PresseKat - Multifokallinsen erhöhen den Sehkomfort bei Grauem Star

Multifokallinsen erhöhen den Sehkomfort bei Grauem Star

ID: 1306434

Grauer Star (Katarakt): Die Multifokallinse kann mehr

(firmenpresse) - Der Alterungsprozess des Menschen, beginnend etwa mit dem fünften Lebensjahrzehnt, ist geprägt durch vielfache negative Veränderungen des Sehvermögens. Die Eintrübung der Augenlinsen, Grauer Star (http://www.initiativegrauerstar.de/multifokallinsen-erhoehen-den-sehkomfort-bei-grauem-star/) oder Cataracta genannt, ist eines der Phänomene, mit denen sich Betroffene auseinandersetzen müssen. Die Erscheinung, medikamentös nicht behandelbar und immer weiter voranschreitend, führt letztlich zu einer milchig verschleierten Sicht auf die Welt und unbehandelt zur Erblindung. Auch andere Veränderungen wie die Entwicklung einer Alterssichtigkeit sind belastend und erfordern Sehhilfen. Dabei sind moderne Kunstlinsen wie die Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) häufig die Lösung für die meisten dieser Probleme. Grauer Star wird durch den Einsatz von Kunstlinsen beseitigt. Darüber hinaus können die sogenannten Premiumlinsen, künstliche Linsen mit Zusatzfunktionen, auch andere Sehschwächen in nur einem Schritt beheben.

Grauer Star: Premiumlinsen beseitigen mehrere Sehschwächen gleichzeitig

Grauer Star wird durch Kunstlinsenimplantate seit vielen Jahrzehnten erfolgreich behandelt. Dabei schreitet die Entwicklung der Intraokularlinsen stetig voran. Neben den Standard Kunstlinsen steht heute eine Reihe von Premiumlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de) zur Verfügung, die mit Zusatzfunktionen punkten. Während übliche Standardlinsen monofokal auf eine Brennweite fokussieren, vereint die Multifokallinse mehrere Brennweiten in einer Linse. Sie hilft dabei, in der Nähe und gleichzeitig in der Ferne scharf zu sehen. Gerade Patienten, die sowohl kurz- als auch altersweitsichtig sind, können von einer solchen Linse profitieren. Sie erspart ihnen zusätzliche Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen. Der Augenarzt wird vor einem entsprechenden Eingriff zu den verschiedenen Kunstlinsen beraten und mit dem Patienten zusammen die passende Wahl treffen. Moderne, qualitativ äußerst hochwertige Intraokularlinsen sind Meisterwerke der Optik und halten das ganze Leben. Der erforderliche Eingriff ist bei erfahrenen Operateuren risikoarm und wird ambulant durchgeführt.





Grauer Star: Komfortabel sehen mit der Multifokallinse

Premiumlinsen wie Multifokallinsen sind eine attraktive Lösung für den Grauen Star und weitere Sehschwächen. Wer im Alter auf einen hohen Sehkomfort nicht verzichten möchte, ist mit einer Premiumlinse wie der Multifokallinse sehr gut bedient. Oft gelingt es mit dem unkomplizierten Eingriff, nicht nur die Katarakt zu beseitigen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Altenheim für Tiere wird zehn Jahre alt / Berliner Verein freut sich über prominente Unterstützung Die vielseitige Kochkunst des kleinen Volkes
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.01.2016 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1306434
Anzahl Zeichen: 2721

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multifokallinsen erhöhen den Sehkomfort bei Grauem Star"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.