Marktpartner sehen DVB-T auch zukünftig auf erfolgreichem Weg
(firmenpresse) - Bonn, 23. Oktober 2009 – Anlässlich des Zukunftsforums DVB-T, das am 20. Oktober im Kongresszentrum des ZDF in Mainz stattfand, bescheinigten die Referenten und Gäste dem digitalen Antennenfernsehen eine durchweg positive Entwicklung sowie ein weiterhin großes Zukunftspotenzial. Die von der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) und MEDIA BROADCAST initiierte Veranstaltung, war mit namhaften Vertretern der öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Veranstalter, der Markt- und Meinungsforschung, der Endgerätehersteller, der Forschung und Entwicklung, der Landesmedienanstalten sowie von Netzbetreibern besetzt.
Helmut Egenbauer, CEO von MEDIA BROADCAST, würdigte ausdrücklich die bisherige Erfolgsgeschichte von DVB-T: „DVB-T ist die erste vollständig digitalisierte Rundfunkplattform in Deutschland.“ Auf breite Zustimmung des Auditoriums und andere Redner stieß Egenbauers Sicht auf die Zukunft der Terrestrik: „Neue technische Entwicklungen bieten den Programmveranstaltern eine hervorragende Grundlage, um durch Programm- und Geschäftsmodell-Innovationen die Attraktivität des Antennenfernsehens für die Zuschauer weiter zu steigern.“
Die Weiterentwicklung von DVB-T war danach auch ein zentrales Thema der Impulsvorträge namhafter Branchenvertreter. Es bestand Einigkeit, dass die Akzeptanz der Zuschauerhaushalte und die heutige installierte Basis von fast 20 Millionen DVB-T Empfängern in Deutschland nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden dürfen. Zukünftige Entwicklungsstufen von DVB-T können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die damit einhergehenden Veränderungen einen deutlichen Mehrwert für die Zuschauer bringen.
Breiten Raum in den Vorträgen und der anschließenden Diskussion nahmen Fragen zur technischen Fortentwicklung von DVB-T ein. Alle Marktpartner waren sich darüber einig, dass zukünftig verfügbare, leistungsfähigere Techniken für die Terrestrik erschlossen werden müssen, um zukünftig beispielsweise Flachbildschirme mit hochauflösendem Fernsehen (HDTV) zu versorgen oder Interaktivität zuzulassen. Die Einführung neuer Systeme wird jedoch erst mittel- bis langfristig erfolgen. Zunächst wird die Branche gemeinsam ein Konzept erarbeiten, das die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Einführung der nächsten Generation terrestrischer Fernsehsysteme in Deutschland definiert.
Übereinstimmung bestand auch dahingehend, dass die Zukunft des digitalen Antennen-fernsehens direkt mit der Verfügbarkeit des notwendigen Frequenzspektrums verknüpft ist. Eine weitere Beschneidung der dem Rundfunk heute zugeordneten Frequenzen hätte zwangsläufig den Verzicht auf zukünftige programmliche und unternehmerische Entwicklungspotenziale der Terrestrik zur Folge und ist deshalb nicht hinnehmbar.
Die Teilnehmer des Zukunftsforums DVB-T verständigten sich auf die Fortsetzung und Intensivierung der Zusammenarbeit, um gemeinsam die zukünftigen Entwicklungslinien der digitalen Terrestrik erfolgreich zu gestalten.
030/2009
MEDIA BROADCAST ist größter Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche in Deutschland. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken.
Rund 750 nationale und internationale Kunden werden von MEDIA BROADCAST ganzheitlich betreut: öffentlich-rechtliche und private Broadcaster, TV- und Radioproduktionsgesellschaften, internationale Broadcaster und Netzbetreiber, Medienanstalten und die Kino-Branche.
MEDIA BROADCAST ist Teil des TDF Konzerns, ein bedeutender Dienstleister für IT-, TK- und Broadcastlösungen, sowie terrestrische Netzwerke in Europa. Informationen zu MEDIA BROADCAST finden Sie unter www.media-broadcast.com, unter www.tdf.fr erhalten Sie Informationen zum TDF-Konzern.
MEDIA BROADCAST GmbH
Wolfgang Speer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 761 59014 160
E-Mail: presse(at)media-broadcast.com