PresseKat - Online von der Sekundarstufe I wechseln

Online von der Sekundarstufe I wechseln

ID: 1289613

Schüler Online nun auch in Leverkusen

(PresseBox) - Für das Schuljahr 2016/17 können sich die Schüler in Leverkusen, die von Sekundarstufe I in Sekundarstufe II oder zu Berufsschulen wechseln, ab sofort online anmelden. Möglich macht das Schüler Online, eine Eigenentwicklung des Kommunalen Rechenzentrums Minden/Ravensberg-Lippe (krz).
Ziel von "Schüler Online" ist die Vereinfachung der Übergänge von Schülerinnen und Schülern in Ausbildung und Beruf bzw. in weiterführende Schulen. Nach Abschluss der Klasse 10, 9 oder 8 erfolgen die Anmeldungen für die Berufsschule, ein Berufskolleg (einschl. berufliches Gymnasium), ein Gymnasium, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder ein Weiterbildungskolleg zentral über das Internet. Für ihre Online-Anmeldung erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Halbjahreszeugnis von ihrer "abgebenden" Schule, die Sie noch besuchen, ein eigenes Passwort. Mit Vorname, Familienname, Geburtsdatum und ihrem Passwort können sie sich dann einloggen.
Für die Kommunen erleichtert die Anwendung die Übergabe der Schülerdaten von einer in die nächste Bildungsinstitution erheblich. Alles geschieht selbstverständlich in vollständig anonymisierter Form und entsprechend den strengen Regeln des Datenschutzes.
Nachdem das Schüler Online Team des krz ab August einführenden Arbeiten mit Vertretern der Stadt Leverkusen und den aufnehmenden Schulen durchgeführt hatten, folgte Anfang November eine konstruktive Schulungswoche für alle abgebenden und aufnehmenden Schulen der Stadt Leverkusen. Heinrich Tripp, der die krz-Anwendung bereits seit vielen Jahren betreut, bereitete Sekretariatsmitarbeiter und Lehrkräfte auf sämtliche Eventualitäten vor. Auch Fachteamleiter Jan Rabe konnte sich zu Beginn der Woche einen Eindruck vor Ort verschaffen.
Um auch während der laufenden Anmeldephase gewappnet zu sein, hält das krz einen umfangreichen Support via Hotline oder per Ticketsystem bereit. So können Anfragen zügig und zielführend bearbeitet werden.




Mit der Stadt Leverkusen setzen inzwischen 35 von 53 Kreisen oder kreisfreien Städten in NRW Schüler Online für das schulische Übergangsmanagement ein.

Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 230 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto "krz - Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 230 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto "krz - Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Was Laborleiter interessiert! 3. Coaching-Kongress: „Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg“
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.11.2015 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289613
Anzahl Zeichen: 4263

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lemgo



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online von der Sekundarstufe I wechseln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schnelle und zielgerichtete Alarmierung ...

Bei gefährlichen Situationen per Knopfdruck Hilfe rufen: das ermöglicht seit einigen Jahren der Notrufserver vom krz. Für noch bessere Sicherheit sorgen nun erweiterte Funktionen wie Alarmvorlagen oder E-Mail-Benachrichtigungen. Immer wieder kommt ...

Digitalisierung desöffentlichen Lebens ...

Was bedeutet die Digitalisierung für die politische Arbeit der Kommunen und der Menschen, die sich einbringen sollen und wollen? Diese Frage stellte eine Veranstaltung am 23.9. im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz). Am Tag vor ...

Alle Meldungen von krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe