(ots) -
Sperrfrist: 26.01.2016 16:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Deutsche Skiverband (DSV) und SportA, die Sportrechteagentur
von ARD/ZDF, haben ihren Vertrag um vier Jahre bis zur Saison 2019/20
verlängert. Damit sichern sich die beiden öffentlich-rechtlichen
Sender die nationalen Medienrechte für das traditionsreiche
Neujahrsspringen sowie für alle weiteren FIS Weltcupveranstaltungen
in Deutschland.
Für die deutschen Wintersportfans zweifellos eine gute Nachricht:
Sie dürfen sich auf eine Fortsetzung der erfolgreichen
Wintersporttage bei ARD und ZDF freuen. Denn durch die Verlängerung
der Medienkooperation, die neben den TV-Rechten auch die
entsprechenden Online- und Mobilnutzungen beinhaltet, können beide
Sender weiterhin alle attraktiven DSV-Weltcupveranstaltungen im
Ski-Alpin, Skisprung, Langlauf, in der Nordischen Kombination, im
Freestyle, Ski Cross sowie im Snowboard anbieten.
Damit werden die starken deutschen Skispringer nicht nur bei der
Vierschanzentournee in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen auf ARD
und ZDF zu sehen sein, sondern noch bei mindestens zwei weiteren
deutschen Skisprung-Events pro Jahr.
Rasanten TV-Skisport garantieren unter anderem auch die zwei
Weltcup-Wochenenden der Alpinen auf der berühmten Kandahar-Strecke in
Garmisch-Partenkirchen. Besondere Spannung ist bei der Biathlon World
Team Challenge angesagt, die alljährlich bis zu 50.000 Zuschauer in
die Arena Auf Schalke lockt.
Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und in der ARD
für Sportrechte zuständig: "Was wäre der 1. Januar ohne ein
Neujahrsspringen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Wir freuen uns,
diese Tradition in den kommenden Jahren fortzuführen und unseren
Zuschauern - mit den Live-Übertragungen der spannenden
DSV-Wettbewerbe - den Wintersport in seinen vielfältigen Facetten
zeigen zu können."
Thomas Bellut, Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens ZDF:
"Wir begrüßen es sehr, durch die Fortsetzung der Partnerschaft mit
dem DSV die erfolgreichen Wintersportwochenenden weiterhin mit
attraktiven Inhalten füllen zu können. Unsere Fernsehbilder werden
die Zuschauer immer wieder mit neuen innovativen Perspektiven und
Features überraschen."
Franz Steinle, Präsident Deutscher Skiverband: "Unsere Athletinnen
und Athleten waren mit ihren herausragenden Leistungen in den
vergangenen Jahren die tragende Säule für das Konzept der langen
Wintersporttage bei ARD und ZDF. Wir freuen uns, dass wir dieses
weltweit einzigartige Format gemeinsam mit den öffentlich-rechtlichen
Sendern fortsetzen können. Gleichzeitig gibt uns der Vertrag mit
SportA die dafür notwendige Planungssicherheit, um auch in Zukunft in
möglichst allen Disziplinen erfolgreiche Sportler entwickeln zu
können."
Florian Kurz, Generalsekretär Deutscher Skiverband: "Die
Verlängerung unserer Medienkooperation mit ARD und ZDF ist für den
Deutschen Skiverband eine wichtige strategische Weichenstellung für
die kommenden Jahre. Über das Leitmedium Fernsehen erreichen wir als
Dachverband Woche für Woche viele Millionen Wintersportinteressierte.
Diese breite öffentliche Wahrnehmung ist in vielerlei Hinsicht die
wesentliche Voraussetzung, um als Dachverband, sowohl im Spitzen- als
auch im Freizeitsport erfolgreich sein zu können. "
Der Abschluss des Vertrages steht unter dem Vorbehalt der
Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.
Pressekontakt:
Patric Nohe
ARD Programmdirektion
Koordination Sport
Tel. 089/5900-23780
patric.nohe(at)DasErste.de
Thomas Hagedorn
ZDF Presse und Information
Tel. 06131/701-3802
hagedorn.t(at)zdf.de