PresseKat - Coaching-Ausbildungen sind teuer und häufig wertlos

Coaching-Ausbildungen sind teuer und häufig wertlos

ID: 1315247

Tipps für die Auswahl von Coaching-Anbietern

(firmenpresse) - In Deutschland werden schätzungsweise 300 bis 400 Ausbildungen zum Coach angeboten. Die Kosten betragen zwischen 2.000 und weit über 20.000 Euro und dauern bis zu zwölf Monate. Das Institut für Management-Innovation hat einige dieser Angebote kritisch unter die Lupe genommen: Die Erkenntnisse geben Anlass zur äußersten Vorsicht und zeigen, worauf man achten sollte.

Das Kernproblem aller Coaching-Ausbildungen besteht darin, dass es keine wissenschaftlich fundierte, staatlich anerkannte Ausbildung für die Tätigkeit als Coach gibt. Praktisch jeder Trainer, Berater, Seminarleiter oder Lehrer kann sich "Coach" nennen. In diese Lücke springen rund 20 Coaching-Verbände ein, die eine "Zertifizierung" anbieten. Diese Verbände sind Interessenvertreter von Coaching-Anbietern. Es handelt sich also um eine "Selbstzertifizierung", für die es keine wissenschaftlich fundierten oder staatlich anerkannten Standards oder unabhängige Qualitätskriterien gibt. Das ist genauso als würde der Verband der Automobilindustrie die Abgasnormen willkürlich nach "eigenen Standards" festlegen und die Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen seiner Verbandsmitglieder zertifizieren.

Den Mangel an wissenschaftlicher Fundierung versuchen die Anbieter von Systemischer Beratung und Systemischem Coaching dadurch zu überwinden, dass sie einfach behaupten, ihre Methoden würden auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft beruhen. Hinzu kämen Kybernetik, Quantenphysik, Konstruktivismus, Autopoiesis, Kontingenz, genetische Erkenntnistheorie, Kybernetik 2. Ordnung usw. Ferner behaupten sie, der systemische Ansatz beruhe auf der Systemischen Therapie. Bei einer kritischen Überprüfung stellt man fest, dass es in der "systemischen" Literatur keine konkreten Belege dafür gibt, welche Erkenntnisse oder Methoden der genannten Wissenschaften tatsächlich verwendet werden. Vielmehr werden diese Begriffe weder definiert noch operationalisiert; es handelt sich um eine nicht falsifizierbare Begrifflichkeit, wie sie für eine Esoterik als Immunisierungsstrategie gegen rationale Kritik typisch ist. Selbst der Begriff "systemisch" ist nicht operational definiert. Der Psychologe Oswald Neuberger gab seiner Studie daher den Titel: "Ach wie gut dass niemand weiss, was man so systemisch heißt".





Und im Falle der Systemischen Therapie besteht das Kernproblem darin, dass es sich um eine psychotherapeutische Heilbehandlung handelt, die nach dem Psychotherapeutengesetz nur von bestimmten Therapeuten praktiziert werden darf. Damit will das Gesetz den Laien vor Scharlatanerie schützen. Therapeutische Methoden haben in den Händen von Laien nichts zu suchen. Das ist vergleichbar mit einem Wurstverkäufer, der den Anschein erweckt, er beherrsche die Methoden eines Chirurgen.

Fragt man, was in den Ausbildungsprogrammen tatsächlich gelehrt wird, findet man fragwürdige Konzepte wie Neurolinguistisches Programmieren, DISG-Modell, MBTI oder Organisationsaufstellung. Das nennt Viktor Lau "angloamerikanischen Berater-Klamauk".

Was kann man in dieser Situation tun? Jeder Coaching-Anbieter und Coach sollte in der Lage sein, konkret zu sagen, welche Methoden er anwendet und welche wissenschaftlich fundierten und validierten Studien es als Beleg für deren Wirksamkeit oder Praxistauglichkeit gibt. Sollte er dazu nicht in der Lage sein, empfiehlt eine Studie der Harvard Universität: "show him the door". Er möge sich auch nicht von der Begrifflichkeit beeindrucken lassen: "rekursive Prozesse", Multifaktorialität", "Meta-Stabilität", "rekursive Vernetzung", "Beziehungsdynamik", "systemische Didaktik", "identitätslose Beliebigkeit" usw. Das sind keine wissenschaftlichen Fachbegriffe, sondern bloßer Unfug.
Link zur Studie in voller Länge: www.management-innovation.com/download/Systemisches-Coaching.pdf

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Management-Innovation, unter der Leitung von Prof. Dr. Waldemar Pelz, steht für die professionelle Diagnose und Entwicklung von Management- und Führungskompetenzen nach "Best Practice".



PresseKontakt / Agentur:

Institut für Management-Innovation
Waldemar Pelz
Im Hopfengarten 31
65812 Bad Soden am Taunus
wp(at)ifmi.eu
06196-23048
www.ifmi.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  AFA AG bietet auch 2016 Ausbildungsplätze mit Übernahmegarantie RICS akkreditiert Studiengang Executive MBA Real Estate der Irebs Immobilienakademie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.02.2016 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315247
Anzahl Zeichen: 3954

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Waldemar Pelz
Stadt:

Bad Soden am Taunus


Telefon: 06196-23048

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coaching-Ausbildungen sind teuer und häufig wertlos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Management-Innovation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipps zur 360-Grad-Beurteilung von Führungskräften ...

Bad Soden am Taunus, 25.April 2016. In einer 360-Grad-Beurteilung bekommen Führungskräfte eine objektive Einschätzung ihres Führungsstils, weil ihr Selbstbild durch die Meinung von Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden ergänzt wird. D ...

Bei Empathie sind Männer und Frauen (fast) gleich stark ...

Bad Soden am Taunus, 22. Februar 2016. Empathie ist extrem wichtig, wenn es darum geht, das Verhalten anderer Menschen zu verstehen. In fast allen Berufen ist diese Fähigkeit stärker gefragt als die meisten anderen Kompetenzen. Leider versteht jede ...

Alle Meldungen von Institut für Management-Innovation