(ots) - "Spielen überwindet Grenzen!" ist das Motto des
Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2016.
Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern
im "Bündnis Recht auf Spiel" darauf aufmerksam machen, dass
physische, soziale und kulturelle Grenzen durch gemeinsames Spielen
draußen auf der Straße überwunden werden können. Kommunen,
Initiativen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind aufgerufen, mit
einer Aufmerksamkeit erregenden Aktion am Weltspieltag 2016
teilzunehmen.
"Gerade für Flüchtlingskinder gilt: Gemeinsames Spielen,
Kommunizieren und Kooperieren braucht wenig Worte und hilft
gleichzeitig, sich in eine andere Kultur einzuleben, Freunde zu
finden und die neue Sprache 'spielend' zu lernen. Spielen verbindet
alle Kulturen auf der Welt, denn draußen gespielt wird überall. Der
öffentliche Raum, ob nun die Straße oder der Spielplatz, ist für alle
da, unbeachtet des sozialen Hintergrunds, der Kultur, der Religion
oder des Alters. Aber auch räumliche Grenzen stellen Hindernisse für
das unbeschwerte Spielen draußen dar. Kinder müssen oft stark
befahrene Straßen überwinden, um einen qualitativen Spielort
aufzusuchen oder haben kaum die Möglichkeit auf der Straße zu
spielen, da diese von parkenden Autos blockiert ist. Daher sollen
auch die Grenzen vorgegebener Spielflächen für Kinder überschritten
werden, um sich mit Neugier auf die Suche nach neuen Abenteuern und
den eigenen Grenzen zu machen", betont Holger Hofmann,
Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Der Weltspieltag 2016 wird deutschlandweit zum neunten Mal
ausgerichtet. Zum Weltspieltag sind Schulen und Kindergärten,
öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen
aufgerufen, in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige,
beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion
durchzuführen. Die Partner der im letzten Jahr mehr als 200 Aktionen
sind vor Ort für die Durchführung ihrer Veranstaltung selbst
verantwortlich. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche
Aktionsmaterialien zum Weltspieltag zur Verfügung.
Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse(at)dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: (at)DKHW_de