(ots) -
Am 12. Dezember feiert man in den USA den Poinsettia Day, den Tag
des Weihnachtssterns. Traditionell beschenken sich die Menschen in
den Vereinigten Staaten an diesem Tag mit Weihnachtssternen. Und das
bereits seit 1852. Doch welche Geschichte steckt hinter diesem
Feiertag, der auch in Europa immer mehr Anhänger findet?
Der Poinsettia Day geht zurück auf den Todestag des
US-amerikanischen Botschafters in Mexiko Joel Roberts Poinsett. Er
war es, der 1828 den Weihnachtsstern von Mexiko nach South Carolina
in den USA brachte und ihn von dort aus an alle botanischen Gärten
des Landes verschickte. Joel Roberts Poinsett starb am 12. Dezember
1851. Ihm zu Ehren wurde 1852 durch den US-Kongress der Poinsettia
Day eingeführt.
Erst rund 100 Jahre später gelang in Deutschland erstmals die
Züchtung von Weihnachtssternen, die als Zimmerpflanzen in geheizten
Räumen gediehen. Ab diesem Zeitpunkt eroberte der Weihnachtsstern
dann zunehmend auch den europäischen Kontinent. Heute werden allein
in Deutschland jedes Jahr circa 32 Millionen Weihnachtssterne
verkauft, europaweit sind es etwa 110 Millionen. Jeder vierte
gekaufte Weihnachtsstern wird hierzulande verschenkt. Der Tag des
Weihnachtssterns ist hierfür ein besonders schöner Anlass.
Ausführliche Tipps zum richtigen Umgang mit dem Weihnachtsstern,
DIY-Ideen und verschiedene Apps finden Pflanzenfreunde unter
www.weihnachtsstern.de.
Weitere Informationen und zusätzliches Bildmaterial gibt es unter
www.stars-for-europe.eu.
Abdruck honorarfrei mit Angabe der Bildquelle "Stars for Europe",
Beleg erbeten.
Stars for Europe
Stars for Europe ist die Marketinginitiative der europäischen
Weihnachtssternzüchter Dümmen GmbH, Syngenta Seeds B.V., Dümmen Group
B.V. und Selecta Klemm GmbH & Co.KG. Die Initiative wurde im Jahr
2000 mit dem Ziel gegründet, den Weihnachtsstern-Absatz in Europa zu
fördern und langfristig zu sichern. Aktivitäten von Stars for Europe
gibt es zurzeit in 16 europäischen Ländern. In Deutschland und acht
weiteren Ländern werden die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne
"Sterne verbinden" von der EU gefördert.
Pressekontakt:
Pressebüro Stars for Europe
Godesberger Allee 142-148 | 53175 Bonn
Fon: 0800 24 12 100
Mail: presse(at)stars-for-europe.eu
Web: www.stars-for-europe.eu