PresseKat - Mobile Payment: Bereits eine Million Euro mit kesh überwiesen

Mobile Payment: Bereits eine Million Euro mit kesh überwiesen

ID: 1287536


• Zahlungen per Smartphone werden immer beliebter
• Nutzer transferieren im Durchschnitt 10 Euro – am liebsten an Freunde und Bekannte
• Immer mehr Unternehmen arbeiten mit der digitalen Schnittstelle zur kesh-App
• kesh ist das einzige Mobile Payment System einer deutschen Bank

Frankfurt am Main, 11. November 2015. Das deutsche Mobile Payment System kesh hat die Umsatzmarke von einer Million Euro geknackt. Vor allem Zahlungen zwischen Freunden und Bekannten (peer-to-peer) und in Fußballstadien haben 2015 stark zugenommen. Durchschnittlich überweisen kesh-Nutzer rund 10 Euro pro Transaktion. Außerdem nutzen immer mehr Unternehmen die digitale Schnittstelle (API) von kesh für ihre eigenen Lösungen – sei es für Zahlungen unterwegs, an der Kasse oder im Online-Shop.

(firmenpresse) -
Mobile Payment: Bereits eine Million Euro mit kesh überwiesen

•Zahlungen per Smartphone werden immer beliebter
•Nutzer transferieren im Durchschnitt 10 Euro – am liebsten an Freunde und Bekannte
•Immer mehr Unternehmen arbeiten mit der digitalen Schnittstelle zur kesh-App
•kesh ist das einzige Mobile Payment System einer deutschen Bank

Frankfurt am Main, 11. November 2015. Das deutsche Mobile Payment System kesh hat die Umsatzmarke von einer Million Euro geknackt. Vor allem Zahlungen zwischen Freunden und Bekannten (peer-to-peer) und in Fußballstadien haben 2015 stark zugenommen. Durchschnittlich überweisen kesh-Nutzer rund 10 Euro pro Transaktion. Außerdem nutzen immer mehr Unternehmen die digitale Schnittstelle (API) von kesh für ihre eigenen Lösungen – sei es für Zahlungen unterwegs, an der Kasse oder im Online-Shop.

Die kesh-App ermöglicht Zahlungen per Smartphone so einfach und schnell wie eine Textnachricht. Die Lösung „Made in Germany“ ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern bietet entscheidende Vorteile für die Datensicherheit: Es handelt sich um das einzige Smartphone-Bezahlsystem einer deutschen Bank, die nach den strengen Kriterien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt wird. Alle kesh-Daten werden in deutschen Rechenzentren verarbeitet. kesh wurde von der biw Bank für Investments und Wertpapiere AG (biw AG) und dem Technologieanbieter XCOM AG entwickelt. Beide Unternehmen sind Töchter der FinTech Group AG (WKN 524 960, ISIN: DE0005249601, Kürzel: FLA.GR).


Privat zu Privat – P2P-Zahlungen steigern die Akzeptanz von Mobile Payment

„Die Möglichkeit mit kesh auch Geld an Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte kostenfrei und in Echtzeit zu überweisen, hat sich als Umsatztreiber erwiesen“, sagt Kay-Hendrik Eichler, Vorstand der XCOM AG. „Genau wie beim Bargeld hat fast jeder ein Smartphone in der Tasche, kann aber mit kesh Geldbeträge auch von unterwegs senden oder an der Kasse und im Online-Handel bezahlen. Die Einsetzbarkeit in jeder Situation ist der große Vorteil – sogar gegenüber einer so ausgereiften Erfindung wie Bargeld.“





kesh gehört zu den Pionieren im Markt für die digitale Geldbörse. Zahlungen basieren unter anderem auf der Verwendung von QR-Codes, die das Smartphone scannt, oder verwenden die Telefonnummer des Empfängers. Die für iOS und Android verfügbare App wurde in Willich bei Düsseldorf entwickelt und die Testphase schnell abgeschlossen. Zu den ersten Akzeptanzstellen gehörten Ladengeschäfte vor Ort. Inzwischen kann man auch in der Oberhausener König-Pilsener-ARENA, im Stadion von Fortuna Düsseldorf und im Stadion von FC Carl Zeiss Jena mit kesh bezahlen.

„Dank ihrer Vollbanklizenz kann unsere Tochter biw AG den kompletten Zahlungsprozess darstellen, ohne – wie viele Wettbewerber – auf Kredit- oder EC-Kartenunternehmen zurückgreifen zu müssen“, sagt Frank Niehage, CEO der FinTech Group AG und Aufsichtsratsvorsitzender der biw AG. „Das schlägt sich auch in geringeren Kosten nieder und macht kesh für Händler zu einer günstigen Alternative zu Kartenzahlungen, anderen elektronischen Verfahren und sogar zu Münzgeld – denn Banken berechnen Händlern das Zählen und Verbuchen von Münzen.“

Geschäftsleute zahlen beispielsweise nur sechs Cent je Transaktion bis zu einer Höhe von zehn Euro – der aktuell durchschnittlichen Zahlungshöhe. Händler können sich außerdem für ein Flat-Modell entscheiden, mit dem sich Partner eine fixe Transaktionsgebühr unabhängig von der Umsatzhöhe sichern. Dabei gibt es drei verschiedene Tarife. Die Anlauf-Investitionen für Händler sind gering und kesh verzichtet komplett auf Vertragslaufzeiten.


