PresseKat - TÜV Rheinland: Schnellauftore sparen viel Energie

TÜV Rheinland: Schnellauftore sparen viel Energie

ID: 1307250

Investitionen in Schnelllauftore und Luftschleier rentieren sich / Effizienz wird gefördert / Energieaudit zeigt Potenziale auf

(PresseBox) - Der Energieverbrauch lässt sich in vielen Industrie- und Gewerbebetrieben durch technische Lösungen oftmals leicht reduzieren. Beispiel Gebäudezugänge: Noch setzen sich bei Unternehmen im Lieferbereich oftmals massive Rollpanzertore in Bewegung. Sinnvoller wäre es, die behäbigen Portale an den Ladeschleusen durch isolierte Schnelllaufanlagen mit optimiertem Wärmedurchgangskoeffizienten zu ergänzen oder zu ersetzen. Elektrische Tore in Lamellenbauweise sorgen für minimale Energieverluste, indem sie mit einem Tempo von bis zu drei Metern pro Sekunde öffnen und schließen.
Großes Einsparpotenzial
Ähnliches gilt für die ebenso platzsparenden wie zuverlässigen Torluftschleier, die sich für Handelsbetriebe mit hohem Publikumsverkehr anbieten. Auch sie wirken dem Entweichen der Wärme nach draußen und dem Eindringen frostiger Luftmassen ins Gebäude entgegen. Mehrere tausend Euro kann im Vergleich zu Schwenktüren das Heizkosten-Einsparpotenzial pro Jahr betragen. ?Deshalb?, so Ramona Schalek von TÜV Rheinland, ?rentieren sich hocheffiziente, bedarfsgerecht dimensionierte Toranlagen schon nach rund drei Jahren.?
Förderprogramme nutzen
Noch früher aufgehen sollte die Rechnung mit Bundes-Investitionszuschüssen. Die gibt es dank des ?Förderprogramms für hocheffiziente Querschnittstechnologien?. Zügig im grünen Bereich ist zum Beispiel der Betrieb, der seine neuen Schnelllauftore und die dazu passende erdgasgestützte Strahlungsheizung mit einer förderungswürdigen raumlufttechnischen Anlage kombiniert. Dazu gehören Ventilatoren mit optimiertem Wirkungsgrad und eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung.
Wie das im speziellen Anwendungsfall am besten funktioniert, klärt eine Energieberatung ? für Mittelstandsunternehmen gefördert vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Bis zu 80 Prozent der Kosten für ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 trägt die öffentliche Hand.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftsweisende Neuentwicklungen zur klimaschützenden Gebäudedämmung Konfliktpotenzial bei Immobilienerbschaft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.01.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1307250
Anzahl Zeichen: 2939

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Schnellauftore sparen viel Energie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÜV Rheinland ...

TÜV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland