PresseKat - Fußball-Fantrikots für Kinder:Trikots der Mainzer und Frankfurter mit Schadstoffen belastet

Fußball-Fantrikots für Kinder:Trikots der Mainzer und Frankfurter mit Schadstoffen belastet

ID: 129565

Fußball-Fantrikots für Kinder:Trikots der Mainzer und Frankfurter mit Schadstoffen belastet

(pressrelations) - >
22.10.2009
Die Spiele der Fußball-Bundesliga sind längst ein Familienereignis: Väter, Mütter, Kinder feiern in der Fankurve. Wer ein echter Fan ist, besitzt meist auch ein Trikot seiner Lieblingsmannschaft. Doch das hat seinen Preis: Zwischen 55 und 80 Euro kostet ein Bundesliga-Shirt. Die Stiftung Warentest hat für die November-Ausgabe der Zeitschrift test die Kinder-Trikots aller 18 Erstligavereine untersucht. Nicht immer konnte die Qualität überzeugen, in den Trikots von Frankfurt und Mainz fanden die Tester sogar Weichmacher. Sie können die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.
Mehr als die Hälfte aller Vereine wird von adidas und Nike beliefert. Die Trikots bestehen fast durchgängig aus Polyester und werden überwiegend in Niedriglohnländern gefertigt. Unterschiede gab es vor allem im Waschtest: So zeigten acht Trikots bereits nach nur zwanzig Wäschen stärkere Verschleißerscheinungen. Beim SC Freiburg verklebten die Buchstaben, bei Schalke warf der Sponsorenaufdruck Blasen. Bei einigen Trikots sahen Rückennummern und Spielernamen reichlich angegriffen aus. Die Fanshirts von Mönchengladbach und Stuttgart überstanden die Wäsche zwar ohne größere Schäden, waren aber unsauber vernäht.
"Mangelhaft" fiel das Ergebnis für die Trikots von Eintracht Frankfurt und FSV Mainz 05 aus: Ihre Sponsorendrucke enthalten bestimmte Phthalate, also Weichmacher. Für Spielzeug sind diese Stoffe in der Europäischen Union verboten. Die Stiftung Warentest findet, dass dies auch für Kindertrikots gelten sollte.
Der ausführliche Test findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de/fussballtrikots.


Stiftung Warentest

Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: (030) 26 31-0
Fax: (030) 26 31-27 27
email(at)stiftung-warentest.de



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Klein, aber oho ? Netbooks holen im Test auf Häufig kein Genuss ? 9 von 26 Rapsölen sind ?mangelhaft?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.10.2009 - 00:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129565
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fußball-Fantrikots für Kinder:Trikots der Mainzer und Frankfurter mit Schadstoffen belastet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Kostenloser Leitfaden zur Finanzierung von Weiterbildung ...

Für die berufliche Weiterbildung gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote: vom Bund, vom Land, vom Arbeitgeber und vom Finanzamt als Steuerrückzahlung. Der Leitfaden der Stiftung Warentest "Weiterbildung finanzieren" zeigt, welche Zus ...

Alle Meldungen von STIFTUNG WARENTEST