PresseKat - phoenix Themenabend: Der Arabische Frühling - Zwischen Hoffnung und Terror - zum fünften Jahrestag

phoenix Themenabend: Der Arabische Frühling - Zwischen Hoffnung und Terror - zum fünften Jahrestag, Donnerstag, 17.Dezember 2015, 20.15 Uhr

ID: 1298418

(ots) - Fünf Jahre ist es her, dass die Aufstände und
Revolutionen in der arabischen Welt ihren Anfang nahmen: Zum
Jahrestag am 17. Dezember, dem Beginn der Demonstrationen in
Tunesien, sendet phoenix einen ganzen Themenabend - mit einer
Spezialausgabe von "Mein Ausland", hochkarätigen Dokumentationen und
einer phoenix Runde. Was wurde aus den anfänglichen Hoffnungen auf
Meinungsfreiheit, Wohlstand und Demokratie? Wie konnte es dazu
kommen, dass Militärregime wieder an die Macht gelangten,
Bürgerkriege entbrannten und Terroristen ganze Gebiete okkupierten?
Und was hat die Rebellion vor fünf Jahren mit den Flüchtlingsströmen
nach Europa zu tun?

"Vor fünf Jahren sah es aus wie eine historische Zäsur in der
arabischen Welt, die Hoffnungen auf Demokratie waren groß - heute hat
man das Gefühl: Es ist vieles schiefgegangen", so die
Programmgeschäftsführer Michael Hirz und Michaela Kolster. "Am
Beispiel des Arabischen Frühlings zeigt sich, dass es immer wichtiger
wird, als Sender nicht nur auf nationale Jahrestage zu schauen,
sondern den Zuschauern auch Hintergründe zu internationalen, großen
geopolitischen Ereignissen zu liefern. Denn deren Ursachen und Folgen
hängen heutzutage unmittelbar mit unserem politischen Handeln und
unserer Lebenswelt zusammen."

Mit dem 17. Dezember 2010 nahm die Rebellion ihren Anfang: Im
tunesischen Sidi Bouzid, im armen Landesinneren, verbrennt sich der
Gemüseverkäufer Mohamed Bouazizi aus Protest. Die Polizei hatte seine
Ware beschlagnahmt. Sein Tod löst Demonstrationen aus - er steht für
die Behördenwillkür unter Diktator Ben Ali.

Die Tunesier sind die ersten in der arabischen Welt, die
aufbegehren gegen die Bespitzelung und die Erniedrigungen durch die
Diktatur. Eine 45-minütige Spezialausgabe von "Mein Ausland" unter
dem Titel "Tage des Zorns. Der Arabische Frühling - Eine Bilanz"




zeichnet die Geschehnisse ab 21 Uhr in Erstausstrahlung nach.
Entsprechend der Chronologie der damaligen Ereignisse beginnt die
Sendung mit der Revolte in Tunesien und spannt den Erzählbogen weiter
mit den revolutionären Kettenreaktionen in Ägypten und Libyen: Elf
Tage nach dem Sieg der tunesischen Jasminrevolution beginnen in Kairo
die Massenproteste. Mitte Februar gehen auch die Menschen in Bengasi
auf die Straße, um gegen Muammar al-Gaddafi und sein Regime zu
protestieren. Der libysche Machthaber lässt scharf schießen - an
Dialog ist er nicht interessiert. Aus Protest wird binnen Tagen ein
offener Bürgerkrieg. Im letzten Viertel von "Tage des Zorns" geht es
um Syrien.

"Dank der gemeinschaftlichen Anstrengungen der ARD - und
ZDF-Korrespondenten und Reporter Natalie Steger, Sybille Müller,
Thomas Aders, Volker Schwenck ist aus jeweiligen Beiträgen über ein
Land eine eindrucksvolle Langerzählung entstanden, die eine
Zwischenbilanz bietet und zusammengenommen einen dokumentarischen
ganzen Blick auf die Ereignisse liefert", sagt phoenix Doku-Chef
Jean-Christoph Caron über die Sendung.

Um 20.15 Uhr zeigt phoenix die Dokumentation "Muammar Gaddafi -
Tyrann und Verführer"von Antoine Vitkine und Jean-Christoph Caron,
gefolgt um 21 Uhr von der "Mein Ausland"-Spezialausgabe "Tage des
Zorns" sowie "Kurdistans Kriegerinnen - Kampf der Frauen" von Volker
Schwenck um 21.45 Uhr. Um 22.15 Uhr wird die "Arabellion" ebenfalls
Thema der phoenix Runde sein. Vier Gäste werden über die Chancen und
Folgen der Ereignisse von damals diskutieren.

Dokumentarische Programmschwerpunkte zum Arabischen Frühling sind
auch in 2016 rund um die jeweiligen Jahrestage des Protestbeginns
geplant: Der sonntägliche Geschichtssendeplatz "Historische
Ereignisse" widmet sich am 24. Januar ab 14 Uhr der Rebellion in
Ägypten. Am 14. Februar steht die Revolte gegen den damaligen
libyschen Diktator Muammar Gaddafi im Vordergrund.



Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de
presse.phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  N24-Reportage für Deutschen Fernsehpreis nominiert / Der Deutsche Fernsehpreis 2016: 14 Nominierungen für Mediengruppe RTL
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.12.2015 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298418
Anzahl Zeichen: 4451

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"phoenix Themenabend: Der Arabische Frühling - Zwischen Hoffnung und Terror - zum fünften Jahrestag, Donnerstag, 17.Dezember 2015, 20.15 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX