PresseKat - Künstler greifen den Indianer an

Künstler greifen den Indianer an

ID: 1315434

Geliebter Herr "Indianer": Künstlerische Gegenentwürfe zu Winnetou & Co

(firmenpresse) - Die Reaktionen indigener Künstlerinnen und Künstler auf idealisierte "Indianer"-Darstellungen in deutschsprachigen Romanen und Filmen werden derzeit im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF untersucht.

Stolz, edel und naturverbunden: Karl Mays "Winnetou" beeinflusst bis heute das Bild des "Indianers" im deutschsprachigen Raum. "Dieses Klischeebild entspricht tatsächlich in keiner Weise der Realität der nordamerikanischen Ureinwohner. Kindheitserinnerungen und Sehnsüchte lässt man sich jedoch nur ungern nehmen. Das zeigen die Besucherrekorde der Karl May-Festspiele und der Erfolg von Filmen wie 'Der Schuh des Mannitou'", stellt Nicole Perry vom Institut für Germanistik der Universität Wien fest. Doch wie setzen sich indigene Künstlerinnen und Künstler mit diesem noch immer bestehenden Bild des "Indianers" kritisch auseinander und rütteln an überholten gängigen Wahrnehmungsgewohnheiten? Diese Fragestellung behandelt sie nun im Rahmen eines Lise-Meitner-Stipendiums des Wissenschaftsfonds FWF.

Sehnsucht & Projektionsfläche "Indianer"
Karl Mays und andere klischeebeladene "Indianer"-Darstellungen aus deutschsprachigen Romanen und künstlerische Gegenentwürfe werden im Projekt untersucht: "Die Darstellungsgeschichte des 'Indianers' als naturverbundenem 'Edlen Wilden' öffnet den Blick auf unterschiedliche dahinterstehende Ideologien sowie politische und sozio-kulturelle Umgebungen. Karl Mays Erfolg – seine Bücher wurden ja schon in der Erstauflage über 400.000 Mal verkauft – liegt auch darin begründet, dass er Gefühlslagen und Sehnsüchte seiner Zeit geschickt aufgriff", erläutert Perry. Da waren zum Beispiel die Sehnsucht nach der Bildung einer Nation oder Kolonialfantasien, aber auch romantische, anti-modernistische Wünsche nach einer Rückkehr zur Natur. Für all dies dienten literarische "Indianer"-Figuren als Projektionsfläche. Die romantisierte Naturverbundenheit mündete in einer Darstellung von "Indianern" als sterbende vormoderne Kultur, deren Rettung in der Europäisierung und Christianisierung lag.





Naturburschen als Kunstfiguren
Den Schwerpunkt des Projekts bilden zahlreiche Fallstudien zeitgenössischer Widerstandsformen gegen dieses schablonenhafte "Indianer"-Bild. Tatsächlich greifen indigene Künstlerinnen und Künstler dieses Bild seit einiger Zeit auf und inszenieren es in neuen Umgebungen, um so die Diskussion darüber anzuregen und ein Umdenken zu provozieren. Zu den Fallbeispielen, die Perry untersucht, zählt der kanadische Künstler Kent Monkman mit seinem Alter Ego "Miss Chief Testickle", einer Kunstfigur vergleichbar mit Conchita Wurst, die mit High Heels und Federschmuck auftritt. Monkman agiert dabei geschickt medienübergreifend und sprengt gängige Genderstereotypen des "Indianers" als Naturbursch. Anders agiert der Musiker und Filmemacher Bear Witness, der eine weitere Fallstudie in Perrys Projekt bildet. Er stellt in einer Montagetechnik Karl May Filmszenen Aufnahmen von "Wolf Hatfield", einer "indianischen" Kämpfer-Figur aus dem Videospiel "Virtual Fighter V" gegenüber und verdeutlicht, in Perrys Untersuchung, damit die Künstlichkeit beider Darstellungen. Ein weiteres von Perry detailliert untersuchtes Beispiel ist der Künstler Darryl Nepinak. Seinen Film "Zwe Indianer aus Winnipeg" taufte er nach dem gleichnamigen deutschen Schlager. Im Gegensatz zu diesem erfahren seine zwei Hauptfiguren jedoch im "Sebastian Schweinsteiger See" nicht die Taufe zu Christen, sondern einen Wandel zu Ureinwohnern. In einer anderen Fallstudie widmet sich die Forscherin Drew Hayden Taylors Theaterstück "Berlin Blues": Dieses zeigt die Errichtung eines Themen-Parks für deutsche Touristen in einem Ojibway Reservat und, in Perrys Analyse, den Wunsch nach der Performance des "Indiander"-Bildes im Gegensatz zu Authentizität.

Die Reaktionen auf diese Neuinterpretationen sind kontrovers, wie Perry betont: "Filmische Gegenentwürfe wurden in einer moderierten Filmvorführung mit Besprechung, dem Forum 'Culture Shock Panel' auf der Berlinale, und davor auf dem imagineNATIVE Film Festival in Toronto gezeigt. Der enthusiastischen Aufnahme in Kanada folgten kontroverse Diskussionen auf der Berlinale."

Das FWF-Projekt bietet nun erstmals eine differenzierte Basis für die Auseinandersetzung mit bisher im deutschsprachigen Raum wenig bekannten indigenen Antworten auf klischeebeladene "Indianer"-Darstellungen. So werden ideologische Ideen einer nationalen, kulturellen und genderspezifischen Identität hinter stereotypen Darstellungen hinterfragt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Nicole Perry
Universität Wien
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
T +64 / 9 / 373 7599 - 87671
E nicole.perry(at)univie.ac.at
W http://www.univie.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  BlanX White Shock: Die einzigartige Whitening Zahnpflegeserie, die das Lächeln in einem neuen Licht erstrahlen lässt Valentinsgeschenke, die von Herzen kommen
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 01.02.2016 - 13:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315434
Anzahl Zeichen: 4735

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.02.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstler greifen den Indianer an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds