Kongress besticht durch Themenvielfalt und hohe Branchenbeteiligung
(PresseBox) - Das Programm des 13. Internationalen Fachkongresses ?Kraftstoffe der Zukunft? steht für Sie unter Kraftstoffe der Zukunft bereit. Anmeldungen sind auch kurzfristig noch möglich. Der Fachkongress findet am 18. und 19. Januar 2016 im CityCube Berlin statt. Im Namen der Mitveranstalter, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und Fachverband Biogas (FvB), sind Sie herzlich eingeladen dabei zu sein.
Als Leitveranstaltung der deutschen Biokraftstoffwirtschaft mit mehr als 500 Teilnehmern aus 30 Ländern ist der Fachkongress ein Muss für den Austausch mit deutschen und internationalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das diesjährige Partnerland Frankreich informiert aus erster Hand über die dortigen Biokraftstoffmärkte und deren politische Rahmenbedingungen.
Das umfangreiche Programm bietet eine Vielfalt aller für Biokraftstoffe relevanten Themen: Am Eröffnungstag stehen die Rahmenbedingungen im Vordergrund. Im Plenum befassen sich unter anderen Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der EU-Kommission und der Volkswagen AG mit den politischen und motortechnischen Zukunftsperspektiven. Weiterhin werden erste Veränderungen im Kraftstoffmarkt nach Einführung der THG-Minderungspflicht aus der Perspektive unterschiedlicher Marktakteure betrachtet.
In der Podiumsdiskussion werden diese Fragen aus Sicht der Wirtschaft, der Europäischen Kommission und der Wissenschaft vertieft. Unter Leitung von Sonja van Renssen, Redakteurin der ?Energy Post?, diskutieren Jo Howes (e4Tech), Bernd Kuepker (EU-Kommission), Henrik Erämetsä (Neste), Claus Sauter (Verbio AG), Joachim Lutz (CropEnergies AG) und Detlef Evers (Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe) die Entwicklung der Biokraftstoffe im Verkehrssektor bis 2020 und danach.
Im Anschluss bieten insgesamt 12 Foren ein breites Themenspektrum aus allen Biokraftstoffbereichen: Deutsche und internationale Experten stellen Neuigkeiten der technischen Entwicklung, Forschung, Zertifizierung, Marktanalyse und Handel vor und diskutieren mit den Kongressteilnehmern. Dort und im Aussteller-Forum mit Präsentationen der Partner aus der Wirtschaft bietet sich viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerken.