PresseKat - Altersweitsicht und Grauer Star zusammen behandeln

Altersweitsicht und Grauer Star zusammen behandeln

ID: 1303169

Altersweitsichtigkeit und Grauer Star (Katarakt) mit der Multifokallinse therapieren

(firmenpresse) - Spätestens ab dem 50. Lebensjahr benötigen die meisten Menschen eine Lesebrille. Grund ist die typische Altersweitsichtigkeit, die Schrift und Gegenstände in nächster Nähe immer unschärfer werden lässt. Etwas später trübt im wahrsten Sinne des Wortes ein weiteres Phänomen den klaren Blick. Der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de/altersweitsicht-und-grauer-star-zusammen-behandeln/), die Katarakt in der Medizin genannt, manifestiert sich und widersetzt sich jeglicher medikamentöser Behandlung. Das Sehvermögen nimmt allgemein ab und erlaubt bald nur noch die Sicht durch einen milchigen Schleier. Betroffene sind den Alterserscheinungen am Auge jedoch nicht hilflos ausgesetzt. Moderne Kunstlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/2/) ermöglichen es heute oft, gegen altersbedingte Sehschwächen mit nur einer speziellen Linse und in einem operativen Eingriff vorzugehen.

Die Multifokallinse bei Katarakt und Altersweitsichtigkeit

Die übliche Standardlinse unter den Kunstlinsen verfügt über eine Brennweite, sie ist monofokal. Man kann daher mit ihr entweder in die Nähe oder in die Ferne scharf sehen. Multifokale Kunstlinsen können mehr: Verschiedene Brennweiten in einer Linse erlauben das scharfe Sehen in die Nähe und in die Ferne. Von höchster Qualität kann die Multifokallinse das Sehvermögen in jeder Hinsicht verbessern, und zwar das ganze Leben lang. Wer nach einer OP (http://www.initiativegrauerstar.de) am Grauen Star auch die Lesebrille loswerden möchte, ist mit einer Multifokallinse gut beraten. Der Augenarzt wird in einem umfassenden Beratungsgespräch mit dem Patienten die individuell passende Linse empfehlen.

Moderne Intraokularlinsen verbessern das Sehen in einem Schritt

Kunstlinsen werden implantiert, deshalb heißen sie Intraokularlinsen. Diese Linsen beseitigen heute nicht nur die Folgen des Grauen Star, sondern können auch anderen Sehschwächen abhelfen. Verschiedene Zusatznutzen machen die modernen Kunstlinsen besonders attraktiv. Wer möchte nicht gern auf seine Lesebrille verzichten können? Der Eingriff an der "Cataracta" gewinnt dadurch weiter an Bedeutung.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Beratung vom Fachmann: Kachelofen / Kamin aus der Region Trier SIA und INFORM unterzeichnen eine vereinbarung zur betrugsbekämpfung beim digitalen zahlungsverkehr
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.12.2015 - 01:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1303169
Anzahl Zeichen: 2299

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Altersweitsicht und Grauer Star zusammen behandeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.