PresseKat - Deutscher Digital Award: BVDW verlängert Einreichungsphase bis zum 5. Februar

Deutscher Digital Award: BVDW verlängert Einreichungsphase bis zum 5. Februar

ID: 1304989

(PresseBox) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. verlängert die Einreichungsphase für den Deutschen Digital Award: Noch bis zum 5. Februar 2016 können Agenturen, Kreativköpfe und Unternehmen ihre besten digitalen Arbeiten unter www.deutscherdigitalaward.de einreichen. Gesucht werden die kreativen Spitzenleistungen der Digitalbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gewinner von Edelmetall profitieren von Kreativpunkten für das Digitale Kreativranking, das der BVDW gemeinsam mit den Medien­partnern HORIZONT und Werben & Verkaufen veröffentlicht.
Der 2015 erstmals verliehene Deutsche Digital Award zeichnet kreative Spitzenleistungen der Digitalbranche in ihrer gesamten Bandbreite aus. Mit dem umfangreichsten Kategoriensystem aller digitalen Awards im deutschsprachigen Markt deckt der Preis nahezu die gesamte digitale Wertschöpfungskette ab und stellt damit die wichtigste Auszeichnung und das wichtigste Benchmark der Digitalen Wirtschaft im deutschsprachigen Raum dar. Die Veröffentlichung der Shortlist ist für Ende März geplant. Die Preisverleihung findet am 28. April in Berlin statt.
Medienpartner des Deutschen Digital Award sind (in alphabetischer Reihenfolge): ADZINE, e-commerce Magazin, HORIZONT, Werben & Verkaufen, sowie dieses Jahr erstmals auch Werbeplanung.at.
Mehr zum Thema:
Deutscher Digital Award 2016: Wichtigste Kreativ-Auszeichnung der Digitalbranche geht in die zweite Runde (2.11.2015):
http://www.bvdw.org/presse/news/article/deutscher-digital-award-2016-wichtigste-kreativ-auszeichnung-der-digitalbranche-geht-in-die-zweite.html




Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessen­vertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. 1995 als Deutscher Multimedia Verband (dmmv) gegründet, feiert der BVDW im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW inter­disziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentral­organ der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessen­vertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. 1995 als Deutscher Multimedia Verband (dmmv) gegründet, feiert der BVDW im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW inter­disziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentral­organ der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.



drucken  als PDF  an Freund senden  ZDFinfo mit neuen Folgen aus der Werner-Herzog-Reihe Einsfestival goes Late Night:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.01.2016 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1304989
Anzahl Zeichen: 4034

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Digital Award: BVDW verlängert Einreichungsphase bis zum 5. Februar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.