Offen für Partner: die kesh-API

„Dank der digitalen Schnittstelle (API) zu kesh wird unser System bereits von einigen interessanten Adressen intensiv getestet“, sagt Kay-Hendrik Eichler. „Etablierte Unternehmen wie auch Fintech-Start-ups schätzen die Vielseitigkeit unseres Bezahlsystems und wollen kesh an ihre eigenen Plattformen anbinden. Auch für Banken kann kesh als White-Label-Lösung eine sinnvolle Erweiterung des Angebots sein.“

Dritte können mithilfe der API alle Funktionen des Zahlungssystems kesh nutzen und in eigene App-Anwendungen integrieren. Dazu gehören Zahlungen in Echtzeit unter Privatpersonen (P2P-Payments), im stationären Handel und im E-Commerce. Genauso sind Kontostands- und Umsatzabfragen möglich. Bei den B2B-Partnern wächst das Interesse, seitdem kesh die SDKs (Software Development Kits) für die Einbindung in iOS oder Android sowie eine umfangreiche API-Schnittstelle zur Integration in Fremd-Apps online zur Verfügung stellt.

Auch die jungen Entwicklerteams beim Frankfurter Fintech-Event „Bankathon“ Mitte November können auf dieser Grundlage ihre Produktideen entwerfen. Unter www.kesh.de/details-partnerintegration sind umfangreiche Informationen zur Umsetzung abrufbar.


Novum: Abheben an Geldautomaten – per App und ohne Karte

Wer doch mal Bargeld benötigt, kann es übrigens neuerdings mit der kesh-App auch am Geldautomaten ziehen – nur mit dem Smartphone, ohne jede Karte. Seit Mai 2015 stattet die biw AG ihre über 100 Geldautomaten im Bundesgebiet Zug um Zug mit einem neuen Frontend-Design und Zusatzfunktionen aus. Zu den ersten Standorten gehören fünf Burger King-Filialen in Leipzig, der Serengeti-Park in Hodenhagen und der Frankfurter Messeturm. Nach erfolgreicher Auszahlung per Smartphone wird die Abhebung in Echtzeit in den Umsätzen der App angezeigt

Pressekontakt
Roman Keßler
+49 (0) 69 450001 041
Roman.Kessler(at)fintechgroup.com
www.fintechgroup.com

Ãœber kesh:

kesh, das mobile Bezahlsystem der biw Bank für Investments und Wertpapiere AG mit Sitz in Willich/NRW und der XCOM AG, ermöglicht die bargeldlose Bezahlung per Smartphone. Über eine intuitiv zu bedienende App können Kunden bei ausgewiesenen kesh-Händlern stationär und online mit ihrem Smartphone bezahlen und unter Freunden Geld senden oder einfordern. Als Anbieter der Lösung garantiert die biw AG die Einhaltung aller bankenüblichen Sicherheitsstandards.

Weitere Informationen: www.kesh.de


Ãœber die FinTech Group AG

Die FinTech Group AG (WKN 524 960, ISIN: DE0005249601, Kürzel: FLA.GR) ist eines der bedeutendsten Unternehmen für innovative Finanztechnologie in Deutschland: Insgesamt erreichen unsere Leistungen 200.000 Privatkunden und wir sind im B2B-Bereich wichtiger Technologie-Partner deutscher und international tätiger Banken und Finanzinstitute. Per Ende Juni 2015 verwaltete die FinTech Group AG konzernweit ein Kundenvermögen (Assets under Administration) von 5,68 Mrd. EUR.

Die FinTech Group AG hat das Ziel, der führende europäische Anbieter innovativer Technologien im Finanzsektor zu werden. Wir richten uns aktuell völlig neu aus, um die Digitalisierung des Finanzsektors maßgeblich mitzugestalten. Unser Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag im ersten Halbjahr 2015 bei 11,8 Mio. EUR.

Unsere hundertprozentige Tochter flatex GmbH zählt seit Jahren zu den Markt- und Innovationsführern im deutschen Online-Brokerage-Markt. Mehr als 140.000 Privatkunden im In- und Ausland haben sich bereits für das klare und transparente Preis-Leistungs-Modell von flatex entschieden.

Unsere Mehrheitsbeteiligung XCOM AG ist seit 1988 als Software- und Systemhaus am Markt und zählt damit zu den deutschen Pionieren im Finanztechnologiebereich. Die XCOM AG ist heute einer der erfolgreichsten Software- und Technologieanbieter im Finanzbereich.

Die ebenfalls zur Gruppe gehörende biw Bank für Investments und Wertpapiere AG übernimmt mit ihrer Vollbanklizenz die Bankdienstleistungen der FinTech Group AG. Die biw AG betreut zudem Privatkunden im Hintergrund als Outsourcing-Partner anderer namhafter Banken (sog. "White-Label-Banking") und zählt heute zu den modernsten Online-Banken in Deutschland.

Vom innovativen Profil der FinTech Group AG profitiert die aufstrebende deutsche Start-up-Szene im Finanzbereich, für die wir ein wichtiger Partner sind.

Disclaimer

Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen enthalten, die durch Formulierungen wie
‚erwarten‘, ‚wollen‘, ‚antizipieren‘, ‚beabsichtigen‘, ‚planen‘, ‚glauben‘, ‚anstreben‘, ‚einschätzen‘, ‚werden‘ oder ähnliche Begriffe erkennbar sind. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen, die eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten in sich bergen können. Die von der FinTech Group AG tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Die FinTech Group AG übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Peter Giese
menthamedia
ist eine Marke der finanzpark AG

--------------------------------------------
finanzpark AG
In der Schmalau 6-8
90427 Nürnberg

Telefon: +49 (0)911 27400-14
Mobil: +49 (0)173 9503133
Telefax: +49 (0)911 27400-99
E-Mail: peter.giese(at)menthamedia.de

Amtsgericht: Nürnberg
HRB: 24981
UST-IdNr: DE 813258865

Vorstand: Klaas Fischer (Vorsitz), Andreas Fiek
Aufsichtsrat: Christian Ernst Frenko (Vorsitz)





Mobile Payment, kesh, biw AG, XCOM AG, FinTech Group AG, App,
Bank, Smartphone, digitales Bezahlen

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die FinTech Group AG (WKN 524 960, ISIN: DE0005249601, Kürzel: FLA.GR) ist eines der bedeutendsten Unternehmen für innovative Finanztechnologie in Deutschland: Insgesamt erreichen unsere Leistungen 200.000 Privatkunden und wir sind im B2B-Bereich wichtiger Technologie-Partner deutscher und international tätiger Banken und Finanzinstitute. Per Ende Juni 2015 verwaltete die FinTech Group AG konzernweit ein Kundenvermögen (Assets under Administration) von 5,68 Mrd. EUR.

Die FinTech Group AG hat das Ziel, der führende europäische Anbieter innovativer Technologien im Finanzsektor zu werden. Wir richten uns aktuell völlig neu aus, um die Digitalisierung des Finanzsektors maßgeblich mitzugestalten. Unser Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag im ersten Halbjahr 2015 bei 11,8 Mio. EUR.

Unsere hundertprozentige Tochter flatex GmbH zählt seit Jahren zu den Markt- und Innovationsführern im deutschen Online-Brokerage-Markt. Mehr als 140.000 Privatkunden im In- und Ausland haben sich bereits für das klare und transparente Preis-Leistungs-Modell von flatex entschieden.

Unsere Mehrheitsbeteiligung XCOM AG ist seit 1988 als Software- und Systemhaus am Markt und zählt damit zu den deutschen Pionieren im Finanztechnologiebereich. Die XCOM AG ist heute einer der erfolgreichsten Software- und Technologieanbieter im Finanzbereich.

Die ebenfalls zur Gruppe gehörende biw Bank für Investments und Wertpapiere AG übernimmt mit ihrer Vollbanklizenz die Bankdienstleistungen der FinTech Group AG. Die biw AG betreut zudem Privatkunden im Hintergrund als Outsourcing-Partner anderer namhafter Banken (sog. "White-Label-Banking") und zählt heute zu den modernsten Online-Banken in Deutschland.

Vom innovativen Profil der FinTech Group AG profitiert die aufstrebende deutsche Start-up-Szene im Finanzbereich, für die wir ein wichtiger Partner sind.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Roman Keßler
+49 (0) 69 450001 041
Roman.Kessler(at)fintechgroup.com
www.fintechgroup.com



drucken  als PDF  an Freund senden  CSA group ernennt David Weinstein zum president und CEO Tillmann/Middelberg: Meilenstein bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerbetrug erreicht
Bereitgestellt von Benutzer: petergiese
Datum: 11.11.2015 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287536
Anzahl Zeichen: 10807

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Giese
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 017670930442

Kategorie:

Banken


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobile Payment: Bereits eine Million Euro mit kesh überwiesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Menthamedia (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone-App kesh bietet Alternative zum Geldautomaten ...

/ Pressemitteilung / Frankfurt am Main, 26. November 2015 Smartphone-App kesh bietet Alternative zum Geldautomaten - „Social ATM“-Funktion für Geld abheben ohne Automaten und Karte - Digitale Schnittstelle (API) von kesh wird von Unternehme ...

Alle Meldungen von Menthamedia