(ots) -
Kaum bekannte Entstehungsgeschichten hinter heute alltäglichen
Dingen schildert die BBC-Reihe "Geistesblitze - Geniale Erfindungen".
Am Donnerstag, 19. November 2015, werden in ZDFinfo drei neue Folgen
über Ideen, die die Welt veränderten, ausgestrahlt. Los geht es um
18.45 Uhr mit "Kriminellen Ideen": Ende des 19. Jahrhunderts litten
viele Geschäfte in den USA unter ständigem Diebstahl durch eigene
Angestellte - das änderte sich mit der Erfindung der Registrierkasse.
In dieser "Geistesblitze"-Dokumentation richtet sich der Blick
zudem auf das Jahr 1914, als John Thompson ein leichtes Gewehr
entwickelte - die Maschinenpistole erwies sich als gut geeignet für
den Grabenkampf des Ersten Weltkriegs. Doch sie gelangte schnell auch
an andere Kunden und heizte die mörderischen Kämpfe von
Gangsterbanden in einigen US-Großstädten an.
"Im Angesicht der Gefahr" heißt die Folge der Reihe "Geistesblitze
- Geniale Erfindungen", die am Donnerstag, 19. November 2015, 21.00
Uhr, in ZDFinfo zu sehen ist. Darin wird geschildert, wie der
schwarze Erfinder Garrett Morgan - entgegen aller Vorurteile - die
Atemschutzmaske entwickelte, die gleich bei ihrem ersten Einsatz
überzeugte: Er rettete damit Bergleute aus einem verschütteten
Stollen. Eine andere Entwicklung "im Angesicht der Gefahr", die in
der Dokumentation beleuchtet wird: Richard Davis entwickelte als
Schutz gegen Überfälle eine leichte Weste aus vielen Gewebeschichten.
Zum Beweis der Wirksamkeit schoss er sich in seinen nur mit der neuen
Polsterung gesicherten Bauch. Die Folge: ein blauer Fleck und viele
Bestellungen der Weste.
Direkt im Anschluss geht es dann ab 21.45 Uhr um "Geistesblitze",
die "Bewegte Zeiten" hervorriefen. So brachte eine Idee, die am
sonntäglichen Frühstückstisch entstand, Millionen Menschen in
Bewegung: der Joggingschuh mit Sohlen aus dem Waffeleisen. Er
revolutionierte den Freizeitsport und wurde ein Milliardengeschäft.
Ebenfalls ein Erfolgsmodell konzipierte der Ingenieur Owen MacLaren,
der sich bei der Entwicklung eines Kinderwagens für seine Enkel am
Konstruktionsprinzip von Kampfjets orientierte: zusammenklappbar und
auf kleinstem Raum unterzubringen. Ergebnis: das Raumwunder Buggy.
Am Donnerstag, 26. November 2015, zeigt ZDFinfo die nächsten neuen
Folgen der Reihe. Um 21.00 Uhr geht es in "Auf Leben und Tod" um die
Erfindung der 3D-Drucker und der winzigen Box, die Herzen im Takt
schlagen lässt und so Millionen Menschen ein gesundes Leben
ermöglicht: Fasziniert von Funksignalen und Radios entwickelte Wilson
Greatbatch den Herzschrittmacher. Ab 21.45 Uhr schildert die Folge
"Geld und Gold", wie das Brettspiel "Monopoly" und das
Schlagzeug-Becken entstanden.
Bereits am 5. Oktober waren in ZDFinfo die ersten beiden Folgen
von "Geistesblitze - Geniale Erfindungen" über Elektrische Stühle und
über Teleskope, Kameras und Radargeräte zu sehen. Eine weitere neue
Folge über "Kleinigkeiten ganz groß" zeigt ZDFinfo am Donnerstag, 31.
Dezember 2015. Der Originaltitel der BBC-Reihe lautet "Sparks of
Invention".
https://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFinfo
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121