PresseKat - Wirtschaftliche Lage der privaten Rundfunkanbieter in Bayern 2014/15 / Umsatzsteigerung beim private

Wirtschaftliche Lage der privaten Rundfunkanbieter in Bayern 2014/15 / Umsatzsteigerung beim privaten Hörfunk, Lokal-TV arbeitet 2014 nahezu kostendeckend

ID: 1297751

(ots) - Die privaten Hörfunkanbieter in Bayern, die
insgesamt 70 lokale, 11 landesweite und 8 bundesweite Programme
verbreiten, erwirtschafteten im Jahr 2014 Gesamteinnahmen in Höhe von
151 Mio. Euro und damit ein deutliches Umsatzplus von rund 13 Mio.
Euro gegenĂŒber 2012. Der Kostendeckungsgrad stieg im
Zweijahresvergleich um 4 Prozentpunkte auf 118 Prozent. Auch die
regionalen Fernsehanbieter, darunter 16 lokale, 2 landesweite und 10
Spartenprogramme, konnten ihre UmsĂ€tze 2014 gegenĂŒber 2012 um 6,6
Mio. Euro auf rund 50 Mio. Euro steigern. Der Kostendeckungsgrad
stieg im Vergleich zu 2012 um ebenfalls 4 Prozentpunkte und erreichte
2014 mit 100 Prozent ein kostendeckendes Betriebsergebnis. Dies sind
zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie "Wirtschaftliche Lage des
Rundfunks in Deutschland 2014/15", die von neun Landesmedienanstalten
in Auftrag gegeben wurde.

Lokaler Hörfunk mit Rekordumsatz

Die lokalen Hörfunkanbieter konnten ihre Einnahmen im Vergleich zu
2012 von 90,4 Mio. Euro auf den Rekordwert von 95,3 Mio. Euro
steigern. Der lokale Hörfunk kommt damit auf einen Kostendeckungsgrad
von 111 Prozent. Den grĂ¶ĂŸten Umsatzzuwachs erzielten die landesweiten
Hörfunkanbieter mit einer Steigerung von 33,8 Mio. Euro im Jahr 2012
auf 42,9 Mio. Euro 2014. Sie erreichten damit einen
durchschnittlichen Kostendeckungsgrad von 143 Prozent. Die
bundesweiten Radioanbieter erzielten mit ErtrÀgen von 13,0 Mio. Euro
und Kosten von 11,9 Mio. Euro 2014 einen Kostendeckungsgrad von 109
Prozent. Bei den lokalen Hörfunkanbietern bilden die lokalen
Werbeerlöse mit rund 58 Prozent weiterhin die tragende SÀule des
GeschÀftsmodells. Rund 20 Prozent der Einnahmen kommen aus
ĂŒberregionaler Werbung. Durchschnittlich 1,3 Prozent der UmsĂ€tze der
privaten Hörfunkanbieter werden derzeit mit Online-WerbeumsÀtzen




generiert. FĂŒr das Jahr 2014 erwarten die privaten Hörfunkanbieter in
Bayern einen RĂŒckgang der Einnahmen von 1,1 Prozent und eine
Kostensteigerung von 1,7 Prozent, so dass der Kostendeckungsgrad
voraussichtlich von 118 auf 115 Prozent fallen wird.

Lokales Fernsehen nahezu kostendeckend

Mit ErtrÀgen von 36,2 Mio. Euro und Kosten von 36,8 Mio. Euro hat
sich die wirtschaftliche Lage des lokalen Fernsehens in Bayern
verbessert. Der Kostendeckungsgrad im lokalen Fernsehen stieg damit
von 94 Prozent im Jahr 2012 auf 99 Prozent im Jahr 2014. Die
Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des lokalen Fernsehens
bestÀtigt den AufwÀrtstrend, den auch die Zuschauerzahlen in der
Funkanalyse Bayern durch die verbesserte Empfangbarkeit ĂŒber Satellit
gezeigt haben. Mit einer Steigerung der Werbeeinnahmen von 13,4 Mio.
Euro auf 15,7 Mio. Euro (plus 17,2 Prozent) resultieren nunmehr 42
Prozent der Einnahmen aus Werbung. Der Anteil aus Technik- und
Programmförderung und dem Finanzierungsbeitrag von RTL liegt bei 36
Prozent. Die sonstigen UmsÀtze in Höhe von 22 Prozent beinhalten u.a.
Einnahmen aus Spotproduktionen, Auftragsproduktionen und
Veranstaltungen. FĂŒr 2015 erwarten die Anbieter ein Ansteigen des
Umsatzes um 2,1 Prozent auf 36,9 Mio. Euro.

Unterschiedliche Entwicklungen bei den BeschÀftigten

Insgesamt waren im Jahr 2014 582 Mitarbeiter bei lokalen
Fernsehveranstaltern angestellt (2012: 607 Mitarbeiter). Der Anteil
der festangestellten Mitarbeiter liegt bei 76 Prozent. Beim
landesweiten Fernsehen und den lokalen Spartenanbietern waren
insgesamt 178 Mitarbeiter beschĂ€ftigt. Im ĂŒberregionalen Hörfunk in
Bayern waren im Jahr 2014 342 Mitarbeiter tÀtig, im lokalen Hörfunk
1.475. Die Anzahl der BeschĂ€ftigten ist damit im ĂŒberregionalen
Hörfunk gegenĂŒber 2012 um 23 Mitarbeiter gestiegen, im lokalen
Hörfunk um 54 BeschÀftigte.

Schneider: Wirtschaftliche Entwicklung des lokalen und
landesweiten Rundfunks zufriedenstellend

BLM-PrÀsident Schneider: "Mit der wirtschaftlichen Entwicklung im
lokalen und landesweiten Rundfunk in Bayern können wir aktuell
zufrieden sein. Die bayerischen Hörfunkanbieter konnten ihre Position
im medialen Wettbewerb gut behaupten. Sowohl der lokale als auch der
landesweite Hörfunk konnten ihre UmsÀtze steigern. Beide erreichen
nach wie vor eine gute bis sehr gute RentabilitÀt. Die Erhöhung auf
der Kostenseite geht vor allem auf die verbesserten GehÀlter der
Mitarbeiter zurĂŒck und ist aus meiner Sicht positiv zu bewerten.
Gleiches gilt fĂŒr die Erhöhung der Anzahl der BeschĂ€ftigten.
Erfreulich ist auch, dass die privaten Hörfunkanbieter in Bayern im
bundesweiten Vergleich weiterhin wirtschaftlich fĂŒhrend sind. Im
lokalen Fernsehen macht sich die bessere Versorgung durch die
erweiterten SatellitenkapazitÀten inzwischen bemerkbar, die erstmals
seit 2010 eine fast vollstÀndige Kostendeckung ermöglicht hat.
Dennoch stehen die Sender nach wie vor in der Pflicht, alle
Anstrengungen zu unternehmen, um ihre wirtschaftliche Situation auf
Basis der deutlich verbesserten technischen Reichweiten weiter aus
eigener Kraft zu verbessern."



Pressekontakt:
Johannes Kors
Tel: (089) 638 08-310
johannes.kors(at)blm.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hören. Sehen. Staunen.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2015 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1297751
Anzahl Zeichen: 5627

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Chartbericht http://ots.d



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftliche Lage der privaten Rundfunkanbieter in Bayern 2014/15 / Umsatzsteigerung beim privaten Hörfunk, Lokal-TV arbeitet 2014 nahezu kostendeckend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale fĂŒr neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale fĂŒr neue Medien