PresseKat - Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik 2015 verliehen

Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik 2015 verliehen

ID: 1291841

(ots) - Die Sieger des diesjährigen Georg von
Holtzbrinck-Preises für Wirtschaftspublizistik stehen fest: Im Rahmen
einer feierlichen Gala wurde der renommierte Preis gestern Abend in
Frankfurt vor rund 120 geladenen Gästen in den Kategorien Print,
Online und elektronische Medien verliehen. Mit dem Preis zeichnen
Verleger Dieter von Holtzbrinck und eine hochkarätige Jury jedes Jahr
herausragende journalistische Leistungen im Bereich der
Wirtschaftsberichterstattung aus. Darüber hinaus wurde der Ferdinand
Simoneit-Nachwuchspreis in den Bereichen Print und Online vergeben.

Die Gewinner des Georg von Holtzbrinck-Preises in der Kategorie
Print sind in diesem Jahr die beiden Zeit-Journalisten Mark Schieritz
und Kerstin Kohlenberg. In ihrem Artikel "Die Superwaffe des Mr.
Glaser" geht es um den Chef der Abteilung Financial Warfare im
amerikanischen Finanzministerium, der auf fast allen
Kriegsschauplätzen der jüngeren Zeit dabei war. Die Autoren
beschreiben detailgenau wie Daniel Glaser ganze Staaten vom
Zahlungsverkehr abschneidet, Banken den Geldhahn zudreht und
Terroristen die finanzielle Grundlage entzieht.

Der Fernsehjournalist Dirk Laabs stellt in seinem ZDFzeit-Beitrag
"Der Fall Deutsche Bank" den Wandel des Bankhauses nach, das in den
letzten 25 Jahren von einem nationalen Geldinstitut zum Global Player
wurde. Für den Film, in dem Zeitzeugen, Insider und ehemalige
Mitarbeiter die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Bank nach
zeichnen, erhält der Autor den Preis in der Kategorie elektronische
Medien.

In der Kategorie Online werden Eva Konzett, Marijana Miljkovic und
André Kühnlenz vom österreichischen Wirtschaftsblatt ausgezeichnet.
In einem 6-teiligen Dossier beschreiben die Autoren mit
beeindruckenden Fotos, Karten und Grafiken wie chinesische
Unternehmen zunehmend Osteuropa für sich entdecken. Die These: Es




geht nicht nur um die Erschließung neuer Märkte, sondern um die
Wiederbelebung der Seidenstraße. Über die sollen chinesische Waren
schneller und vor allem billiger in die EU gelangen.

Der Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis in der Kategorie Print geht
an Simon Book für seine Serie "Das Ende des amerikanischen Traums".
Darin erklärt der Handelsblatt-Reporter die innere Zerrissenheit der
USA vor den Kongresswahlen. In Midland, Chicago, St. Louis, New
Orleans und dem Silicon Valley hat der Autor Menschen besucht, die
vom amerikanischen Traum profitieren und diejenigen, die nicht daran
teilhaben.

In der Kategorie Online wird der Nachwuchspreis an das Autorenteam
Katharina Kistler, Marc Etzold, Franz Hubik, Fabian Kurmann, Anja
Stehle, Matthias Streit, Julia Wadhawan und Tim Rahmann verliehen. In
dem Multimedia-Dossier der WirtschaftsWoche "Stadt der Zukunft"
stellen sich die Verfasser die Frage, wie und wo wir in Zukunft leben
werden. Mit beeindruckenden 360Grad-Bildern, Videos, Grafiken und
interaktiven Fotos werden dem Leser neue Konzepte für kommende
Lebensräume und Arbeitsbedingungen aufgezeigt.

Die Preisträger wurden von einer hochkarätigen Jury aus den
Bereichen Wirtschaftspublizistik, Management und Forschung
ausgewählt. Zur Jury gehören: Dieter von Holtzbrinck (Vorsitzender
der Jury), Dr. Thomas Bellut (ZDF Intendant), Prof. Dr. Miriam Meckel
(Chefredakteurin WirtschaftsWoche), Prof. Dr. Michael Hüther
(Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.), Prof.
Dr. Henrik Müller (Technische Universität Dortmund), Gabor Steingart
(Herausgeber Handelsblatt), Dr. Nicole Prüsse (Geschäftsführerin
Zentral-, Nord- und Osteuropa, ZenithOptimedia), Jochen Wegner
(Chefredakteur ZEIT Online) sowie Klaus-Peter Müller
(Aufsichtsratsvorsitzender Commerzbank AG).

Der Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik wird
seit dem Jahr 2000 verliehen. Der Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis
für Wirtschafts- und Finanzjournalismus seit 2012. Alle
Auszeichnungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Über die Verlagsgruppe Handelsblatt

Die Verlagsgruppe Handelsblatt, ein Unternehmen der Dieter von
Holtzbrinck Medien GmbH, ist das führende Medienhaus für Wirtschafts-
und Finanzinformationen in Deutschland. Die Verlagsgruppe mit Sitz in
Düsseldorf wurde 1946 gegründet und steht für fundierten,
unabhängigen Qualitätsjournalismus und erreicht mit ihren
Entscheider-Medien wie Handelsblatt und WirtschaftsWoche mehr als
zwei Millionen Leserinnen und Leser. Zur Verlagsgruppe Handelsblatt
gehören zudem Serviceunternehmen wie iq media marketing gmbh, der
führende Vermarkter für Entscheidermedien, corps - der Spezialverlag
für journalistische Unternehmens- und Verbandkommunikation sowie
weitere Beteiligungen.



Kontakt:
Kerstin Jaumann
Leiterin Presse & Kommunikation
Tel.: 0211.887-1015
E-Mail: pressestelle(at)vhb.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nachruf / Die PR-Branche trauert um Manfred Harnischfeger Die Angst vorm Abschluss
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2015 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1291841
Anzahl Zeichen: 5341

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik 2015 verliehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlagsgruppe Handelsblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verlagsgruppe Handelsblatt