PresseKat - Bürogebäude Formstelle in Töging am Inn: Ein Meer voller Waben

Bürogebäude Formstelle in Töging am Inn: Ein Meer voller Waben

ID: 1315367

(firmenpresse) - In den 1920er Jahren entwickelte sich die Gemeinde Töging am Inn durch die Ansiedlung der Vereinigten Aluminium Werke und die Errichtung eines Wasserkraftwerks zu einem Industriestandort. Die Aluminiumproduktion wurde zwar in den 1990er Jahren eingestellt, doch die historischen Bauten bestimmen noch heute das Ortsbild.

Aluminium ist das Zauberwort, wenn es um das Büro Formstelle geht. Das Gebäude befindet sich am Eingang der ehemaligen Aluminiumwerke, entworfen wurde der eingeschossige Pavillon mit der markanten Aluminiumfassade von FORMAT ELF Architekten. Natürlich handelt es sich um den Bürositz der beiden Architekten Stefan Hanninger und Robert Maier mit ihrem Team.

Die Anforderungen an den Bau waren hoch: Das Seminar- und Kaffeehaus Netzwerk und die Kantine standen bereits auf dem Areal wie auch der gewaltige Baumbestand. Darin eingebettet werden sollte der Neubau, lichtdurchflutete Arbeitsplätze waren das Ziel.

Entstanden ist ein langgestreckter, schlanker Pavillon mit einer extravaganten Fassade aus Aluminium. Für die Sechseck-Lochungen musste eigens ein Programm für die Fräsmaschine geschrieben werden. Laut den Architekten dürfte jede Lochung verschieden groß sein – dies wird aber das Geheimnis des Programms bleiben. Um die natürliche Belichtung der Arbeitsplätze zu garantieren, wurde der Verlauf der Lochungen in der Fassade so konzipiert, dass sich die größten Öffnungen im Bereich der größten Verschattung durch die Bäume befinden. Damit die Fassade auch beim Lüften nicht an Eleganz verliert, fiel die Entscheidung auf eine bündig verglaste Südfassade: speziell für dieses Objekt gefertigte Scheiben mit einem Gewicht von rund 400 kg machen den Pavillon zu einem Blickfang.

Die Innenausstattung folgt dem äußeren Erscheinungsbild: Es dominieren die Farben Schwarz und Weiß, angelehnt an die Fassade. Die von FORMAT ELF Architekten selbst entworfenen Schreibtische sind in Weiß gehalten, dazu im Kontrast die Hüllflächen in Schwarz. Passend zu diesem Ensemble fiel die Entscheidung auf das Schalterprogramm Gira E2, dessen reduziertes Design und klare Formensprache hervorragend zum innenarchitektonischen Konzept passt. Für eine freundliche Atmosphäre und optimales Licht sorgt eine weiße Bodenbeschichtung. Zellenbüros und freie Arbeitsplätze ermöglichen den kreativen Köpfen die bestmögliche Voraussetzung für architektonisch ansprechende Gebäude wie diesen Pavillon.





Das junge und dynamische Architektenteam wurde bereits mit verschiedenen Awards ausgezeichnet. Nach dem Gewinn des bayerischen Tourismus Architekturpreises Artouro erhielt die Sechser-Mannschaft den internationalen Architekturpreis AIT Award 2014. Sie erreichten den dritten Platz in der Kategorie Office/Administrations.

Weitere Informationen zum Schalterprogramm Gira E2 finden Interessierte unter: http://www.gira.de/schalterprogramme/e2.html


Bildunterschrift:

[Foto: FORMAT ELF ARCHITEKTEN] Aluminium ist das Zauberwort, wenn es um das Büro Formstelle geht.

Architekten

FORMAT ELF ARCHITEKTEN
Werkstraße 12
84513 Töging am Inn
Deutschland
Tel.: +49 86 31 98 86 40
Fax: +49 86 31 98 86 42 9
hallo(at)formatelf.de
www.formatelf.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Am Standort Radevormwald produziert Gira Schalter und Steckdosen, aber auch Systemkomponenten für die intelligente Gebäudetechnik, beispielsweise Geräte für das KNX System. Über die Gira Designplattformen wachsen immer neue Technologien mit der Elektroinstallation zusammen und werden zu Bestandteilen der Gira Schalterprogramme. Dazu gehören Kommunikationsanschlüsse und ein Unterputz-Radio ebenso wie das Türkommunikations-System von Gira und das Gira Rufsystem 834 Plus für Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen oder öffentliche WC-Anlagen. Die Produktpalette von Gira umfasst darüber hinaus Alarmsysteme, Energie- und Lichtsäulen für die Außeninstallation. Heute beschäftigt Gira rund 1.000 Mitarbeiter.

http://www.gira.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Heizkörper auslegen: Für Zweck, Behaglichkeit und Heizlast Ökologie in Bestform
Bereitgestellt von Benutzer: seifertpr
Datum: 01.02.2016 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315367
Anzahl Zeichen: 3339

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabi Hirsch
Stadt:

Radevormwald


Telefon: +49 (0)711/7 79 18-0

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bürogebäude Formstelle in Töging am Inn: Ein Meer voller Waben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gira Giersiepen GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gira Projekt Assistent: Parametrieren leicht gemacht ...

Mit dem von Gira entwickelten GPA lässt sich schnell und einfach eine komplette Visualisierung eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung erstellen – an einem Rechner mit den Betriebssystem-Voraussetzungen Windows 7, 8 und 10. Zudem verfügt der G ...

Alle Meldungen von Gira Giersiepen GmbH & Co. KG