Pessimistischer Ausblick für Biotreibstoffe führt zu mehr Sojaschrotimporten
(PresseBox) - Eine geringere Biodieselproduktion in der EU hat eine stagnierende Nachfrage nach Rapssaat-Öl zur Folge und wird die Sojaschrotimporte als Futtermittel steigern, denn geringere Produktionsmengen an Rapsschrot, ein Nebenprodukt der Ölgewinnung, müssen kompensiert werden. Das ist eine Erkenntnis auf der EU Agricultural Outlook-Konferenz in Brüssel, die gestern und heute stattfindet.
Ein Referent schätzte, dass im Jahr 2020 6,5 % der gesamten Transportenergie in der EU durch Biodiesel gedeckt wird. Damit bleibt der Wert unter den 7 % - Marke, die sich die Kommission gesetzt hat. Ursprünglich unterstützte die EU Biokraftstoffe, um die Treibhausgas Emissionen zu begrenzen und seine Abhängigkeit von Fossilen Energieträgern zu verringern. Diese Politik wurde aber verworfen, als Wissenschaftler und Umweltverbände pflanzenbasierte Treibstoffe für höhere Lebensmittelpreise und Landverschwendung verantwortlich machten.
Politische Unsicherheiten und ein rückläufiger Treibstoffverbrauch werden aber wohl den Anteil an Biotreibstoffen erhöhen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.12.2015 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295277
Anzahl Zeichen: 1099
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Pessimistischer Ausblick für Biotreibstoffe führt zu mehr Sojaschrotimporten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HANSA Terminhandel GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Getreidebestände in der EU entwickeln sich nach dem milden Winter sehr gut, sodass man erneut eine gute Ernte erwarten darf. Lediglich in Polen gibt es einige Probleme aber sonst sieht es überall sehr gut aus, so das Ergebnis einer Expertenbef ...
Die Aussaat von biotechnisch veränderten Pflanzen ist in 2015 zum ersten Mal gesunken. Vor zwei Jahrzehnten hatten Farmer in den USA damit begonnen, sogenannte GMO ? genetisch veränderte Organismen ? kommerziell zu nutzen. Die Reduzierung der GMO- ...
Die weltweit größte Terminbörse für Agrarprodukte CME, will ihren Terminkontrakt für Schwarzmeer-Weizen wieder beleben. Der längst totgeglaubte Future schlummert seit Jahren ohne Umsatz und ohne Kontraktbestand in der Instrumentenliste der Chi ...