PresseKat - Wie gefährlich sind Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken?

Wie gefährlich sind Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken?

ID: 1315371

16. VDI-Konferenz"Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen" am 13. und 14. April 2016

(firmenpresse) - Ein heimlicher Umweltskandal oder viel Aufhebens um Fakten, die den Fachleuten seit langem bekannt sind? Zu Jahresbeginn fanden Print- und TV-Medien um die Quecksilber-Emissionen deutscher Kohlekraftwerke viel Aufmerksamkeit. Erstmals seitdem sprechen die Protagonisten dieser Diskussionen nun gemeinsam auf einer Veranstaltung: am 13. und 14. April 2016 auf der VDI-Konferenz "Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen". Der zweitägige Dialog dürfte Gelegenheit bieten, die Diskussion zu versachlichen.

Auslöser der intensiven Berichterstattung zu Jahresbeginn war die aktuelle Studie des Ökopool-Instituts für Ökologie und Politik aus Freiburg. Im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion untersuchte das Institut den Ist-Zustand in deutschen Steinkohle- und Braunkohlekraftwerken. Das Resultat: Mit Quecksilber-Emissionen von jährlich 7 Tonnen sei Deutschland Spitzenreiter in Europa, zudem seien die Kraftwerke für rund 70 Prozent der gesamten Emissionen des gefährlichen Schwermetalls in Deutschland verantwortlich. Dipl.-Ing. Christian Tebert vom Ökopool-Institut - einer der Referenten der VDI-Konferenz - wird in Medien mit der Aussage zitiert, 85 Prozent der Emissionen ließen sich durch einfache Maßnahmen reduzieren.

An diesem Punkt widersprechen viele Kenner der Materie: Jedes Kraftwerk sei individuell zu betrachten, in jedem Fall seien maßgeschneiderte technische Lösungen notwendig - und mit aufwändigen Nachrüstungen und langen Stillständen sei die Emissionsreduzierung keineswegs so simpel, wie bisweilen dargestellt wird. Diese Position vertritt etwa Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather, Leiter des Instituts für Energietechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg: Auch er spricht auf der VDI-Konferenz und wird insbesondere die Quecksilberemissionen aus deutschen Kraftwerken im Vergleich zu US-Grenzwerten betrachten. Er wies jüngst in einem Fernsehinterview ("nano", 3Sat) darauf hin, dass zunächst die Messtechnik viel besser werden müsse. Bei den Grenzwerten würde über wenige Mikrogramm pro Kubikmeter Rauchgas diskutiert, allerdings liege derzeit die Messunsicherheit bei rund 6 Mikrogramm. Hier seien Verbesserungen notwendig.





Dass die Quecksilber-Emissionen aus Kraftwerken sinken sollen und werden, ist dabei unstrittig. Der derzeit noch gültige Grenzwert von 30 Mikrogramm pro Kubikmeter Rauchgas wird aufgrund von EU-Vorgaben ab 2019 auf 10 Mikrogramm sinken. Nach Teberts Meinung seien sogar Grenzwerte von 1 Mikrogramm technisch realisierbar. Wohin die Revision des BVT Merkblattes Großfeuerungsanlagen führt und wie weit die Vorbereitung der nationalen Umsetzung gediehen ist, referiert auf der VDI-Veranstaltung Dipl-Ing. Rolf Beckers vom Umweltbundesamt.

Angesichts der namhaften Referenten und der zusätzlichen Aktualität, die das Thema durch die Ökopool-Studie erhalten hat, sind also spannende Beiträge und Diskussionen zu erwarten. Die VDI-Fachkonferenz gibt nicht nur einen Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen in der EU und in Deutschland, sondern informiert auch über aktuelle technische Neuerungen in der Quecksilber-Messtechnik und über praxiserprobte Minderungsmaßnahmen für Quecksilber-Emissionen aus Großkraftwerken. Neben Behördenvertretern und Wissenschaftlern berichten Anlagenbetreiber und Komponentenhersteller über Betriebserfahrungen mit verschiedenen Minderungsmaßnahmen. Experten von Messgeräteherstellern und Messinstituten informieren über die Neuentwicklungen in der Messtechnik von Quecksilber.

Die VDI-Konferenz "Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen" findet am 13. und 14. April 2016 in Düsseldorf statt. Alle Informationen unter www.vdi.de/quecksilber

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die VDI Wissensforum GmbH
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.



PresseKontakt / Agentur:

VDI Wissensforum GmbH
Stefanie Tillmanns
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
os(at)schoenfeld-pr.de
+49 (0)211 62 14-201
www.vdi-wissensforum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ABO Invest steigert Stromproduktion um 58 Prozent Januar günstigster Diesel-Monat seit elf Jahren / Literpreis auf 99,1 Cent gesunken / Benzin im Monatsmittel bei 1,236 Euro je Liter (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.02.2016 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315371
Anzahl Zeichen: 3822

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Tillmanns
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (0)211 62 14-201

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie gefährlich sind Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gießtechnik für den E-Antriebsstrang ...

Welche Auswirkungen hat die E-Mobilität auf die Gießtechnik? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für gießereitechnische Anwendungen? Auf der 1. VDI-Fachkonferenz ?Gießtechnik und E-Mobilität? am 12. und 13. Dezember 2017 in Bremen, diskuti ...

Wenn Mensch und Roboter immer enger zusammenarbeiten ...

Kaum eine Produktion kommt heute noch ohne Roboter aus. Dabei wird der, hinter einem Schutzzaun verborgene, klassische Industrieroboter immer mehr von MRK-Systemen abgelöst, die sicher und direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten. Auf den parallelen ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH