Geburtshilfe des Vinzentius-Krankenhauses Landau freut sich ĂŒber positive Entwicklung
(firmenpresse) - Landau, 7. Januar 2016 Die Zahl der Geburten am Vinzentius-Krankenhaus lag 2015 mit 1.032 auf einem Rekordhoch. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich eine Steigerung um 9,6 Prozent. Gleichzeitig sank wieder der Anteil der Kaiserschnitte. Die aktuelle Rate von 27,9 Prozent liegt fast 6 Prozent unter dem rheinland-pfÀlzischen Durchschnitt.
Das geburtshilfliche Team der Frauenklinik freut sich in mehrfacher Hinsicht. âWir haben seit Anfang Dezember auf die 1000. Geburt gewartetâ, so Chefarzt Dr. med. Bernd-Dieter Stutz. âUnd natĂŒrlich war es fĂŒr alle von uns eine groĂe Freude, als es am 17. Dezember dann soweit war.â Punkt 18:00 Uhr erblickte die kleine Alessia Maria Giangreco das Licht der Welt. Die Ărzte, Hebammen und Kinderschwestern gratulierten den frisch gebackenen Eltern mit einem BlumenstrauĂ.
Seit einigen Jahren kann das Vinzentius-Krankenhaus stetig wachsende Geburtenzahlen verzeichnen. So hat sich im Vergleich zu 2009 die jĂ€hrliche Geburtenzahl verdoppelt. âWir wissen, dass wir ein groĂes Einzugsgebiet haben, weit ĂŒber Landau hinausâ, erklĂ€rt der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Vinzentius-Krankenhauses Ludger Meier. âViele Paare entscheiden sich bewusst fĂŒr die Klinik, in der ihr Kind zur Welt kommen soll, es muss nicht zwingend die nĂ€chstgelegene sein. Das ist auch gut so. SchlieĂlich soll neben der medizinischen Kompetenz auch die Ausstattung sowie die Beratung vor und nach der Geburt stimmen. Die AtmosphĂ€re spielt ebenfalls eine groĂe Rolle.â
Das Vinzentius-Krankenhaus setzt auf die permanente Weiterentwicklung. âZunĂ€chst ist es uns wichtig, dass wir immer nach modernsten AnsĂ€tzen und Standards arbeitenâ, so GeschĂ€ftsfĂŒhrer Meier. âAber das ist nur ein Punkt.â âGenauso wichtig ist es, schon vor der Geburt mit den MĂŒttern ins GesprĂ€ch zu kommenâ, ergĂ€nzt Chefarzt Dr. Stutz, â ihre BedĂŒrfnisse, Ăngste und Vorstellungen zu erfassen, sie zu beraten und sie in allen Themen rund um die Geburt zu unterstĂŒtzen.â Dadurch entstehe ein VertrauensverhĂ€ltnis, das die werdende Mutter in den Mittelpunkt rĂŒcke. âUnd nicht zuletzt können dadurch auch medizinische Entscheidungen erleichtert werdenâ, weiĂ Dr. Stutz.
Insgesamt wurden 2015 499 MĂ€dchen und 549 Jungen im Vinzentius-Krankenhaus geboren â 16 waren ZwillingspĂ€rchen. Die Tendenz geht zur natĂŒrlichen Geburt. So konnte die Kaiserschnittrate (Sectio-Rate) um fast 6 Prozent gesenkt werden und liegt damit mit dem perinatologischen Zentrum Level II, trotz der Risikoschwangerschaften weit unter dem Durchschnitt. âEine Entwicklung, die wir nachhaltig unterstĂŒtzenâ, so Chefarzt Dr. Stutz. So konnten nach seinen Angaben selbst bei einer Beckenendlage mehrere Frauen ihr Kind auf natĂŒrlichem Weg bekommen. âDas ist sicherlich ein Ergebnis der Kompetenzen, die wir hier in unserem Haus vereinen.â Dazu gehört beispielsweise die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit der Ărzte â das Team besteht aus GynĂ€kologen mit spezialisierten Schwerpunkten in der Geburtshilfe, KinderĂ€rzten und OrthopĂ€den. Speziell geschulte PflegekrĂ€fte und die Hebammen stehen mit Rat und Tat zur VerfĂŒgung. âEgal, ob es um Akupunktur, Schmerztherapie, Wassergeburt, das richtige Halten des SĂ€uglings, Stillen, ErnĂ€hrung, RĂŒckbildung, Baby-Massage oder die Rolle der VĂ€ter geht â wir haben ein tolles Team, das fĂŒr alle Fragen da istâ, betont Dr. Stutz.
Auch die RĂ€umlichkeiten wurden modernen Gegebenheiten angepasst. Dazu gehören das Vorwehenzimmer, der KreiĂsaal, die Familienzimmer, Still- und Kinderzimmer ebenso wie die Zimmer der Wöchnerinnenstation, die die MĂŒtter mit ihren Neugeborenen nach der Geburt beziehen.
Kontakt:
Vinzentius-Krankenhaus Landau
CornichonstraĂe 4
76829 Landau
Telefon: 06341 / 17-0
Internet: www.vinzentius.de
Im Vinzentius-Krankenhaus Landau sind rund 800 Mitarbeiter beschĂ€ftigt. Das Haus hĂ€lt ein umfangreiches medizinisches Fachangebot vor. Es umfasst die Innere Medizin einschlieĂlich der invasiven Kardiologie mit 104 Betten, die Chirurgie mit den Teilgebieten Viszeral- und Unfallchirurgie sowie OrthopĂ€die mit zusammen 146 Betten, die Urologie mit 35 Betten sowie die GynĂ€kologie und Geburtshilfe (45 Betten) und Kinderklinik (45 Betten), ferner 15 HNO-Belegbetten. Eine eigenstĂ€ndige Intensivabteilung mit 9 Betten ist besonders wichtig fĂŒr den Notfallstandort. Fernerhin wird das Augenmerk vor allem auf der Herausbildung von medizinischen Schwerpunkten zur Versorgung der Region Landau/SĂŒdliche WeinstraĂe liegen. Beispielhaft ist in diesem Zusammenhang das Perinatalzentrum.