PresseKat - Kostenfalle In-App-Käufe: Knapp jeder Fünfte kauft ‚versehentlich‘ Extras

Kostenfalle In-App-Käufe: Knapp jeder Fünfte kauft ‚versehentlich‘ Extras

ID: 1291883

Eine aktuelle Umfrage hat gezeigt, dass knapp jeder Fünfte schon einmal ungewollt einen In-App-Kauf getätigt hat. Schuld daran ist hauptsächlich undeutliche Kennzeichnung kostenpflichtiger Funktionen, aber auch Nachlässigkeit seitens der Nutzer hinsichtlich ihrer Geräteeinstellungen spielt eine Rolle.

(firmenpresse) - Gratis Spiele-Apps erfreuen sich großer Beliebtheit; aus einer aktuellen Umfrage geht jedoch hervor, dass es auch unter Erwachsenen häufig zu unbeabsichtigten In-App-Käufen kommt, die schnell zur Kostenfalle werden. Spielverbesserungen und Zusatzfunktionen gibt es meistens nur gegen Geld; allerdings sorgt undeutliche Kennzeichnung für Unklarheit darüber, welche Extras kostenpflichtig und welche gratis sind. Viele Verbraucher sind sich darüber hinaus unsicher über die Einstellungen am eigenen Gerät.

Das unabhängige DSL-Vergleichsportal www.schlaubi.de hat 1.065 erwachsene Smartphone-Nutzer aus ganz Deutschland zum Thema Game-Apps auf dem Smartphone bzw. Tablet befragt.

Insgesamt 9 von 10 Teilnehmern (91%) haben nach eigenen Angaben schon einmal eine Spiel-App heruntergeladen. Die Mehrheit dieser Nutzer, 63%, greift demnach ausschließlich auf gratis Apps zurück; 37% gaben an, auch zahlpflichtige Spiel-App zu kaufen bzw. schon einmal gekauft zu haben.

Weitere 39% haben laut Studie schon einmal In-App Käufe getätigt, um zusätzliche Funktionen freizuschalten oder Spielverbesserungen bzw. Werbefreiheit zu bekommen; knapp jeder Fünfte (18%) hat nach eigenen Angaben ‚versehentlich‘ kostenpflichtige Zusatzfunktionen innerhalb einer gratis App erworben. Jeder sechste Befragte (16%) gab an, infolge von In-App-Käufen ‚erhebliche Mehrkosten‘ auf seiner Abrechnung vorgefunden zu haben. Die Frage nach der Höhe der Mehrkosten ergab einen Durchschnittswert von 23 Euro im Monat; auf ein Jahr hochgerechnet ergibt das einen potenziellen Gesamtwert von 276 Euro.

Die Studie hat weiter untersucht, wie es zu den unbeabsichtigten Ausgaben für In-App-Käufe kam; die folgenden Gründe wurden am häufigsten genannt (Mehrfachantworten waren möglich):

1. Weitere Funktionen freigeschaltet in der Annahme, dass sie kostenlos sind - 57%
2. Unklarheit über die Einstellungen am Gerät (ob/welche Einschränkungen aktiviert sind) - 40%




3. App schien zu ‘hängen’, eingefroren – wiederholt die gleiche Funktion gedrückt - 32%
4. Niedrige Einzelbeträge verleiten zum Kauf und summieren sich - 21%
5. Versehentlich falsche Funktion angeklickt (z.B. ‘Bezahlen’ statt ‘Abbrechen’) - 14%

78% aller Befragten, die gratis Apps nutzen, kritisierten, dass kostenpflichtige Funktionen nicht deutlich genug als solche gekennzeichnet sind.

Natascha Kahmann, Sprecherin von schlaubi.de, kommentierte:

„Viele Apps sind so strukturiert, dass der Nutzer zum Erwerb von Extra-Funktionen animiert wird; im Spieleifer lässt sich dann so mancher zu unüberlegten Käufen verleiten. Leider ist die Kennzeichnung zwischen gratis und kostenpflichtiger Erweiterung oft undeutlich. Am besten schützt man sich vor ungewollten Ausgaben, indem man die In-App-Käufe komplett deaktiviert oder eine Passwortsperre einrichtet. Eine Guthabenkarte kann ebenfalls sinnvoll sein, um vor zu hohen Ausgaben zu schützen.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sebastian Koch braucht keine Dating-Apps Sabia Boulahrouz (37) in InTouch:
Bereitgestellt von Benutzer: schlaubi-de
Datum: 26.11.2015 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1291883
Anzahl Zeichen: 3337

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natascha Ogbuehi
Stadt:

London


Telefon: 0044 207 400 6246

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.11.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kostenfalle In-App-Käufe: Knapp jeder Fünfte kauft ‚versehentlich‘ Extras"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

schlaubi (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Top 10 der nervigsten Snapchat-Nutzertypen ...

Snapchat hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Instant-Messaging-Dienste gemausert und ist auf dem besten Weg, Facebook & Co. den Rang abzulaufen. Die App mit dem Geister-Logo kommt weitgehend ohne Regeln aus, hat kein Ged ...

Alle Meldungen von schlaubi