PresseKat - 40.000 Euro für erweitertes Lehrangebot im Master-Studiengang Chemie und Biomedizinische Chemie

40.000 Euro für erweitertes Lehrangebot im Master-Studiengang Chemie und Biomedizinische Chemie

ID: 1312233

(PresseBox) - Mit einer Fördersumme von 40.000 Euro unterstützt der Fonds der chemischen Industrie die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Die Mittel dienen dem Kauf eines Potentiostaten und UV/VIS-Spektralphotometers für Versuche zur Spektroelektrochemie. Mit der Förderung möchte der Fonds die kostenintensive und anspruchsvolle Lehre der Masterstudiengänge Chemie und Biomedizinische Chemie unterstützen.
?Anspruchsvolle Lehre in einem modernen Lernumfeld ist wichtig für ein erfolgreiches naturwissenschaftliches Studium. Dies liegt der Chemie als umsatzstärkste Branche in Rheinland-Pfalz besonders am Herzen. Denn für Forschung und Entwicklung benötigen wir gut ausgebildete und spezialisierte Fachkräfte?, betont Dr. Christine von Landenberg von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz bei der Scheckübergabe an Prof. Dr. Katja Heinze.
Die geschäftsführende Leiterin des Instituts für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz freute sich sehr über die Förderung: ?Davon werden die Studierenden der Johannes Gutenberg Universität deutlich profitieren, da sie das theoretische Wissen, das sie in ihrem Studium erwerben, nun experimentell erfahren und konsolidieren können.? Neben der Fördersumme stehen Eigenmittel in Höhe von 8.000 Euro zur Verfügung, von denen die neuen Geräte für die Grundlagenforschung angeschafft werden. ?Die Förderung ermöglicht uns neue Experimente, die mit einem erheblichen Investitionsaufwand verbunden sind, zu entwickeln und in Lehrveranstaltungen zu implementieren. So können wir eine praxisnahe und forschungsorientierte Lehre anbieten?, ergänzt Prof. Dr. Dirk Schneider, Dekan des Fachbereiches Chemie.
Den Elektronenübertragungen auf der Spur
Die Spektroelektrochemie ist im Grenzgebiet zwischen Spektroskopie und Elektrochemie angesiedelt. Mit dieser Methode ist es möglich, Elektronentransfer-Reaktionen anhand von Modellverbindungen UV/Vis-spektroskopisch zu beobachten. Diese kommen in vielen wichtigen biologischen und chemischen Vorgängen vor, wie der Photosynthese und der Atmung.




Die mit der Fördersumme angeschaffte elektrochemische Anlage, gekoppelt mit einem UV/Vis-Spektrometer, erlaubt die Untersuchung solcher fundamentalen Vorgänge. UV/Vis-Spektroskopie ist eine Analysenmethode, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (englisch visible, VIS) Lichts nutzt.
Der Fonds der Chemischen Industrie
Förderung der Lehre an den Hochschulen ist ein ganz wichtiges Thema für den Fonds. Kreativität und neue Konzepte sind gerade in der Lehre wichtig. Deshalb unterstützt der Fonds Hochschullehrer, die ihre Lehrangebote weiterentwickeln und modernisieren. Der Fonds der Chemischen Industrie vergab 2015 rund 12,6 Millionen Euro an Fördermitteln für Schule, Stipendien und Wissenschaft.

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.



drucken  als PDF  an Freund senden  Geschenk zum Valentinstag Wandervergnügen im Winter - sicher am Berg und im Tal
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.01.2016 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1312233
Anzahl Zeichen: 3351

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ludwigshafen



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"40.000 Euro für erweitertes Lehrangebot im Master-Studiengang Chemie und Biomedizinische Chemie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chemieverbände Rheinland-Pfalz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Chemie unter Druck ...

Nach einem guten Start zu Jahresbeginn geht die Chemieproduktion im Quartalsvergleich wieder zurück. Die Umsätze der Branche sind weiter stark rückläufig. Für das Gesamtjahr 2016 rechnen die Chemieverbände Rheinland-Pfalz kaum mit Dynamik. ...

Chemie-Tarifverhandlungen 2016 in Rheinland-Pfalz ...

Am Dienstag, den 31. Mai 2016, beginnen um 11:00 Uhr die Tarifverhandlungen für die Chemie-, Pharma- und Kunststoff Verarbeitende Industrie in Rheinland-Pfalz. In der regionalen Verhandlung geht es um die zentrale Forderung der IG BCE Landesbezirk ...

Alle Meldungen von Chemieverbände Rheinland-Pfalz