(ots) - Im Monat November waren die Terroranschläge von Paris
das Topthema der Fernsehnachrichten. Insgesamt achteinhalb Stunden
(518 Minuten) wurde von den Hauptnachrichtensendungen der vier
größten Fernsehsender über dieses Thema berichtet. Platz 2 belegte
mit viereinhalb Stunden (272 Minuten) Berichterstattung die
Flüchtlingskrise. Danach folgten mit Abstand u.a. der Tod von Helmut
Schmidt, der Absturz eines russischen Flugzeugs in Ägypten, die
DFB-Affäre sowie die Lufthansa-Streiks.
Die Rangfolge der Themen war bei den vier
Hauptnachrichtensendungen sehr ähnlich. Die "Tagesschau" berichtete
deutlich mehr als die anderen Sendungen über die Parlamentswahl in
der Türkei. "heute" beschäftigte sich am intensivsten mit der
Volksabstimmung über Olympia in Hamburg. Bei den Nachrichtenmagazinen
"heute-journal" und "Tagesthemen" war u.a. die Bundestagsentscheidung
zur Sterbehilfe ein auffälliges Top-10-Thema.
Nur geringe Veränderungen gab es bei der Zahl der Auftritte
deutscher Politiker in den Fernsehnachrichten. CDU (533 Auftritte),
SPD (329) und Linke (55) erreichten in etwa die gleiche Anzahl an
Auftritten wie im Vormonat. Grüne (130), AfD (22) und FDP (6) waren
etwas stärker präsent. Unter den ersten Zehn der am häufigsten
präsenten Politiker finden sich fast ausschließlich Spitzenpolitiker
der Großen Regierungskoalition. Ausnahmen sind Joachim Gauck auf
Platz 5 und Helmut Schmidt auf Platz 9.
Das Topthema Terror in Paris mit den darauf folgenden politischen
Debatten war wesentlich mitverantwortlich für erheblich gestiegene
Politikanteile in allen sechs untersuchten Nachrichtensendungen. Den
höchsten Anteil erzielte erneut die "Tagesschau" mit 64 Prozent
(entspricht 10 Minuten pro Ausgabe), "heute" erreichte einen Anteil
politischer Themen von 55 Prozent (10 Minuten), "RTL aktuell" 42
Prozent (10 Minuten), "Sat.1 Nachrichten" 42 Prozent (6 Minuten),
"Tagesthemen" 59 Prozent (16 Minuten) und "heute-journal" 62 Prozent
(17 Minuten).
Pressekontakt:
IFEM Institut für empirische Medienforschung
Riehler Straße 21
50668 Köln
Tel.: 0221-779011
Fax: 0221-7325945
E-Mail: daten(at)ifem.de
www.ifem.de