PresseKat - Migräne: Neue Ansätze durch Lichttherapie

Migräne: Neue Ansätze durch Lichttherapie

ID: 1318186

(firmenpresse) - Migräne ist häufig mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Lichtreizen verbunden. Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Wien untersucht nun in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF neue Therapieansätze zur Behandlung der für Betroffene extrem beeinträchtigenden Lichtempfindlichkeit.

Migräne ist eine häufige, belastende, chronisch wiederkehrende Erkrankung. Etwa zehn Prozent der Erwachsenen sind von Migräne betroffen, Frauen häufiger als Männer, aber auch Kinder und Jugendliche sind mit wiederkehrenden Migräneattacken konfrontiert. In der "Global Burden of Disease Study" der Weltgesundheitsorganisation liegt Migräne, was die weltweite krankheitsbedingte Belastung betrifft, unter mehr als 300 Erkrankungen an sechster Stelle.

Eine häufige Begleiterscheinung von Migräne ist eine Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen, Lärm oder Licht. Letztere ist für die Patientinnen und Patienten oft besonders schlimm. Lichtreize können aber auch Auslöser einer Kopfschmerzattacke sein. In jedem Fall sind die Betroffenen in ihrem Alltag erheblich eingeschränkt. Oft wird schon normales Tageslicht als unerträglich empfunden, mit dem Ergebnis, dass sich Migräne-Erkrankte während einer Attacke in dunkle Räume zurückziehen, Licht aber oft auch zwischen den Attacken meiden. Eine solche Vermeidungsstrategie zählt bis dato auch zu den ärztlichen Empfehlungen für den Umgang mit Migräne.

Verbesserung statt Vermeidung
"Inzwischen wird jedoch vermutet, dass die Vermeidung von Licht nachteilig ist, weil sie die Empfindlichkeit gegenüber Licht, die so genannte Photophobie, weiter erhöhen könnte", erklärt Kopfschmerzexperte Christian Wöber. Vergleichbar sei dies mit Menschen, die unter Höhen- oder Platzangst leiden und angstauslösende Situationen vermeiden – damit aber das Problem nicht lösen. Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Wien geht daher in einer soeben anlaufenden Studie des Wissenschaftsfonds FWF der Frage nach, ob es auch andere und vor allem nachhaltige Wege im Umgang mit der Lichtempfindlichkeit bei Migräne gibt. Erste Untersuchungen zeigen, dass nicht das Vermeiden von Licht, sondern umgekehrt, die Desensibilisierung des Gehirns gegenüber Lichtreizen die bessere Strategie sein könnte. Dabei durchlaufen die Betroffenen einwöchige Trainings, in denen sich das Gehirn durch "Flackerlicht" an helles oder normales Licht gewöhnen soll.





Neue Ansätze – konträre Konzepte
"Das aktuelle Forschungsprojekt wird mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) die ersten Hirnfunktionsdaten zur bestmöglichen Strategie liefern", sagt Antragsteller und fMRT-Experte Roland Beisteiner. Dabei werden beide Herangehensweisen – Lichtexposition und Lichtentzug – an Migränepatientinnen und -patienten und an Personen ohne Migräne untersucht und erstmals die Hirnreaktionen gemessen, um die Effekte der beiden gegensätzlichen Strategien sichtbar zu machen. Das Projekt wird von der Arbeitsgruppe fMRT unter Leitung von Beisteiner und der Arbeitsgruppe Kopfschmerz unter Leitung von Wöber gemeinsam mit Stefan Seidel durchgeführt. Unterstützt wird das Wiener Team durch den australischen Psychologen Paul Martin. "Noch ist unklar, ob das Gehirn wirklich weniger empfindlich wird durch Desensibilisierung, also eine Behandlung durch Licht. Wenn ja, wäre das ein völlig neuer Therapieansatz", betonen die Forscher. Dass jede Patientin und jeder Patient in einem Abstand von drei Monaten beide Therapieformen durchläuft, ermögliche individuell am Patienten vergleichen zu können, in welche Richtung die Effekte gehen und wie sich die Gehirnaktivitäten von gesunden Personen unterscheiden.

Fortschritte in der Migräneforschung
Die Forschung konnte in den vergangenen Jahren vieles über Migräneattacken aufklären. Migräne ist genetisch bedingt und geht mit Funktionsänderungen im Nervensystem einher. Impulse aus der Gehirnrinde, dem Hirnstamm und den Gesichtsnerven führen zu einer Entzündungsreaktion in der Hirnhaut und zu den typischen Symptomen der Migräne. Es wurden auch Botenstoffe entschlüsselt, die bei Migräne eine wichtige Rolle spielen. Aus diesen Erkenntnissen hat sich die Entwicklung von Medikamenten ergeben, die speziell bei Migräne wirken. Die Frage, weshalb eine Attacke zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnt beziehungsweise wodurch eine Attacke ausgelöst wird, erfordert aber weitere wissenschaftliche Untersuchungen. Die Forscher an der Medizinischen Universität Wien setzen mit ihrem FWF-Projekt an der aus zahlreichen Studien bekannten Tatsache an, dass Migräne mit einer Reizverarbeitungsstörung des Gehirns einhergeht. Migränebetroffene reagieren oft auch zwischen den Attacken auf Sinnesreize wie Licht, Geräusche und Gerüche anders als Personen ohne Migräne. Sie nehmen diese Reize verstärkt wahr und können sie nicht ausblenden. Das aktuelle Projekt wird die Frage klären, ob Vermeidung von Lichtreizen, wie bisher empfohlen, oder die gezielte Lichtexposition die bessere Strategie ist.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
A.o. Univ.-Prof. Dr. Roland Beisteiner, MD, MA
Universitätsklinik für Neurologie
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18–20
1090 Wien
T +43 / 1 / 40 400 - 3408
E roland.beisteiner(at)meduniwien.ac.at
W http://www.meduniwien.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Immobilie kaufen: Ja! - Heiraten: Nein! Platz 1 weiterhin belegt mit dem Kochbuch: LOW CARB für Berufstätige
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 08.02.2016 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1318186
Anzahl Zeichen: 5064

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.02.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Migräne: Neue Ansätze durch Lichttherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds