(ots) -
Mit der ersten ultra-hochauflösenden 4K-Produktion "Terra X:
Geheimnis Wolfskind" (Arbeitstitel) geht das ZDF nicht nur optisch
neue Wege, sondern bietet den Zuschauern mit der 3D-Tonqualität auch
ein ganz neues Klangerlebnis. Alle Versionen der Dokumentation, der
hochauflösende 4K-Film und der immersive VR-360°-Film, werden
inklusive aller Tonspuren zwischen Mai und September 2016 unter
terra-x.zdf.de als Download angeboten.
Peter Arens, Hauptredaktionsleiter Kultur, Geschichte und
Wissenschaft: "Die heutigen Zuschauer legen nicht nur Wert auf beste
Bildqualität, auch ihre Ansprüche an die Tonqualität steigen. Mit der
neuen Dokumentation bieten wir Kinoqualität in Bild und Ton. Unseren
Anspruch, bei 'Terra X' spannende Wissensinhalte mit technischen
Innovationen zu koppeln, erfüllen wir also auch hier."
Um die neue Tontechnik realisieren zu können, arbeitet die "Terra
X"-Redaktion mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen
(IIS) aus Erlangen zusammen. Ein Toningenieur wird das ZDF-Team zu
den Dreharbeiten nach Indien begleiten. Abgemischt wird der Ton dann
als so genannte "7.1 plus 4"-Mischung im MPEG-H-Format. Neben der
üblichen Surround-Ausstattung wird vor allem Wert auf die Töne von
oben gelegt; so ist ein Vogel zum Beispiel nicht nur im Baumwipfel zu
sehen, sondern sein Zwitschern gleichzeitig von oben zu hören. Auf
diese Art vermittelt der einhüllende Raumklang dem Zuschauer das
Gefühl, direkt am Geschehen teilzunehmen.
Auch für die immersive VR-360°-Version, die online auf
terra-x.zdf.de verfügbar sein wird, kommt eine Technik des
Fraunhofer-IIS zum Einsatz: Cingo. Cingo kann die virtuelle Klangwelt
auch mit handelsüblichen Kopfhörern wiedergeben, sodass dem Zuschauer
ein immersives Ton- und Bilderlebnis garantiert wird.
Bereits seit Oktober 2015 ist der erste 3D-360°-Clip des ZDF auf
terra-x.zdf.de online zu sehen. User können die Naturgewalt eines
ausbrechenden Vulkans hautnah erleben. Mit ihrem Smartphone und einer
360°-Brille oder einer speziellen VR-Brille navigieren sie mit ihren
Kopfbewegungen selbst durch die Landschaft. Darüber hinaus kann der
Film auch am Desktop-PC angeschaut und mithilfe der Maus im
360°-Modus navigiert werden.
http://terra-x.de
http://facebook.com/ZDFterraX
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121