PresseKat - Infrastruktur darf nicht zur Seenlandschaft werden

Infrastruktur darf nicht zur Seenlandschaft werden

ID: 1317641

Starkregen und Regenwassermanagement - die BIRCO Rigolentunnel von StormTech®entwässern zuverlässig

(firmenpresse) - Februar 2016 - Mit den BIRCO Rigolentunneln von StormTech® vollenden Planer den natürlichen Wasserkreislauf und können auf hohe Qualitätsstandards vertrauen. Neben dem Rinnensortiment zum Sammeln der Niederschläge schützt dieses intelligente Gesamtsystem vor Rückstau und Überflutung. Weil viele Flächen versiegelt sind, kann der Boden bei Starkregen das Wasser nicht sofort aufnehmen. Die Rigolentunnel schaffen Abhilfe: Sie speichern große Wassermengen unterirdisch und lassen sie anschließend ins Grundwasser versickern oder leiten gedrosselt in die Kanalisation ein. Hohe Stabilität, einfache Wartung und leichter Einbau sind nur einige Vorteile der Bauform.

Die BIRCO Rigolentunnel von StormTech® gibt es in vier verschiedenen Bauhöhen mit unterschiedlichem Speichervolumen. Sie sind aus belastbarem Polypropylen- oder Polyethylen-Kunststoffspritzguss gefertigt. Das Material ist am gesamten Bauteil gleich stark, was die Tunnel wesentlich stabiler macht. "Wir haben das System vielfach erprobt und können unseren Kunden eine rundum professionelle Lösung anbieten", sagt Markus Huppertz, Leiter Produktmanagement und Marketing. "Die Rigolentunnel sind die logische Ergänzung unserer Produktpalette im Regenwassermanagement und wir sind von den Vorteilen rundum überzeugt - eine wirklich tolle Lösung." Die DIBt-zugelassenen (Nr. Z-42.1-525) Tunnel sind geformt wie ein Gewölbe. Das macht sie so widerstandsfähig, dass sie auch für dauerhafte Schwerlastbefahrung SLW60 geeignet sind.

Hohes Volumen auf kleinem Raum
Rigolentunnel brauchen im Gegensatz zu herkömmlichen Kiesrigolen wesentlich weniger Aushub. Im Vergleich zu Muldensystemen befindet sich das Speichervolumen unterirdisch, somit kann die Oberfläche vollständig genutzt und gestaltet werden. Der Raum unter Parkplätzen und Freiflächen wird intelligent genutzt. Praktisch: die in den kompakten Regenwasserbehandlungsanlagen BIRCOpur® gefilterten oder in BIRCOsed® sedimentierten Niederschläge können über Bohrungen direkt in die Tunnelsysteme fließen. So lässt sich ein rundum schlankes Gesamtkonzept realisieren. Die größte Version der Rigolentunnel inklusive Schotter speichert dabei bis zu 5,06 Kubikmeter Wasser bei einer Kammerlänge von 2,3 Metern.





Einbau leicht gemacht
Die BIRCO Rigolentunnel von StormTech® sind stapelbar. Dadurch brauchen sie bei der Lagerung und beim Transport rund zwei Drittel weniger Platz als andere Lösungen. Das Speichervolumen pro Bauteil ist im Vergleich zu Kastenrigolen um ein Vielfaches höher. Mit freiem Innenraum und ohne Querstreben sind sie leichter zugänglich und weniger aufwändig beim Montieren und bei der Wartung. Ein bis zwei Arbeitskräfte reichen aus, um die Tunnel ohne Hilfsmittel zu bewegen. Das liegt am geringen Gewicht. Darüber hinaus erleichtert ein Stecksystem ohne Zusatzteile das Verlegen der Rigolentunnel. Ebenso einfach verläuft der Anschluss an Zu- und Ableitungen: Der Rigolentunnel wird an der Endkappe in der passenden Nennweite angebohrt, die Rohrleitung eingeschoben und abgedichtet. Insgesamt spart der Einbau also Zeit und Kosten.

BIRCO auf der IFAT 2016
Von 30. Mai bis 03. Juni präsentiert BIRCO sein Programm zum Regenwassermanagement auf der IFAT 2016 in München. Es steht das Gesamtkonzept aus Rinnensystemen, Regenwasserbehandlungsanlagen und Rigolentunneln im Fokus. BIRCO in Halle B5, Stand 351.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BIRCO GmbH aus Baden-Baden ist einer der führenden europäischen Entwässerungsspezialisten und Hersteller von Rinnensystemen. Das 1927 gegründete Unternehmen entwickelt Entwässerungskonzepte für die Kompetenzfelder Schwerlast, Umwelt, Galabau, Design und Projektmanagement. Aktuell beschäftigt BIRCO rund 170 Mitarbeiter in Deutschland.



PresseKontakt / Agentur:

Heinrich GmbH
Bianca Bienek
Gerolfinger Str. 106
85049 Ingolstadt
bianca.bienek(at)heinrich-kommunikation.de
0841/9933950
http://www.heinrich-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Baukonjunktur zum Jahresende schwach - Arbeitsvolumen sinkt im Dezember deutlich Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist mit dem Neubau der Gebäude IA-IB an der Ruhr-Universität Bochum im Zeitplan
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.02.2016 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1317641
Anzahl Zeichen: 3523

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Neukirchen
Stadt:

Baden-Baden


Telefon: 07221-5003-1421

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Infrastruktur darf nicht zur Seenlandschaft werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BIRCO GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BIRCOmax-i setzt neue Maßstäbe im Tiefbau ...

Mit der neuen Retentionsrinne BIRCOmax-i revolutioniert die BIRCO GmbH den Tiefbau. Die stahlbewehrte Betonrinne ist die Größte ihrer Art und entlastet Großflächen auch bei Starkregenereignissen schnell und effektiv. Damit reagiert BIRCO auf die ...

BIRCO wird 90: Jubiläum mit großer Kundenaktion ...

Baden-Baden, Juli 2017 Seit dem Jahr 1927 besteht die BIRCO GmbH mit Sitz in Baden-Baden. Über viele Jahrzehnte hinweg gestaltet BIRCO nun schon Produkte im Umgang mit Niederschlagswasser. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums ruft BIRCO se ...

90 Jahre BIRCO: mit Innovation rund um Wasser zum Erfolg ...

Die BIRCO GmbH, ein Systemanbieter im Umgang mit Niederschlagswasser und Sitz in Baden-Baden, feiert 2017 ihr 90-jähriges Bestehen. Mit dem Streben nach ständiger Verbesserung der Produkte und einem partnerschaftlichen Serviceverständnis hat sich ...

Alle Meldungen von BIRCO GmbH