutung der sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation ist das Thema des neuen Blogs ?Wissenschaftskommunikation hoch 3? auf Scilogs: www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei (http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei/)

Die Forschung zum Einfluss der sozialen Medien auf die Wissenschaftskommunikation ist noch in den Anfängen begriffen. Zugleich wandeln sich die sozialen Medien rasch. Dieser Dynamik tragen die Mitglieder der Akademien-Arbeitsgruppe zur ?Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (Phase 2): Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien? mit einer dialogorientierten Arbeitsweise Rechnung: Im Blog ?Wissenschaftskommunikation hoch drei? stellt die Arbeitsgruppe zentrale Thesen der im Rahmen des Projekts erstellten Expertisen zur Diskussion.

Mit dem Blog lädt die Arbeitsgruppe alle, die sich mit Wissenschaftskommunikation befassen, zur Kommentierung ein ? sei es als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, als Journalistin oder Journalist, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Wissenschafts-PR oder als Bürgerin oder Bürger. Die Kommentare des Blogs fließen direkt in einen öffentlichen Workshop des Projekts am 18. März in Berlin ein, der via Livestream übertragen wird. Den Anfang macht Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut. Sein Thema: ?Gatekeeping: Qualitäts- und Vertrauenssicherung für Berichterstattung über Wissenschaft im Zeitalter der digitalen Medien?.

Der Blog ?Wissenschaftskommunikation hoch drei? ist eine Initiative des gemeinsamen Projekts ?Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (Phase 2): Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien? der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech ? Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.







Ansprechpartner:
Christoph Uhlhaas, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
acatech ? Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Tel: +49 (0)30 20 63 09 6-42
uhlhaas(at)acatech.de



Weitere Ansprechpartnerinnen:
Caroline Wichmann, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Tel: +49 (0)345 472 39-800
presse(at)leopoldina.org



Dr. Annette Schaefgen, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Tel: +49 (0)30 325 98 73-70
schaefgen(at)akademienunion-berlin.de




Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften/pressreleases/neuer-blog-wissenschaftskommunikation-hoch-drei-welche-veraenderungen-bringen-die-sozialen-medien-1314001) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften).

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/tebt99

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/neuer-blog-wissenschaftskommunikation-hoch-drei-welche-veraenderungen-bringen-die-sozialen-medien-62326

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten.

Ansprechpartner
Christoph Uhlhaas
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
acatech DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Hauptstadtbüro
Pariser Platz 4a
10117 Berlin
T +49 (0)30 20 63 09 6-42
M +49 (0)172 144 58 52
F +49 (0)30 20 63 09 6-11
uhlhaas(at)acatech.de
www.acatech.de

Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein



PresseKontakt / Agentur:

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Thilo Kunzemann
Hofgartenstraße 2
80539 München
kunzemann(at)acatech.de
+49 (0)30/2 06 30 96-97
http://shortpr.com/tebt99



drucken  als PDF  an Freund senden  Perforce und Steinberg verbessern den Workflow für die Game Audio Produktion mit der Integration von Helix und Nuendo STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.02.2016 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319368
Anzahl Zeichen: 4115

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thilo Kunzemann
Stadt:

München


Telefon: +49 (0)30/2 06 30 96-97

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Blog Wissenschaftskommunikation hoch drei: Welche Veränderungen bringen die sozialen Medien?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Industrie 4.0 darf nicht auf rechtliches Glatteis führen ...

(Mynewsdesk) Die unternehmensübergreifende Vernetzung zur Industrie 4.0 wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf. Sie standen im Mittelpunkt der Tagung ?Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0?, zu der acatech ? Deutsche Akademie der Technikwis ...

Alle Meldungen von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften