PresseKat - Mit OP am Grauen Star auch die Altersweitsicht korrigieren

Mit OP am Grauen Star auch die Altersweitsicht korrigieren

ID: 1305553

Die Multifokallinse: Grauer Star (Katarakt) und Altersweitsichtigkeit werden gleichzeitig behoben

(firmenpresse) - Zwischen dem fünften und sechsten Lebensjahrzehnt werden die meisten Menschen mit verschiedenen altersbedingten Phänomenen und Beschwerden konfrontiert. Viele stellen fest, dass sie Gegenstände und Schrift in der Nähe nicht mehr so gut sehen können. Die übliche Weitsichtigkeit des Alters stellt sich ein, die oft eine Lesebrille erforderlich macht. Etwas später setzt häufig die typische Linsentrübung (http://www.initiativegrauerstar.de/mit-op-am-grauen-star-auch-die-altersweitsicht-korrigieren/) ein, die man als Grauen Star oder Katarakt bzw. Cataracta bezeichnet. Obwohl es sich bei der Cataracta nicht um eine Krankheit im eigentlichen Sinne handelt, ist diese Erscheinung nicht medikamentös behandelbar. Spezielle, moderne Intraokularlinsen bieten Abhilfe für beide altersbedingten Einschränkungen des Sehvermögens. In einem ambulanten Eingriff werden Kunstlinsen implantiert, die häufig sowohl den Grauen Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) als auch die Altersweitsichtigkeit beseitigen. Möglich machen das Premiumlinsen wie die Multifokallinsen, die mit Zusatzfunktionen überzeugen.

Grauer Star: Künstliche Linsen mit Mehrfachfunktionen

Der Augenarzt berät Betroffene vor einer Operation am Grauen Star umfassend zu den modernen Kunstlinsen. Standard Kunstlinsen decken eine Brennweite ab, sind also monofokal ausgerichtet. Man kann mit ihnen entweder in der Nähe oder in die Ferne sehen. Solche Linsen werden oft eingesetzt, um einseitig ausgerichtete Sehschwächen wie eine extreme Kurzsichtigkeit zusammen mit dem Grauen Star zu korrigieren. Anders die Multifokallinse: Diese Premiumlinse kann mehrere Brennweiten gleichzeitig abdecken, also kann man mit ihr in der Nähe und in der Ferne sehen. Vielfach können Betroffene nach der Operation auf weitere Sehhilfen wie Lese- und Fernbrillen verzichten. Moderne Intraokularlinsen sind von hoher Qualität und sehr langlebig. Sie halten normalerweise das ganze Leben. Der entsprechende Eingriff ist heute risikoarme Routine in vielen Augenarztpraxen (http://www.initiativegrauerstar.de). Mehr als 800.000 Menschen nehmen jedes Jahr die Chance wahr, ihr Sehvermögen erheblich zu verbessern und sich die Sehschärfe auch im Alter zu erhalten.





Grauer Star und Alterssichtigkeit: Sehkomfort durch Premiumlinsen

Premiumlinsen sind spezielle Kunstlinsen, die mehr bieten als nur die Beseitigung des Grauen Stars. Sie sind zum Beispiel mit UV-Schutz ausgestattet oder verbessern wie die Multifokallinse verschiedene Sehschwächen gleichzeitig. Moderne Kunstlinsen tragen deshalb zu einem deutlich verbesserten Sehkomfort bei. Man kann sich so bis ins hohe Alter an einer guten Sehfähigkeit erfreuen, oft ohne zusätzliche Sehhilfen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mormonen nun Körperschaft des öffentlichen Rechts in Nordrhein-Westfalen Zitronenmelissen-Pesto
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.01.2016 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1305553
Anzahl Zeichen: 2882

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit OP am Grauen Star auch die Altersweitsicht korrigieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.